Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[19 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.33 mit neuem Gecko

Ab sofort gibt es Wine 1.3.33 mit ein paar nennenswerten Änderungen. Es gibt Unterstützung für Text Output in der DIB Engine. Ebenso haben die Entwickler die Unterstützung für HTTP-Proxies verbessert. Auch dabei ist eine neue Version der Gecko Web Rendering Engine. Des Weiteren gibt es diverse Bugfixes. Dazu zählen Ausbesserungen beim Cursor und für das bidirektionale Text Layout. Den Quellcode finden Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Die offizielle Ankündigung gibt es bei WineHQ.org. Binärdateien für unter anderem Ubuntu, Debian, Fedora, Red […]

[18 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die PackageKit-Schnittstelle kommt in Ubuntu 12.04 LTS – aber unvollständig

Die PackageKit-DBus-Schnittstelle wird in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” eingeführt. Allerdings wird die Integration unvollständig sein und keine volle Unterstützung bieten. Genau gesagt werden die Entwickler nur die Schnittstellen nutzen und es wird mit Canonicals eigenem Design interagieren. Sebastian Heinlein hat darüber geschrieben an die Ubuntu Mailing-Liste geschrieben. Er ist der Verantwortliche, die PackageKit-DBus-Schnittstelle für Ubuntu zu basteln. Dafür wird es eine Kompatibilitäts-Schicht geben, die AptDaemon anstößt. Letzteres ist der bevorzugte Software-Management-Dienst in Ubuntu. Vollständig wird es aber nicht sein. […]

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 11.11 mit Unterstützung für X.Org Server 1.11

Die neueste Ausgabe des proprietären AMD/ATI-Linux-Treiber für Radeon und FirePro bringt einige neue Funktionen mit sich. Es gibt Unterstützung für X.Org Server 1.11. Somit sollte der Treiber im kürzlich veröffentlichten Fedora 16 “Verne” funktionieren. AMD hatte es wohl mit der Unterstützung nicht so eilig, da Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” X.Org Server 1.10 einsetzt. Andere neue Distributionen werden ebenfalls auf X.Org Server 1.11 setzen und somit dürften sich AMD-Anwender über dieses Update freuen. Das gilt auch für openSUSE 12.1, das noch […]

[8 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit vielen Verbesserungen, inklusive GNOME 3.2 und KDE 4.7: Fedora 16 “Verne” ist da!

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

[8 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fork erfolgreich und komplett eigene Repositories: Fuduntu 14.12

Es ist Fuduntus Geburtstag: Happy Birthday zum Einjährigen, liebe Linux-Distribution. Laut eigener Aussage startete Fuduntu als Experiment, das sich aber als recht erfolgreich erwiesen hat. Binnen eines Jahres hat man es unter die Top 50 der Distributionen geschafft und auf den Paket-Repositories verzeichnen die Entwickler etliche Tausend Hit pro Woche. Wie einige wissen, hat Fuduntu seine Wurzeln bei Fedora 14. Die Community bedankt sich artig und Fedora 14 sei eine fantastische Basis für Fuduntu. Allerdings befindet sich Fedora 14 auch […]

[7 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Btrfs mit großen Veränderungen in Linux-Kernel 3.2

Es gab am gestrigen Sonntag eine Pull-Anfrage für das Btrfs-Dateisystem in den Linux-Kernel 3.2. Das wurde vom Chef-Entwickler Chris Mason (Oracle) veranlasst und wird spürbare Veränderungen mit sich bringen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage deutlich mit dem Code aufgeräumt und das Dateisystem soll schneller geworden sein. Ebenso gibt es verbesserte Unterstützung für Wiederherstellung. Die Log-Verbesserungen wurden zurückgehalten und kommen wahrscheinlich erst mit Linux-Kernel 3.3. Insgesamt sind über 113 Commits und über 6.000 Zeilen Code eingeflossen. Zu den Vorteilen von […]

[5 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.32 bringt Verbesserungen bei der DIB Engine und BiDi

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Version von Wine ist ab sofort Version 1.3.32 verfügbar. Mit von der Partie ist auch Unterstützung für BiDi-Text. Ebenso gibt es weitere Verbesserungen in der DIB Engine (Pattern Brushes) und dem PostScript-Treiber. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Im speziellen nennen die Entwickler MSXML. Ebenso haben die Entwickler an Wines Direct3D-Implementierung gefeilt. Hier gibt es aber nicht wirklich besondere Vorkommnisse. Sie finden die offizielle Ankündigung bei winehq.org. Die Software-Quellen finden Sie bei ibiblio.org oder […]

[3 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Entwickler wollen Dateisystem-Hirarchie massiv umgestalten

Der Plan für dem Umbau ist schon länger auf dem Tisch – ich bin nur gerade eben wieder darübergestolpert. Alle ausführbaren Dateien sollen nach /usr/bin und alle Bibliotheken nach /usr/lib und /usr/lib64 verschoben werden. Im Prizip heißt das: Alles nach /usr. Anstatt RPM–Inhalten quer über das Dateisystem zu verstreuen und /bin künstlich von /usr/bin und /lib von /usr/lib zu trennen, will man radikal aufräumen und mit symbolischen Links arbeiten. Aus historischen Gründen würde man mehr und mehr Tools von /usr […]

[3 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Partitionieren und Datenrettung: SystemRescueCd 2.4.0

François Dupoux hat Version 2.4.0 der SystemRescueCd zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um ein Update der Spezial-Linux-Distribution für Festplatten-Partitionierung und Datenrettungs-Aufgaben. Dafür hat das Betriebssystem eine große Sammlung an Open-Source-Werkzeugen an Bord. Die neueste Ausgabe bringt GParted 0.10.0, Parted 2.4 mit Flicken von Fedora und aktuelle Pakete des X.Org Server (1.10.4) und Mozilla Firefox (7.0.1) mit sich. DHCP wurde ein Update auf die 4.x-Serie spendiert. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.0.8 (rescue und rescue64). Als Alternative können Anwender das […]

[2 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trinity mit neuer Version und hält damit KDE 3.5 am Leben

KDE 4 gibt es ja nun doch schon ungefähr vier Jahre. Anfangs mit viel Kritik bedacht und als Beta-Version beschimpft. Die anfänglichen Probleme wurden in der Zwischenzeit aber so gut wie bereinigt. Die letzte stabile Version von KDE 3.5 ist fast drei Jahre alt – 3.5.10. Nun hat das Trinity Desktop Environment eine offizielle Ausgabe veröffentlicht, um KDE 3.5 am Leben zu halten. Das Trinity Desktop Environment springt praktisch da ein, wo KDE 3.5 zurückgelassen wurde. Es gibt ausgebesserte Fehler, […]