Artikel mit Tag: Firefox

Die beste Rettung nach einem Absturz oder für ein nicht mehr startendes System ist selbstverständlich eine vernünftige Backup-Strategie. Die Erfahrung lehrt aber, dass gerade im Heimanwender-Bereich Backups oft vernachlässigt werden. Sollte ein Rechner nicht mehr starten, muss das nicht gleich kompletten Datenverlust bedeuten. Die kostenlos erhältliche SystemRescueCd kann hier ein Retter in der Not sein. Das System basiert auf Linux und bringt viele nützliche Rettungs-Tools mit sich. Eine weitere besondere Stärke der SystemRescueCd ist, dass sie sich an eigene Bedürfnisse […]

Jesse Keating hat die sofortige Verfügbarkeit der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora 13 „Goddard“ Beta angekündigt. Diese Ausgabe ist laut eigener Aussage der letzte wichtige Meilenstein vor der finalen Ausgabe. Fedora 13 soll das Licht der Welt Mitte Mai erblicken. Jeder ist herzlich eingeladen zu Testen und entsprechendes Feedback zu präsentieren. Neu gefundene Fehler möchten Tester bitte im Bugzilla-System von Red Hat melden. Keating weist aber ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine Beta-Version handelt. Somit könnten sich […]

Für Windows-Betriebssysteme existiert Googles Browser Chrome schon einige Zeit. Für Linux ist die Internet-Software immer noch in der Mache und befindet sich in einer Beta-Version. Wir haben die Linux-Variante des Browsers unter die Lupe genommen und getestet, ob die Beta-Ausgabe (5.0.342.9) schon zum produktiven Einsatz taugt. Als Test-Plattform diente Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“ 64-Bit auf einem Mac Mini. Google unterstützt offiziell die Distributionen Debian, Ubuntu, Fedora und openSUSE. Somit können Sie Pakete im deb- oder rpm-Format für 32- und 64-Bit-Architekturen […]

Jonathan Nightingale, Director der Firefox-Entwicklung, hat angekündigt, ein so genanntes root-Zertifikat, das von RSA ausgestellt wurde (RSA Security 1024 V3), zu löschen. Mozilla prüfe regelmäßig die root-Zertifikate. Es sei Teil eines Programms, um das root-Programm auf dem aktuellen Stand und gesund zu halten. Verwirrung gab es, weil in einer Newsgroup behauptet wurde, dass dieses Zertifikat keinen Besitzer habe und sich womöglich eine Fälschung eingeschlichen habe. Auslöser der Diskussion war eine Untersuchung von Kathleen Wilson, die für die Pflege der Mozilla-root-Zertifikate […]

A short description if some body blocked certain websites like it happens at the moment in Egypt. The solution is to use TOR (The Onion Router). It’s very simple to implement – but sometimes a bit slow (better than nothing). Here is a step by step solution: Download TOR from here and choose (Windows or Mac OS X) the stable Vidalia Bundle Install it and leave everything ticked. Restart Firefox Use Firefox as the Installation has implemented a TOR button […]

Vor wenigen Tagen ist eine Update-Version von SimplyMEPIS 8.0.x erschienen. Während viele andere Linux-Distributionen schon auf den Desktop-Manager KDE 4.x setzen, beinhaltet SimplyMEPIS 8.0.15 weiterhin den als rock solid geltenden Vorgänger KDE 3.5. Als Basis dient Debian Lenny Stable mit einem Kernel (2.6.27.43), der Langzeit-Unterstützung bietet. Die Linux-Distribution gilt als Anfänger freundlich und geeignet für Windows-Umsteiger. Wir haben uns die aktuelle Version SimplyMEPIS 8.0.15 genauer angesehen und möchten diese hier vorstellen. Wie mittlerweile üblich, ist auch diese Distribution eine Live-CD. […]
Der Sicherheits-Experte und Co-Autor des Buchs The Mac Hackers’s Handbook Dino Dai Zovi glaubt, dass in Zukunft in punkto Sicherheit nichts am so genannten Sandboxing vorbei führen wird. Die Idee dieser Technologie ist, böswilligen hackern das leben so schwer als möglich zu machen. Selbst wenn die Einbrecher eine Browser-Schwachstelle knacken können, müssten sie nun noch eine weitere Sicherheitslücke in der Sandbox ausnutzen, um an die gewünschten Daten zu kommen. Laut Dino Dai Zovi sei der Einsatz des Sandboxing absolut notwendig, […]
Die Entwickler der Linux-Distribution Webconverger haben eine neue Version veröffentlicht. Ausgabe 5.8 unterstützt keine i486-Plattformen mehr. Das Betriebssystem wurde komplett für i686-Architekturen übersetzt. Somit lässt sich das Betriebssystem auf sehr alter Hardware nicht mehr einsetzen. Somit ist das System laut eigener Aussage etwas schneller. Webconverger ist eine Linux-Distribution, die nur mit Mozilla Firefox 3.5 startet. Ziel ist der an öffentlichen Surf-Stationen oder in Internet-Cafes. Weitere Informationen finden Sie in den Release-Notizen. Die Entwickler stellen sowohl ein ISO-Abbild als auch eine […]