Home » Archive

Artikel mit Tag: Firewall

[20 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version der Firewall-Distribution IPFire 2.11: Core 63

Das aktuelle Update von IPFire 2.11 bessert kleinere Probleme und zwei Sicherheitslücken in Apache aus. Zu den Software-Update gehört Apache 2.2.23, wegen CVE-2012-2687 / CVE-2008-0455 und CVE-2012-0883. dhcp ist als Version 4.2.2 an Bord, weil die Vorgängerversion mit VLANs ncht zurecht kam. Ein weiteres Update ist fireinfo 2.1.6, das einie weitere ungültige ID-Strings ignoriert. Weitere Bugfiyes gibt es bezüglich OpenVPN und die network-vlans-Init-Scripte sind nicht mehr so geschwätzig. Das index.cgi-Script hatte außerdem ungültiegn HTML-Output erzeugt. Die Entwickler raten zu einem baldigen Update.

[14 Oct 2012 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netzwerkkarten bündeln (NIC Bonding, NIC Teaming, Link Bundling, EtherChannel Bonding …) mit Linux

Geteiltes Netzwerk-Leid ist höhere Geschwindigkeit!

[1 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wirenet: Trojaner klaut Linux- und Mac-OS-X-Passwörter – ist auch ein Keylogger

Cyberkriminelle scheinen über Mac OS X auch langsam Interesse an Linux zu finden – gut kann auch eine Eintagsfliege sein, aber ein Novum ist es trotzdem. Es handelt sich laut der russischen Antiviren-Firma Doctor Web um den ersten Cross-Plattform-Trojaner, der sowohl unter Linux als auch Mac OS X läuft. Die Schadsoftware, als BackDoor.Wirenet.1 bezeichnet, versucht, Passwörter zu stehlen, die von diversen populären Internet-Appplikationen gespeichert sind. Wie sich der Backdoor-Trojaner verbreitet ist aber laut eigenen Angaben noch unklar. Sobald die Malware gestartet ist, […]

[1 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Desktop-Benachrichtigungen vom Android-Gerät: android-notifier

Nie wieder mit leerem Akku das Haus verlassen? -> android-notifier!

[22 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Kostenlos verschlüsselt nach Hause telefonieren: RedPhone wird OpenSource

Am Mittwoch vergangener Woche ging die Meldung auf den einschlägigen News-Kanälen herum, dass Twitter den Quellcode seines Telefonie-Verschlüsselungstools RedPhone unter die GPL gestellt und den Quellcode zudem auf GitHub hochgeladen hat. Installieren kannst Du die App selbstverständlich einfach via Google Play. RedPhone stellt so eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, Handy-Telefonate unter Android verschlüsselt über den den offenen Standard ZRTP zu führen. Die Meldung ist eigentlich viel zu cool, um sie unkommentiert unter Neuigkeiten aus der Open Source-Szene abzutun. Normalerweise ist Verschlüsselung […]

[25 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Univention Corporate Server 3.0 als KVM-Hypervisor, Filserver und Groupwareplattform für Zarafa

Als IT-Journalist, Open-Source/Linux-Consultant und schlicht Linux-Fan aus Überzeugung brauche ich im Homeoffice stets einen einsatzbereiten Linux-Server. Der fungiert speziell bei mir als KVM-Hypervisor, Groupware-Plattform, Dateiserver und kümmert sich um die Nutzer-Authentifizierung im Netz. Folgender kleiner Workshop soll kurz und knapp zeigen, wie Du Univentions Corporate Server ( UCS) mit der Groupware-Lösung Zarafas aufsetzt und das Mail-System konfiguriert, quasi als Basis für später geplante Workshops. In den nächsten Tagen und Wochen zeige ich Dir dann, was Du mit dem UCS sonst […]

[1 Jun 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 in unter 3 Sekunden starten

Also ich hab das nicht ausprobiert, aber auch in den Kommentaren des Beitrag bestätigen die Leser einen extremen Geschwindigkeits-Zuwachs beim Boot-Vorgang. Ausgetüftelt wurden die Modifikationen von Harald Hoyer. Auf seinem Lenovo T420s (2x2x Intel(R) Core(TM) i5-2540M CPU @ 2.60GHz) mit einer INTEL SSDSA2BW160G3L-Festplatte konnte er den Startvorgang von 15 auf 2,5 Sekunden drücken. Die Festplatten-Partitionen wurden manuell festgelegt und die Startzeit mittels systemd-analyze (im Repository) gemessen. Hoyer hat den Boot-Splash und einige andere Dinge, die er nicht braucht deaktiviert. Außer dem NetworkManager hat […]

[1 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VectorLinux 7.0 SOHO Edition mit KDE 4.8.3 und Xfce 4.8

So alle dann und wann gibt es mal wieder eine neue Ausgabe von VectorLinux. Ab sofort steht Version 7.0 SOHO zur Verfügung. Diese Ausgabe basiert laut eigener Aussage auf dem GOLD-Release und bringt KDE 4.8.3 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine Linux-Distribution mit KDE – und was ist der springende Punkt? Neugierig haben mich zwei Aussagen der Entwickler gemacht Schnellster Linux-Desktop seiner Klasse (wie auch immer das gemeint ist) KDE 4 visuell verändert und mit einem Pulver Vector-Magie aufgepeppelt Grund genug, […]

[16 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenretter: Parted Magic 2012_05_14 bringt viele Aktualisierungen

Wartungs-Ausgaben sind nicht immer spannend. Im Falle von Parted Magic 2012_05_14 gibt es allerdings einige nennenswerte Änderungen. Mit von der Partie sind zum Beispiel Linux-Kernel 3.3.6 und X.Org Server 1.12.1 mit den aktuellsten Treibern. SpaceFM ersetzt PCManFM-Mod als Dateimanager und udisks wird als Ersatz für PMount eingesetzt. Ebenso gibt es eine optionale Firewall für Kabelverbindungen. Um diese zu aktivieren musst Du im Bootscreen die Taste Tab drücken und dann firewall in der Startzeile anfügen. Somit wird sämtlicher eingehender Datenverkehr blockiert. […]

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Entwickler halten am Plan fest: btrfs als Standard-Dateisystem in F17

In der letzten Zusammenkunft der Fedora-Entwickler zu Fedora 17 “Beefy Miracle” wurden zwar auch andere interessante Dinge besprochen, aber am interessantesten ist wohl #704: btrfs bleibt Standard-Dateisystem – vorerst. Man werde dieses Ziel verfolgen und dann mit der Alpha-Version sehen, ob man es erreichen kann. Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, wird die Änderung auf Fedora 18 verschoben. Ebenso wurde nochmal der Umstieg “Alles nach /usr” erwähnt und die Standard-Firewall-Lösung wird firewalled sein.