Artikel mit Tag: Firefox

Nachdem kürzlich Parted Magic 2012_02_19 ausgegeben wurde, steht nun mit der SystemRescueCd 2.5.0 eine weitere, auf Linux basierende Datenrettungs-Distribution zur Verfügung. Das Changelog verrät, dass die Entwickler auf den Langzeit-unterstützten Linux-Kernel 3.0.21 (rescuecd + rescue64) umgestiegen sind. Alternativ steht Linux-Kernel 3.2.6 zur Verfügung (altker32 + altker64). Aktualisiert wurde auch sys-fs/ntfs-3g auf 2012.1.15 und ersetzt damit die ntfsprogs. Die btrfs-progs wurden auf die neueste Version aus git aktualisiert. Diese sind alelrdings mit Vorsicht zu genießen, weil sie sich derzeit in einem […]

Die Linux-Distribution Porteus basiert auf Slackware und ist vor allen Dingen für den mobilen Einsatz gedacht. Als Desktop-Umgebungen stehen KDE 4.8.0, Trinity, LXDE oder nun auch Xfce mit sich. Interessant ist vor allen Dingen, dass die Entwickler zwischen der 32- und 64-Bit in Sachen Desktop-Umgebung unterscheiden. KDE 4.8.0 und Kernel 3.2.6 gibt es in der 64-Bit-Version. Trinity (KDE 3-Fork) 3.5.13rc14 und Kernel 3.1.8 dienen in der 32-Bit Variante. Linux-Kernel 3.2.6 ist aber auch bei letzterer optional verfügbar. Für beide Architekturen […]

Auch wenn der Name anders vermuten lässt, ist Parted Magic mittlerweile mehr als nur ein mobiler Partitionierer. Die Distribution hat sich schon lange zu einem guten Datenrettungs-Tool entwickelt. Version 2012_2_19 bringt in erster Linie Updates und Bugfixes mit sich. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Aktualisierungen Clonezilla 1.2.12-10, TrueCrypt 7.1, Firefox 10.0.1 und Linux-Kernel 3.2.6. Ebenso mit an Bord befinden sich ddrescue 1.15, e2fsprogs 1.42, hdparm 9.38 und ntfs-3g 2012.1.15. TestDisk fehlt ebenso wenige wie G4L (Ghost for Linux), SuperGrubDisk, […]

Die Entwickler der Distributon PCLinuxOS haben eine Wartungs-Ausgabe der “Phoenix Edition” zur Verfügung gestellt. Version 2012-02 bringt Xfce 4.8.3 als Desktop-Umgebung mit sich und setzt auf Kernel 2.6.38.8. Weitere Kernel-Varianten gibt es im Repository. Der PAE-Kernel ist für Rechner mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher gedacht. Ebenso gibt es einen BFS-Kernel für maximale Desktop-Performance und einen Standard-Kernel mit aktiviertem Group Scheduling. Darüber hinaus haben die Entwickler dem X.Org-Server ein Update auf Ausgabe 1.10.4 spendiert. Mesa ist als Version 7.11.2 und […]

In der Ankündigung zum ersten Meilenstein von openSUSE 12.2 gab es laut Stephan “Coolo” Kulow ganz einfach schon zu lange keine Ausgabe mehr von openSUSE. Deswegen hat er nun eine erste Testversion hochgeladen. Die Entwickler der renommierten Linux-Distribution würden allerdings keine Version auf Tester loslassen, die gar nichts taugt. Genaus das wird auch betont. openSUSE Milestone 1 sehe bereits sehr gut und anders als 12.1 aus. Besonders beim Artwork-Team wird sich bedankt. Dennoch solle man im Hinterkopf behalten, dass es […]

Hmm … Unity – erst nimmt man sie weg, nun fügt man die Menüleiste an den Fenstern wieder hinzu? Zumindest wenn man einem Artikel auf webupd8.org Glauben schenken darf. Oder ist man nun doch zu der Einsicht gekommen (zu viel Gemoser aus der Community), dass das Global Menu für einige Anwendungen suboptimal ist? Mit Version 5.6.0 kommt eventuell ein neues “Locally Integrated Menu”. Genauere Informationen gebe es darüber noch keine, außer zwei Bug Reports, die irgendwie auf spefifische Unity-, Compiz-, […]

Die Entwickler der norwegischen Software-Schmiede Opera haben eine Test-Version von Version 12 (Wahoo) zur Verfügung gestellt. Das ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Diese Ausgabe bringt allerdings eine Besonderheit mit sich: Sie unterstützt Mozillas “Do Not Track”. Bei Firefox wurde diese Option in Version 4 Beta 11 eingeführt. Mittels “Do Not Track” kann der Browser dem Webserver klar machen, dass er nicht verfolgt werden möchte. Derzeit ist diese Option per Standard noch deaktiviert. Sie lässt sich allerdings in den Einstellungen unter Erweitert […]

Laut Ankündigung gibt es keine weiteren Neuerungen seit dem zweiten Release-Kandidaten mehr. Allerdings gab es 93 Änderungen, mit denen kleinere Fehler ausgebessert wurden. Es handelt sich hier um die 16. Version der Linux-Distribution Frugalware. Zu den Neuerungen gegenüber Version 1.5 gehören aktualisierte Pakete wie zum Beispiel Linux-Kernel 3.1.10, X.Org server 1.11.2, GNOME 3.2, KDE SC 4.7, LibreOffice 3.4.5.2 und Mozilla Firefox 10.0. Die ISO-Abbilder sind nun Hybride und lassen sich für die Architekturen i686 und x86_64. Das bedeutet, dass es […]

Das Changelog / offizielle Ankündigung der ersten Beta-Ankündigung von Pear Linux Comice OS 4.0-b Beta 1 ist extrem übersichtlich. Man erfährt , dass diverse Software-Pakete aktualisiert wurden und die Enwtickler haben laut eigener Aussage einige Fehler ausgebessert. Wer das Betriebssystem in VirtualBox nutzen möchte, solle die Treiber von VirtualBox nehmen und nicht “Additional Drivers” zu Rate ziehen. Es gibt noch Links zu den ATI– und NVIDIA-Treibern. Ebenfalls erfährt man, dass das Betriebssystem erfolgreich mit VirtualBox 4.1.8, Parallels Desktop 7.0.14920, VMWare […]

Die Jungs von Webconverger haben auch eine ordentliche Schlagzahl, was neue Ausgaben betrifft. Allerdings lohnen sich die in Webconverger 11.2 schon und sind erwähnenswert. Der Webbrowser ist laut eigener Aussage Mozillas Firefox 10. Das ist insofern erwähnenswert, weil diese Ausgabe die erste Firefox-Version mit erweiterter Unterstützung ist. Verwirrende Tab-Gruppen wurden in Firefox entfernt, um Dinge einfach zu halten. Der Download von unbekannten Mime-Typen ist unterbunden. Somit wird weniger Bandbreite verschwendet. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.2 mit TCP Proportional […]