Artikel mit Tag: Firmware

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass er ein Samsung Notebook geschrottet hat. Es wurden schon einige Fälle bekannt, dass das Booten von Linux mit aktiviertem UEFI einige Samsung-Notebooks in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen kann. In diesem Fall ist die Lage allerdings etwas anders, da er auf dem von ihm angepsrochenem System Linux niemals hat laufen lassen – das Experiment wurde unter Windows durchgeführt. Das mache den Fehler einfacher, gleichzeitig aber auch irgendwie komplizierter. Bisher hatte man angenommen, dass der […]

Durch einen Fehler in der Firmware diverser Samsung-Notebooks, konnte eine Linux-Installation die Geräte in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen (trifft nur bei aktiviertem UEFI zu). Nun wurden diverse Patches in den Linux-Kernel eingespielt, die verhindern sollen, dass die betroffenenen Notebooks dieses Schicksal ereilt. Allerdings scheint es auch andere Szenarien zu geben, die dieses Verhalten provozieren. Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass auch eine Userspace-Applikation unter Windows das Problem auslösen kann. Derzeit untersucht man, woran das Ganze liegt. Anwender von Samsung Notebooks […]

Und weil ich derzeit schon dabei bin, wieder mal so viel über UEFI Secure Boot zu berichten, hier mal ein Beitrag, was die Distributoren als “Out of the Box” hinnehmen. Ich hatte es heute schon im Beitrag zur FSF-Kampagne gegen Secure Boot geschrieben, dass der Anwender der Depp ist und möchte das mal untermalen. Wie Matthew Garret in seiner Liste der Linux-Distributionen mit UEFI-Secure-Boot-Unterstützung beschreibt, ist Ubuntu 12.10 derzeit die einzige stabile Linux-Version, die mit diesem “Out of the Box”-Support […]

Ab sofort dürfen sich siduction- oder Debian-Sid-Fans über einen zweiten Release-Kandidaten von siduction 2012.2.0 freuen. Die Entwickler liefern das Linux-Betriebssystem in vier verschiedenen Varianten bezüglich der Desktop-Umgeung aus: KDE SC, Xfce, LXDE und Rqzor-qt. Diese gibt es jeweils als 32- oder 64-Bit-Version. Die ausgegebenen Abbilder sind laut eigener Aussage Schnappschüsse von debian unstable – in diesem Fall von 2012-12-02. Die Pakete werden mit eigenen Paketen und Scripten veredelt. Zum Bespiel gibt es einen angepasste Version des Linux-Kernel 3.6-8 und Xserver 1.12.4-4 […]

Das sind doch mal nette Nachrichten und sie kommen auch noch direkt von der Quelle. Seit der Ausgabe habe man bereits das Übertakten des Rasüberry Pi übe die Datei config.txt gestattet. Allerdings war das ein Spiel mit dem Feuer und auf eigene Gefahr, weil sich die Entwickler nicht sicher waren, wie sich höhere Spannung auf die Lebenszeit auswirken. Nun habe man selbst umfangreiche Tests gefahren und bringt frohe Kunde: einen Turbo-Modus. Mit einem cpufreq-Treiber steuert man die Übertacktung und das […]

Auf dem Fedora-Meeting (FESCo) am vergangenen Montag hat das „Fedora_Engineering_Steering_Committee“ eine ganze Reihe in den letzten Wochen vorgeschlagener und diskutierter Funktionen für Fedora 18 abgesegnet. Damit ist auch Matthew Garretts umstrittenen Herangehensweise an die UEFI Secure Boot-Problematik für Fedora 18 beschlossene Sache. Das Meeting vom 23. Juli hatte neben UEFI Secure Boot auch eine Reihe anderer für Fedora 18 geplante Funktionen auf der Agenda, allerdings möchte ich in diesem Beitrag noch einmal ausschließlich UEFI Secure Boot aufgreifen. Einen Test von […]

Nach vier Beta-Versionen und einem Release-Kandidaten gibt s ab sofort eine finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 8.2.0. Diese Ausgabe stellt ein Plugin-basiertes PBI-System vor, das aus PC-BSD übernommen wurde. Somit lassen sich auf einfache Weise eine ganze Reihe an Diensten installieren. In Sachen ZFS gibt es mehrere Neuerungen, wie zum Beispiel zeitgesteuerte Scrub-Tasks und Schnittstellen-Verbesserungen. Enterprise-Anwender haben Unterstützung für Active-Passive Multipathing. In der offiziellen Ankündigung wird das Plugin-System als Highlight herausgestellt. Per Standard ist FreeNAS 8.2.0 relativ schlank und […]

Die Xfce-Edition von Linux Mint 13 basiert natürlich auch auf Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”. Ab sofort steht ein erster Veröffentlichungs-Kandidat zum Download bereit. Die sichtbarste Änderung ist natürlich die Desktop-Umgebung selbst, in diesem Fall der Sprung auf Xfce 4.10. In der Vergangenheit konntest Du durch das Plugin xfapplet GNOME-Applets im Xfce-Panel laufen lassen. nach Gesprächen mit den MATE- und Xfce-Entwicklern unterstützt die Software nun auch MATE-Applets. Die meisten wissen, dass MATE eine Fork von GNOME2 ist und aktiv weiterentwickelt wird. Verbesserungen […]