Home » Archive

Artikel mit Tag: Firefox

[16 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Xfce: VectorLinux 7.0 64bit “VLocity”

Erstmalig gibt es eine 64-Bit-Version der auf Slackware basierten Linux-Distribution Vector Linux. Als Spitzname wurde die Distribution VLocity getauft. Der Hauptdesktop bringt Xfce 4.8 mit sich und es befinden sich alle Markenzeichen der Distribution an Bord: Abspielen von DVDs, Audio- und Video-Codecs, Multimedia- und Java-Plugins. Eigentlich funktionier nach einer Installation alles “Out of the Box”. Zur Feier von 64-Bit wurde VLocity ein eigenes Theme spendiert. Auch die Software-Auswahl ist reichlich. Für das Browsen dienen Firefox und Opera. Mit GIMP und […]

[15 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 13 “Maya” KDE RC

Dass Linux Mint auf Ubuntu basiert und Version 13 “Maya” auf 12.04 “Precise Pangolin” ist den Kennern der Szene bekannt. Dass Linux Mint 13 KDE RC fast zeitgleich mit openSUSE 12.2 RC das Licht der Welt erblickt hat, ist Zufall. Als Highlight dieser Version stellen die Entwickler das Vorhandensein von KDE 4.8 heraus. Das bringt natürlich diverse Verbesserungen mit sich, wie zum Beispiel Optimierungen bei KWin. Als Kernel dient Version 3.2. In Sachen Artwork hat die KDE-Version auch die Wallpaper […]

[14 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.2 RC1 sollte Linus Torvalds besänftigen – KDE- und GNOME-Version kurz angetestet

Der erste Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 12.2 kommt mit Verspätung. Stefan Kulow hatte sich vor nicht allzulanger Zeit beschwert, dass openSUSE dringend ein neues Entwicklungs-Modell brauche. Nun ist aber RC1 da und die Entwickler beschreiben die wichtigsten Änderungen seit der Beta 2. Grub wurde auf die finale Version 2.0 aktualisiert und es wurden Fixes in Sachen udev eingespielt. udisks und udisks2 verstecken nun LVM-RAID-Partitionen. Aus einem aktualisierten Upstream-Patch sind außerdem viele Fixes in autofs eingeflossen. Ebenso berichten die Entwickler von vielen […]

[7 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla will angeblich Entwickler von Thunderbird abziehen

Michael Larabel von Phoronix berichtet, dass ihm eine interne Mail von Mozilla zugespielt wurde. Mozilla will angeblich Anfang nächster Woche bekannt geben, dass dem Projekt Thunderbird Ressourcen entzogen werden. Ob es die feine Art ist, solche Internas auszuplaudern, bevor sich die Firma dazu äußert oder Stellung dazu nehmen kann, lass ich nun mal dahingestellt. Phoronix schreibt sogar, dass es sich um persönliche Nachrichten an die Angestellten gehandelt hat. Mozilla will anscheinend am Montag ankündigen, dass Thunderbird neu strukturiert werden soll. […]

[7 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-Derivat mit MATE-Desktop: Descent|OS 3.0 Alpha 2

Und noch ein Wallbuntu? Eher nicht – Descent|OS basiert zwar auf Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”, stellt allerdings als Desktop-Umgebung MATE, also den Fork von GNOME 2, zur Verfügung. Ansonsten sind die Entwickler zu diesem Betriebssystem wenig gesprächig. Gut, sehen wir einfach selbst nach. Nach Start des Betriebssystems befindet sich eine Docky-Leiste am linken Bildrand. Dort sind Firefox, Pidgin und der Papierkorb hinterlegt. Link unten ist ein kleine Symbol, mit dem sich das Menü öffnen lässt. In der Ecke links oben […]

[5 Jul 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Commodore OS Vision 1.0 Beta 9 im Überblick und kurzer Test

Ich hatte im November 2011 schon einmal über das auf Linux basierende Betriebssystem von Commodore USA berichtet: Oh mein Gott, es ist am Leben!: Commodore OS Vision Beta. Nun gibt es die Beta 9 und Anwender der Beta 6 können einfach online aktualisieren: System -> Commodore Extras -> Update Commodore OS Vision. Einige der Funktionen aktualisieren sich allerdings nur dann, wenn die zweite DVD (Commodore OS Extras) installiert wurde. Auch wenn diese Distribution insgesamt aus 2 DVDs besteht, brauchst Du nur die […]

[3 Jul 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Release: Fuduntu 2012.3 ist veröffentlicht

Als Spaß fing Fuduntu an. Die Entwickler wollten eine auf Fedora basierte Linux-Distribution erstellen, die dem Anwender den Einstieg so einfach in die Linux-Welt machen soll, wie das Ubuntu tut – also ein “Out of the Box”-Fedora. Mittlerweile wurde das Projekt erfolgreich geforkt und man unterhält eigene Repositories. Man schätzt zwischen 30.000 und 40.000 aktive Installationen. Fuduntu 2012.3 ist die dritte Ausgabe im Jahre 2012. Das Betriebssystem erscheint vierteljährlich in einer neuen Version. Ein Ziel der Entwickler ist es, die […]

[2 Jul 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Interview mit Ikey Doherty: SolusOS – der neue Stern am Distributionshimmel?

Seit einiger Zeit ist die Linux-Welt um eine Distribution reicher: SolusOS. Wir haben uns das Projekt näher angesehen und dem Entwickler einige Fragen gestellt. Die aktuelle stabile Version von SolusOS (Codename Eveline) basiert auf Debian Squeeze mit GNOME 2. Es wird aber schon fleissig an der kommenden Version SolusOS 2 gearbeitet, die auf Debian Wheezy basieren wird. Aufgrund der stabilen Debian-Basis, kann das System langfristig genutzt werden und bietet alle Vorzüge einer Debian-basierten Distribution. Die offiziellen Debian-Repositories aber auch Zusatzrepositories […]

[1 Jul 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat mit Xfce 4.10: Linux Mint 13 “Maya” Xfce ist veröffentlicht

Die Xfce-Edition von Linux Mint 13 basiert natürlich auch auf Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”. Ab sofort steht ein erster Veröffentlichungs-Kandidat zum Download bereit. Die sichtbarste Änderung ist natürlich die Desktop-Umgebung selbst, in diesem Fall der Sprung auf Xfce 4.10. In der Vergangenheit konntest Du durch das Plugin xfapplet GNOME-Applets im Xfce-Panel laufen lassen. nach Gesprächen mit den MATE- und Xfce-Entwicklern unterstützt die Software nun auch MATE-Applets. Die meisten wissen, dass MATE eine Fork von GNOME2 ist und aktiv weiterentwickelt wird. Verbesserungen […]

[29 Jun 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
jQuery 2.0 wird keine Unterstützung mehr für Internet Explorer 6, 7 und 8 haben

Derzeit betreibe man einen Frühjahrsputz bei jQuery 1.8 und hat laut eigener Aussage gründlich ausgemistet. Ebenso habe man damit begonnen, dass Entwickler maßgeschneiderte Versionen basteln, die Teile der Bibliothek nicht enthalten. Somit spart man sich nicht benötigten Code und die Sache wird natürlich schlanker. Ebenso geben die Entwickler einen Ausblick auf die Zukunft. Und die Vision der Entwickler ist es, Unterstützung für Internet Exploder 6, 7 und 8 einzustellen. Auch wenn ein Kommentator Anfang 2013 für zu Früh hält, um die Unterstützung […]