Artikel mit Tag: Fedora

Gute Nachrichten für Zocker. Ab sofort gibt es neue Versionen von PlayOnLinux und PlayOnMac. Die Mac-Version hat einen Versions-Sprung von 2.5 auf 4.0 erfahren. Die beiden Pakete sind Frontends für Wine und können mehrere Wine-Versionen in einer Installation benutzen und verwalten. Damit können Linux- und Mac-Anwender Windows-Spiele und auch -Software betreiben (darunter auch Adobe Photoshop CS4). Sie finden eine Liste mit allen unterstützten Spielen und Applikationen auf der Projektseite. Laut eigener Aussage gibt es viele Neuerungen und die Entwickler zählen […]

Linux-Vater Torvalds ist ja bekannt, auch mal etwas heftigere Worte in den Mund zu nehmen, wenn ihm etwas nicht passt. Er hat die GNOME-Entwickler auch schon mal als Interface-Nazis beschimpft. Viele Linux-Distributionen haben noch nicht auf GNOME 3 umgestellt. Allerdings ist Fedora mit Version 15 diesen Weg gegangen. Canonical geht seit Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” mit Unity einen komplett eigenen Weg. Das auf Natty basierende Linux Mint 11 setzt weiter auf GNOME 2.32. Nun hat sich der Chef persönlich geäußert […]

Paul Blankenbaker hat NST 2.15.0 (Network Security Toolkit) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine auf Fedora basierende Live-DVD, die eine gute Anzahl an Open-Source-Tools für Netzwerk-Sicherheit mit sich bringt. Als Grundlage dient Fedora 15 mit Linux-Kernel 2.6.40, der ein Abkömmling von Kernel 3.0 ist. Zu den Highlights gehören ein neu entwickelter und dynamischer SVG/AJAX Brandbeiten-Monitor, der in die NST WUI integriert ist. Ebenfalls an Bord sind Pakete und NST-WUI-Integration für OpenVAS (Open Vulnerability Assessment Scanner) und die […]

Es gab Bestrebungen, dass Fedora 16 auf Btrfs als Standard-Dateisystem setzt. Damit wäre es die erste große Distribution gewesen (wenn man MeeGo nicht dazu zählt), die diesen Schritt wagt. Das wird allerdings nicht passieren. Josef Bacik hat das auch ungeschönt in einer Nachricht an die Mailing-Liste geschrieben: “BTRFS WILL NOT BE THE DEFAULT FILE SYSTEM FOR F16.” Somit ist auch klar, dass frühestens Fedora 17 Btrfs einsetzen kann. Ein Grund für die Verspätung wurde nicht angegeben. Btrfs hat gegenüber ext4 […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Versionen wurde eine neue Wine-Ausgabe veröffentlicht. Version 1.3.26 verbessert diverse Kern-Funktionen. Dazu gehören der eingebaute Internet Explorer, DIB Engine, Unterstützung für erweiterte Meta-Dateien, Verbesserungen bei WinHTTP und ein verbesserter Mechanismus für DLL-Registrierungen. Wie üblich gibt es auch jede Menge Fehlerbereinigungen. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für viele Distributionen, darunter Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Mandriva, openSUSE, CentOS, Slackware, FreeBSD und PC-BSD, finden Sie […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Ausgaben steht ab sofort Wine 1.3.25 zur Verfügung. Die nennenswerteste Neuerung ist die komplett neu geschrieben Audio-Unterstützung, die auf der Windows-7-Architektur basiert. Die alten Sound-Treiber JACK, NAS und ESD haben die Entwickler dafür entfernt. Ebenso gibt es Änderungen in der DIB-Engine der Grafik-Treiber-Architektur. Darüber hinaus gibt es bessere Unterstützung für Joysticks in Sachen DirectInput und anfängliche Unterstützung für VBScript. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen mit allen Änderungen in der […]

Oracles neuest Akquisition ist unglücklicherweise Ksplice. Die Firma steht hinter dem Konzept, Kernel-Updates einspielen zu können, ohne das System neu starten zu müssen: “Never Reboot Linux For Security Updates” ist der Slogan. Ksplice analysiert die Unterschiede zwischen neuem und altem Kernel und lädt dann die Bereiche neu, die sich geändert haben. Prozesse werden automatisch deaktiviert, während der neue Kernel-Code in den Speicher geladen wird und danach wieder aktiviert. Ksplice richtet sich hauptsächlich an Enterprise-Kunden, bei denen Downtime auf ein Minimum […]

Das ging schnell. Nur vier Tage nach der ersten Beta-Version steht die zweite von Kororaa Linux 15 zur Verfügung. Es gibt 32- und 64-Bit-Ausgaben des auf Fedora 15 basierenden Betriebssystems für die Geschmacksrichtungen KDE 4.6 und GNOME 3. Die neueste Test-Ausgabe bereinigt ein Problem mit einem komplett schwarzen Bildschirm. Ebenso sind die Desktop-Themes korrekt implementiert. Dem GNOME-3-Desktop wurde ein angepasstes Theme spendiert und einige Erweiterungen, um dem Anwender entgegenzukommen. Auch KDE hat ein angepasstes Theme mit einigen Extra-Applikationen wie zum […]

Chris Smart hat eine erste Beta-Ausgabe der auf Fedora basierenden Distribution Kororaa Linux 15 “Squirt” zur Verfügung gestellt. Im Prinzip handelt es sich um einen Fedora-Remix, der auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt ist. So befinden sich zum Beispiel das Drittanbieter-Repository RPMFusion, Google Chrome, VirtualBox, Adobe Flash und so weiter an Bord. Ebenso bietet das Betriebssystem volle Unterstützung für Multimedia. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung. Kororaa Linux 15 Beta ist für die 32- und 64-Bit-Architekturen in den Geschmacksrichtungen KDE und […]

Vor zwei Wochen wurde Wine 1.3.23 ausgegeben, das schon weitere Funktionalität für Direct3D 9.0 mit sich brachte. Allerdings entpuppte sich diese Version für viele Anwender zu einer kleinen Katastrophe. Viele Windows-Spiele stürzten ab und andere Probleme im Zusammenhang mit Direct3D traten auf. Mit Wine 1.3.24 arbeiten die Entwickler weiter an der Unterstützung für Direct3D 9.0. Das Changelog verrät: Diverse DirectInput Verbesserungen Unterstützung für Line Breaking in Uniscribe Weitere UI-Elemente im eingebauten Shell-Explorer Einige weitere D3DX9-Funktionen Verbesserte Unterstützung für “Shell Known […]