Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[23 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SQLninja wird nun doch in Fedora afgenommen

Die Verbannung des Hacker-Tools SQLninja aus Fedora stieß auf Kritik. Jared K. Smith hat die Entscheidung damals gerechtfertigt. Nun ist es aber so, dass die Software wohl doch wieder in das Fedora-Softwarelager aufgenommen wird. Nach Rücksprache mit den Rechtsexperten von Red Hat, kann das Werkzeug als harmlos eingestuft werden ist dem Protokoll des letzten Fedora-Board-Treffens zu entnehmen. SQLninja versucht Microsoft SQL Server mittels SQL Injection zu penetrieren und eine Hintertür zu öffnen. Die einen sehen es als böse Software an, […]

[11 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kororaa Linux 14 Beta 2 mit LibreOffice, KSplice und GNOME Shell ist testbereit

Chris Smart hat eine weitere Beta-Ausgabe von Kororaa Linux 14 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei dieser Distribution um ein benutzerfreundliches Betriebssystem, das auf Fedora basiert. Die zweite Beta-Ausgabe beinhaltet diverse Bugfixes und Updates für Applikationen. Zu den großen Änderungen gehört, dass es nun auch eine GNOME-Ausgabe gibt. Wer schon mal mit der GNOME Shell herumspielen möchte, kann in dieser Version tun. Sie müssen diese aber manuell anschalten oder gnome-shell dem Kernel übergeben. KDE wurde ein Update auf Version […]

[7 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.13 verbessert die Zwischenablage

Im Zuge der 14-tägigen Entwickler-Updates haben die Wine-Macher eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erwähnenswert sind die Tools, um MSI-Installer zu erzeugen, Verbesserungen im ZUsammenhang mit der Zwischenablage, Unterstützung für PO-Dateien im Message Compiler und Verbesserungen am Wine-Debugger. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler in der Windows-API für Linux/UNIX ausgebessert. Sie finden das offizielle Changelog auf WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, openSUSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Debian, Mandriva, Slackware, FreeBSD […]

[3 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora: Erster von drei GNOME-3-Testtagen

Heute, am 03.02.2011, findet der erste von drei Testtagen bezüglich GNOME 3 und Fedora statt. Wer teilnehmen möchte, soll sich unter #fedora-test-day auf Freenode IRC einklinken. Interessierte können Entwicklern des GNOME-3-Teams helfen, die neue Desktop-Umgebung unter Fedora zu testen. Das Testen ist einfach, weil Helfer die Linux-Distribution nicht einmal installieren müssen. Dafür lässt sich ein Live-Medium verwenden. Interessierte finden weitere Informationen in diesem Blog-Eintrag.

[1 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VortexBox 1.7 kann DVDs rippen

Eine der meist gewünschten Funktionen für VortexBox 1.7 war, dass das System auch DVD-Sammlungen abspeichern kann. Bei Musik-CD-Sammlungen war das bisher schon möglich, nun können Anwender auch ganze Film-Sammlungen speichern. Das System erkennt dabei laut eigener Aussage CDs und DVDs automatisch und fängt an, diese im MKV-Format zu rippen. Somit sollten Sie mit allen neueren Media-Playern wie Logitech Revue, Boxee Box, Windows Media Center und XBMC funktionieren. Ebenso an Bord ist die neueste Version des SqueezeBox Server (7.4.2), sowie einige […]

[4 Dec 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora liebäugelt mit Ubuntus Unity

Adam Williamson hat verlauten lassen, dass er eventuell Canonicals Unity für Fedora paketieren möchte. Dafür gebe es mehrere Gründe. Unity sei ein interessantes Projekt. Er mchte es sich genauer ansehen und mit der GNOME Shell vergleichen. Williamson glaubt, dass er nicht der einzige sei, der so denkt. Darüber hinaus sei es für Anwender ein Vorteil, wenn sie beides unter Fedora benutzen können. Darüber hinaus wolle er keine Ubuntu-Installation auf dem Laufenden halten, um Unity testen zu können. Mit einer virtuellen […]

[25 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Dateisystem ZFS für Linux ist nun öffentlich verfügbar

Bisher war die Beta-Ausgabe des nativen ZFS-Moduls für Linux nicht öffentlicht verfügbar. Ursprünglich wollten die Entwickler eine öffentliche Version erst im Januar 2011 ausgeben. Dieser Plan wurde offenbar von den Entwicklern LLNL/KQ Infotech noch mal überdacht und nun darf jeder das Kernel-Modul testen. Dieses ZFS-Modul ist wie schon erwähnt nativ und muss kein FUSE (File-system in User-SpacE) nutzen. Aus Lizenzproblemen zwischen Sun/Oracle und der GNU GPL, kann ZFS nicht in den normalen Kernel eingebunden werden. In OpenSolaris und FreeBSD ist […]

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Klarheit zu Fedoras SQLninja-Entscheidung

Das Fedora-Board hat beschlossen, SQLninja aus dem Repository zu nehmen und hat sich damit massive Kritik eingefangen, BITblokes.de berichtete. Nun hat sich Jared K. Smith geäußert und hat die Enteidung aus Sicht Fedoras beschrieben. Viel Feedback, persönlich erhaltenes und in der Presse geschriebenes, beinhaltete eine Angst, dass das Fedora -Board nun hinter jedem Programm her sein, das man zu “Bösem” nutzen könnte. Dies sei Quatsch und gar nicht im Sinne der Entwickler. Im Falle von SQLninja habe man sich speziell nur […]

[15 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.7 mit verbesserter Task-Bar-Unterstützung

Seit Freitag gibt es eine neue Entwickler-Ausgabe von Wine. Version 1.3.7 bringt kleinere Neuerungen mit sich, die in den zwei Wochen seit der Vorgängerversion entwickelt wurden. Laut eigener Aussage enthält Wine 1.3.7 verbesserte Unterstützung für die Task Bar (System Tray) und bessere Unterstützung für Installer mit Assemblies. Ebenso haben die Entwickler msvcrt-Sicherheits-Funktionen implementiert. Wie eigentlich immer gab es auch Aktualisierungen bei den Übersetzungen. Den Quellcode von Wine 1.3.7 können Sie hier herunterladen. Binärpakete gibt es unter anderem für die Linux-Distributionen […]

[13 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedoras Verbannung von SQLninja stößt auf Kritik

Fedora hat sich geweigert, das Hacker-Tool SQLninja in die hauseigenen Repositories aufzunehmen. Dieser Bann hat doch einiges an Kritik erzeugt. Das Tool versucht Systeme mittels SQL-Injection-Angriffen zu öffnen, auf denen Microsoft SQL Server läuft. Auf der einen Seite können sich dies Cyberkriminelle zu Nutze machen. Andererseits ist das Werkzeug auch nützlich, um seine eigenen Server auf Herz und Nieren zu testen. In einem virtuellen Treffen haben sich die Projektleiter von Fedora gegen SQLninja entschieden. Die Problematik wurde ausgiebig mit vielen […]