Artikel mit Tag: Fedora

Die Entwicklung für Wine 1.3 ist in vollem Gange. Wer seine Windows-Software in einer besser getesteten Umgebung laufen lassen will, kann nun auf eine neue stabile Version des 1.2-Zweiges zurückgreifen. Wine 1.2.3 bessert diverse Fehler aus. Dazu gehören Speicherlecks, Probleme mit einigen Spielen und Grafik-Wehwechen. Wie üblich wurden auch die Übersetzungen aktualisiert. Das Changelog finden Sie wie üblich auf WineHQ.org. Den Quellcode gibt es bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete für unter andere Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, Debian, openSUSE, Mandriva, […]

Der Codename für Ubuntu 11.10 steht mit Oneiric Ocelot (traumhaftes Ozelot) bereits fest. Für Fedora 16 suchen die Entwickler allerdings noch nach einem Codenamen. Die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution geht ja den Weg, die Community entscheiden zu lassen. Diese kann Namen einreichen, welchen danach geprüft werden. Auf der Liste für Fedora 16 stehen Barona, Beefy Miracle, Bonnet, Legation, Llullaillaco, Mt. Orne, Nepia, Omoto und Verne. So ist es zumindest der Fedora 16 Wahl-Liste zu entnehmen. Bis nächste Woche darf noch […]

Wie alle zwei Wochen stellen die Entwickler der Windows API für Linux Wine eine neue Testversion zur Verfügung. Version 1.3.16 brachte vor zwei Wochen die Firefox-4.0-Engine mit sich. Die neueste Ausgabe – 1.3.17 – ist weniger spannend. Neben den üblichen Fehlerbereinigungen bringt Wine 1.3.17 allerdings diverse nennenswerte Neuerungen mit sich. Sie unterstützt die neue Dateidialoge, die in Windows Vista vorgestellt wurden. Ebenso gibt es anfängliche Unterstützung für Patching in MSI-Installern. Verbesserungen haben die Entwickler in Sachen Kalender-Kontrolle eingepflegt. Sie finden […]

Eigentlich müsste man darüber berichten, wenn sich eine neue Fedora-Version mal nicht verspätet. Die Entwickler der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution scheinen daraus wirklich einen Running Gag zu machen. Ursprünglich für den 10. Mai 2011 geplant, wurde der Termin zuvor schon auf den 17. Mai 2011 verschoben. Nun können die Entwickler auch diesen Termin nicht einhalten und Fedora 15 – Codename Lovelock – debütiert voraussichtlich am 24. Mai 2011. Laut Entwickler würden noch neue Funktionen in die beta-Version aufgenommen, die allerdings […]

Lennart Poettering hat auf der Fedora-Mailing-Liste angekündigt, dass er eine neue Version von systemd in Fedora 15 hochgeladen hat. Diese wird das Verzeichnis /run etablieren. Die meisten Linuxer würden früher oder später darüber stoplern und er möchte erklären, was es damit auf sich hat. Eigentlich handle es sich um eine kleinere technische Änderung und mehr um eine politische Angelegenheit. Er halte die Änderung aber für wichtig genug, um diese zu erklären. Seit einer ganzen Weile platzieren Programme am Anfang der […]

Chris Smart hat eine neue Entwickler-Ausgabe der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 14 – Codename Nemo – zur Verfügunge gestellt. Ab dieser Version sind alle Konfigurations-Änderungen als RPM eingepackt und in die Repositories verstaut. Somit können man künftig Änderungen via Updates ausliefern. Kororaa 14 Beta 5 bringt Firefox 4 als Standard-Browser mit sich. Ein Problem mit fehlenden Wörterbüchern in LibreOffice wurde ausgebessert. Kororaa 14 Beta 5 gibt es als KDE- und GNOME-Ausgaben für die Architekturen i686 und x86_64. Sie können […]

Chris Smart hat die Verfügbarkeit einer vierten Beta-Ausgabe der Linux-Distribution Kororaa 14 angekündigt. Für diese Version haben die Entwickler für alle Extra-Software RPM-Pakete erzeugt. Ebenso ist das Kororaa-Repository online und alle künftigen Änderungen werden automatisch durch die System-Updates verteilt. Hinzugekommen ist auch AAC-Unterstützung durch faac. Kororaa 14 Beta 4 gibt es in den Geschmacksrichtungen KDE und GNOME für die Architekturen 32- und 64-Bit. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Herunterladen können Sie ISO-Abbilder aus dem Download-Bereich der Projektseite: Kororaa-14-Beta4-i686-Live-KDE.iso […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Updates haben die Wine-Entwickler Version 1.3.16 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist die Integration der neueste Mozilla Gecko Engine. Darauf basiert auch Firefox 4. Ebenso wurden die Debugging-Informationen von Dwarf und die Behandlung von animierten Zeigern verbessert. Weitere Verbesserungen betreffen die GDI-Treiber-Infrastruktur, MSI für .Net-Installer und GdiPlus. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgemerzt. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpaket für unter anderem Ubuntu […]

Valent Turkovic hat die Verfügbarkeit von Fusion Linux 14 angekündigt. Diese Linux-Distribution ist eine Live-DVD mit viel Software und basiert auf Fedora 14 “Laughlin”. Skype wurde allerdings entfernt, damit Fusion Linux frei verteilt werden kann. Unterstützung gibt es aber für Multimedia, wie zum Beispiel Flash, MP3 und DivX. Die Kompatibilität für Broadcom Wireless wurde ebenfalls erhöht. Mit an Bord ist auch das vom Linux-Mint-Team entwickelte mintMenu. Als Programm-Pakete finden Sie unter anderem folgende wieder, die von den Entwicklern als Software-Highlights […]

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer Alpha-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Zu den großen Neuerungen gehören GNOME 3 und LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt. Ebenso wurde Upstart durch systemd ersetzt. Dies nutzt Dienst-Dateien im Verzeichnis /lib/systemd/system und die Konfigurations-Dateien sind unter /etc/systemd/system hinterlegt. Es wurde laut eigener Aussage bereits viele Daemons konvertiert, um mit systemd kompatibel zu sein. Ebenso wurden viele Programme aktualisiert, um davon profitieren zu können. Ebenso neu ist ein optionaler Firewall-Daemon. Dieser bietet ein dynamisches Firewall-Management mit […]