Artikel mit Tag: Gimp

Zusammen mit Ubuntu 13.04 sind auch die Derviate Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu und so weiter erschienen. Erstmals ist sogar eine GNOME-Edition von Raring Ringtail unter den offiziellen Abkömmlingen. Mein Objekt der Begierde war allerdings Kubuntu 13.04, das Du unter kubuntu.org herunterladen kannst. Vielleicht als kleines Vorwort: Kubuntu oder KDE im Allgemeinen hat aus Sicht des Beginners meiner Meinung nach eine etwas höhere Lernkurve als GNOME oder Unity. Allerdings lohnt es sich, diese auf sich zu nehmen. Bei KDE kannst Du wirklich […]

Die instabile Entwickler-Version von GIMP hat eine neue Funktion spendiert bekommen. Dabei kannst Du das Gemälde auf einfache Weise drehen (Canvas Rotation). Das ist sinnvoll, wenn Du Dein Werk beim Bearbeiten aus verschiedenen Perspektiven haben möchtest. Der Rotations-Modus lässt sich mit jedem Tool verwenden. Einfach die Hochstell-Taste drücken und mit dem Mausrad drehen. Hältst Du Strg zusätzlich gedrückt, rotiert das Bild in Schritten von 15 Grad. So wie es ausshiet, wird die Funktion mit GIMP 2.10 ausgeliefert, allerdings steht davon […]

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

Während des Libre Graphics Meeting 2013 in Madrid haben sich Entwickler von MyPaint, GIMP, Krita und Tupi an einen Tisch gesetzt und die Möglichkeiten diskutiert, ein einfaches Datei-Format für Pinsel auf den Markt zu bringen. Damit ließen sich die Pinselspitzen Applikations-übergreifen einsetzen. Als Dateiformat erwägt man ein einfache ZIP-Archiv, das Daten im Original-Format (GIMP -> GBR, Krita -> KPP, MyPaint -> MYB) beinhaltet und Metadaten im XML-Format. Boudewijn Rempt von Krita hat den ersten Vorschlag in der entsprechenden Mailing-Liste eingereicht. […]

Es gibt eine neue Version von Fuduntu. Hierbei handelt es sich um die zweite von vier Ausgaben des Jahres 2013. Die neueste Version bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Weiterhin befinden sich neue Apps und Funktionen an Bord. Wer bereits Fuduntu im Einsatz hat, braucht nicht neu zu installieren. Bestehende Installationen sollten sich bereits auf dem neuesten Stand befinden. Neben der Standard-Ausgabe, die etwas gewachsen ist, gibt es eie etwas kleinere Lite-Version. Diese Variante bringt weniger Software-Pakete vorinstalliert mit […]

Die Entwickler der auf Slackware-basierten Distribution Slackel haben Version 3.0 “Openbox” ausgegeben. Genau genommen ist Slackel eine Mischung aus Slackware und Salix und ist für den Einsatz als Live-CD gedacht. Die Distribution bringt Linux-Kernel 3.4.8 mit sich und jede Menge andere Updates aus dem Current Tree von Slackware. Weiterhin sind Midori 0.4.9, Claws-Mail 3.8.1, Transmission, SpaceFm, Openjre-7u9, rhino, icedtea-web, Pidgin, Gftp und Wicd an Bord. Als Büroanwendungen dienen Abiword, Gnumeric und ePDFviewer. Whaawmp ist der Standard-Movieplayer und Exaile kümmert sich […]

Die Entwickler von ZevenOS haben Neptune 3.0 “Brotkasten” ausgegeben. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Distribution, die nur für 64-Bit-Systeme entwickelt wird. Sie bringt als Desktop-Umgebung KDE SC 4.10.1 mit sich. Diese Ausgabe bringt Linux-Kernel 3.8.4 mit sich. Als Basis haben die Entwickler nicht Debian Testing, sondern Wheezy verwendet. Das soll mehr Stabilität garantieren. Weiterhin sind Chromium 25, Icedove 10.0.12ESR, GIMP 2.8.2, Kdenlive 0.9.4, Amarok 2.7 und VLC 2.0.5 mit von der Partie. Aktuelle Multimedia-Codecs und Flashplayer […]

Bekanntlich hat sich Ubuntu, also die Hauptausgabe, darauf beschränkt, nur eine Beta-Version zur Verfügung zu stellen. Das wird am 28. März bei der finalen Beta-Version so sein. Du kannst allerdings mit tägliche erzeugten ISO-Abbildern experimentieren. Den Derivaten ist es allerdings freigestellt, mehrere Test-Versionen auszugeben. Von dieser Option machen Edubuntu, Kubuntu, Lubuntu, UbuntuKylin, Ubuntu Cloud, Ubuntu Studio und Xubuntu Gebrauch. Beta-Versionen können Fehler enthalten und eignen sich daher nicht für produktive Umgebungen. Kubuntu bringt KDE 4.10.1 mit sich und Homerun. Bei […]

openSUSEs Community-Manager hat eine neue Version der Linux-Distribution angekündigt: 12.3 ist da – also er war da etwas übereifrig, der Download steht erst in zirka 8 Stunden zur Verfügung! Also halten wir fest, dass openSUSE 12.3 heute noch zur Verfügung gestellt wird. Ein Starten auf UEFI-Rechnern soll problemlos funktionieren. Weiterhin ändern sich ab Version 12.3 die Größen der Live-Medien. Sie sind nun dafür ausgelegt, von USB-Medien anstelle von CDs zu starten. Deswegen sind die Abbilder auch in etwa 1 GByte […]