Artikel mit Tag: Fedora

PlayOnLinux 4.2.10 und PlayOnMac 4.2.10 sind die neuesten Versionen der Software. Das Changelog der Wartungs-Versionen ist recht übersichtlich. Die Standard-Version unter Mac OS X ist nun Wine 1.8 Staging. Der Build-Prozess wurde laut eigenen Angaben verbessert. Somit ist die Kompatibilität einiger Anwendungen wie zum Beispiel Steam verbessert. Weiterhin wurde der Reiter Wineprefix in der Konfiguration verbessert. Diese Informationen findest Du auch in der offiziellen Ankündigung. Du kannst PlayOnLinux hier herunterladen. Dort findest Du Installations-Anleitungen für unter anderem Fedora, Debian, Arch […]

Dass Darktable 2.0.0 unter dem Weihnachtsbaum liegt, dürfte einigen das Fest versüßt haben. Darktable ist eine Open-Source-Software zur Entwicklung von digitalen Bildern. Man kann sie auch zu Verwaltung von Fotos einsetzen. Man kann auf Darktable 2.0.0 von 1.6.x upgraden und die Änderungen an den Fotos, beziehungsweise die Dateien, in denen diese gespeichert sind, bleiben erhalten. Allerdings ist danach ein Downgrade auf Darktable 1.6.x nicht mehr möglich. Neuerungen in Darktable 2.0.0 Darktable wurde auf GTK3 portiert. Das Darstellungsfenster im Dunkelkammer-Modus verändert […]

Die Tests liefen wohl einige Zeit hinter verschlossenen Türen. Der Entwickler schreibt nämlich, dass er endlich darüber sprechen darf, was bei LVFS (Linux Vendor Firmware Service) vor sich geht. Dell hat wohl schon einige Zeit UEFI Firmware mit Metadaten hochgeladen, damit sich der entsprechende Prozess und Arbeitsableuf ausgiebig testen lässt. Das Ganze gilt für kommende Modelle. Red Hat und Dell haben dabei an dem Ausbügeln von Problemen gewerkelt, die bei realer Hardware auftauchen und den Web-Service so sicher und einfach […]

Was der genaue Unterschied zwischen Chapeau und Korora ist, kann ich nun auf Anhieb nicht sagen. Ok, Korora bietet mehr Desktop-Umgebungen (Cinnamon, KDE, GNOME, Xfce, MATE) zu Auswahl, dafür gibt es schon eine Chapeau 23 (nur GNOME), die auf Fedora 23 basiert. Korora ist immer noch bei Version 22. Beide Projekte verfolgen aber ein ähnliches Ziel. Man nimmt Fedora 23 Workstation als Basis, liefert allerdings Software von Dritten mit, die bei Fedora aus Lizenz-Gründen nicht per Standard enthalten sind. Somit […]

Fedora 23 hat einen niegelnagelneuen Fedora Cinnamon Spin erhalten und dieser wird in diesem Artikel (Englisch) vorgestellt. Die Linux-Distribution setzt dabei auf Cinnamon 2.8.3. Wer diese Seite regelmäßig liest, dem muss man Cinnamon wohl nicht näher vorstellen. Die Oberfläche für den Anwender ist eher traditionell gehalten. Es gibt eine Taskbar und ein Anwendungs-Menü, das man über eine Schaltfläche links unten öffnet. Gerade Windows-Umsteiger kommen mit Cinnamon sehr gut zurecht, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Habe schon einige Leute von […]

Die Arbeitsgruppe Workstation drüben bei Fedora hat sich ein hohes Ziel gesteckt. GNOME unter Wayland soll bei Fedora 24 Workstation Standard werden. In Rawhide ist das bereits der Fall. Das ist die Rolling Entwickler-Distribution von Fedora. Allerdings ist dieser Plan noch lange nicht in Stein gemeisselt. Man sei zwar oft führend bei neuer Technologie, allerdings will man auch nichts übers Knie brechen und ist daher bei Standard-Optionen vorsichtig. Damit man den X-Nachfolger zum Standard in Fedora 24 Workstation machen kann, […]

Ab sofort gibt es Wireshark 2.0.0. Für Mac OS X und Windows sind Installer verfügbar und natürlich ist auch der Quellcode erhältlich. Das Changelog ist riesig und listet genau auf, bei welcher Entwickler-Version welche Änderungen und Neuerungen vorgenommen wurden. Wichtige Neuerungen bei Wireshark 2.0.0 Eine Neuerung ist, dass unter Unix und Linux die persönlichen Einstellungen nun in $HOME/.config/wireshark hinterlegt werden und nicht mehr in $HOME/wireshark. Sollte es das Verzeichnis nicht geben, dann befinden sich die Einstellungen weiterhin im alten Verzeichnis, […]

Ab sofort ist SoftMaker Office 2016 für Linux als kostenlose Beta-Version verfügbar. Jeder Linux-Anwender darf am Betatest für SoftMaker Office 2016 für Linux teilnehmen, wenn er denn möchte. SoftMaker Office 2016 für Linux Laut eigenen Aussagen ist die neue Version gegenüber dem Vorgänger schneller und vor allen Dingen kompatibler. Es wurden insgesamt 400 neue Funktionen eingepflegt. Das Paket SoftMaker Office 2016 für Linux besteht wie immer aus der Textverarbeitung TextMaker, der Tabellenkalkulation PlanMaker und der Präsentations-Software Presentations. Weiterhin sind einige […]

Die Entwickler von KDE haben KDE Frameworks 5.16.0 zur Verfügung gestellt. Bei KDE Frameworks handelt es sich im 60 Addon-Bibliotheken, die umfangreiche Funktionalitäten zur Verfügung stelltn. KDE Framework 5.16.0 ist eine Wartungsversion, die die Entwickler monatlich zur Verfügung stellen. Es gibt unter anderem Verbesserungen bei Baloo, KActivities, KArchive, KAuth, KHTML, KNotification, KTextEditor und KIO. Wie zu erwarten wurden diverse Fehler ausgemerzt. Installationshinweise zu den Binaräpaketen hinsichtlich KDE 5.x gibt es hier für diverse Distributionen, unter anderem für Kubuntu, Fedora und […]