Artikel mit Tag: Gimp

Eines der großen Vorteile von Linux und Open-Source ist, dass eigentlich ejder seine eigene Linux-Distribution erstellen kann. Dieser Umstand ist manchmal auch ein Fluch, da man die Qual der Wahl und keine 50 Rechner zu Hause hat. Alles in virtuelle Gummizellen einsperren macht auch nicht immer Spaß. Linux Lite 1.0.0 “Amethyst” ist eine neue Linux-Distribution, die vor wenigen Tagen das Licht der Welt erblickt hat: Happy Birthday! 🙂 Das Betriebssystem gibt es derzeit nur als 32-Bit-Ausgabe, bringt allerdings PAE-Unterstützung (Physical Address […]

G’MIC ist ein bekanntes und beliebtes Plugin für GIMP. Damit kannst Du einem Bild recht einfach diverse Filter und Transformationen zukommen lassen. Nun gibt es davon eine Online-Version, die von Sébastien Fourey entwickelt wurd. Das Online-Tool reproduziert das UI des GIMP-Plugins – allerdings musste die Navigation und die Methode, um mehrere Operationen nacheinander auszuführen geändert werden. Wer Lust hat, kann mit dem Online-Tool ja etwas spielen. Vielleicht als Hinweis von mir: Maximale Datei-Upload-Größe ist 2 MByte … das steht aber nirgends. Versucht […]

Zenwalk Linux 7.2 hält an seinem Design fest und folgt der Tradition schnell und schonend mit den Ressourcen zu sein. Dafür tunen die Entwickler am Kernel, den Applikationen und dem Desktop. Wie immer bringt Zenwalk Linux 7.2 Xfce als Desktop-Umgebung mit sich – in diesem Fall Xfce 4.10. Die Distribution wurde etwas später als geplant herausgegeben. Man musste diverse Probleme lösen, um 100% kompatibel zu Slackware zu bleiben, wollte aber dennoch die vorangegangenen Optimierungen übernehmen. zenwalk 7.2 benutzt Linux Kernel […]

Nach ungefähr 3 Jahren in der Entwicklung hat wurde aus Add/Remove das App Center und die Third Party Software Sources das Source Center. Allerdings sind diese beiden Teile von Ubuntu Tweak nicht unbedingt innovativ und einfach zu benutzen, gibt der Entwickler selbt zu. Diesen Umstaönd möchte er mit Ubuntu Tweak 0.8.0 verbessern. Unter Apps bietet Ubuntu Tweaks Applikationen an, die man nicht via Ubuntu Software Center installieren kann. Es ist also kein Ersatz für Ubuntus Software-Verwaltung, sondern ein Extra. Öffnet […]

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre es ein WallXubuntu, mit dem Menü auf der rechten Seite. Stimmt allerdings nichts ganz, weil die Entwickler dem Anwender einige manuelle Schritte abnehmen. Die Distribution liefert zum Beispiel Google Chrome per Standard aus, wer diesen Browser bevorzugt einsetzt. Ebenfalls ist das Repository von Otto Kesselgulasch eingetragen. Dieses verleiht der auf Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” basierenden Distribution GIMP 2.8 – bei Precise ist per Standard 2.6 in den Repositories. Weiterhin ist […]

Wer noch eine Abend-Lektüre benötigt: PCLinuxOS Magazine 10/2012 ist veröffentlicht. Die neueste Ausgabe behandelt unter anderem, wie man Fotos mit aaphoto verbessern kann. Das Kommandozeilen-Tool eignet sich auch für den Einsatz von Scripten. Kann ganz nützlich sein, wird aber nie eine manuelle Nachbearbeitung ersetzen können. Schön an dem Tool ist, dass es per Standard immer eine Kopie anlegt. Weiterhin zeigt man, wie man ein eigenes Service-Menü in KDE anlegt und stellt das GUI AQEMU für QEMU vor. Wie Du Dich […]
Eine Bekannte fragte mich, ob ich ihren Rechner mal ansehen könnte. Das Notebook ist 3 Jahre alt und sei furchtbar langsam. Auf der Kiste war Windows Vista installiert und bevor sich das Gerät nach dem Einschalten überhaupt brauchbar verwenden ließ, vergingen knapp 5 Minuten. Das System (Gateway-Rechner) verfügte über eine Recovery-Partition und ich hatte ihr angeboten, dass man Windows Vista komplett neu aufsetzen könnte. Sie meinte aber, dass ihr das Betriebssystem nicht wirklich gefällt und was denn mit diesem Linux […]

Die Entwickler der in der Zwischenzeit doch sehr beliebten Linux-Distribution Fuduntu haben ein vierteljährliches Update zur Verfügung gestellt. Wer bereits eine Installation am Laufen hat, braucht nicht neu zu installieren, da es sich bei Fuduntu um eine so genannte “Rolling Distribution” handelt. Existierende Installationen sollten sich bereits auf dem Stand der Ausgabe 2012.4 befinden. Alle Updates haben bereits den Weg in das stabile Repository gefunden. Laut Ankündigung gibt es Änderungen, wie TMPFS funktioniert. Diverse Mount-Punkte wurden unter /run eingebettet, um […]

Philip Newborough (corenominal) hat aktualisierte ISO-Abbilder von CrunchBang Linux 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Diese enthalten den Debian Installer 7.0 Beta2. Unter anderem bringt das Verbesserungen bei der Netzwerk-Konfiguration, weil eine Liste mit verfügbaren ESSIDs angezeigt wird. Der wohl iwichtigste Fix ist allerdings: xserver-xorg-input-mouse: Fix crash on GNU/kFreeBSD (#683849). Dadurch konnten viele Benutzer Vorgängerversionen einfach nicht installieren. Andere Änderungen wurden laut eigener Aussage auf ein absolutes Minimum reduziert. Wer bereits eine Waldorf-Installation am Laufen hat, braucht das System nicht neu einspielen. […]

Die Ankündigung von ArtistX 1.3 ist recht knapp gehalten. Ich habe jetzt keine Zeit, die Distribution auszuprobieren, kenne aber die Vorgänger. Das Betriebssystem basiert auf Ubutu 12.04 und lässt sich als Live-Sysetm betreiben. Die Entwickler haben so ziemlich alles reingepackt, was im Multimedia-Bereich Rang und Namen hat. ArtistX bietet GNOME 3 und KDE 4.8 als Desktop-Umgebungen und liefert zirka 2500 freie Multimedia-Pakete aus. Zur Software-Prominenz zählt: 2D: Gimp, Inkscape, Nip2, Krita, Synfig, Rawstudio, Skencil, Hugin 3D: Blender, Wings3D, K3D Video: Cinelerra, Openshot, Kino, Kdenlive, Pitivi, Avidemux und Devede. Video- und Musik-Player: Mplayer, […]