Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[1 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18: Kein Ausgabedatum in Sicht

Auf der Homepage des Projekts ist zu lesen, dass Fedora 18 Beta in 5 Tagen ausgegeben werden soll. Ob das der Fall sein wird, ist nicht sicher. Fedora 18 wurde bisher schon mehrere Male verschoben und es sieht derzeit nicht besonders gut aus. Grund ist Anaconda – es bringt den Ausgabeplan total durcheinander. In dieser Meldung an die Mailing-Liste schreibt Tom Lane, dass Anaconda wahrscheinlich erst in einigen Monaten brauchbar sei. Viele Funktionen seien noch nicht fertig und man laufe ständig […]

[29 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich hatte ja vor einigen Tagen berichtet, dass mein Versuch, Windows 8 zu installieren nur mit Starthilfe von Linux geklappt hat – partitionieren wollte das Betriebssystem aus Redmond einfach nicht. Ein Phoronix-Leser hatte auch Probleme damit und die Geschichte ist eigentlich ganz locker geschrieben. Er wollte Windows 8 Pro auf dem Desktop und Notebook installieren und hat die “Upgrade”-Methode verwendet – also von Windows 7 auf Windows 8. Das Upgrade hat auf dem Desktop auf jeden Fall nicht geklappt und ein […]

[27 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.16 bringt neues Mono-Paket mit sich

Die Wine-Entwickler haben Ausgabe 1.5.16 zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung gibt es viele Verbesserungen beim CMD Commandline Parser, mehr Stream-Klassen in C++ Runtime, Unterstützung für das Verwalten von Diensten in WMI und verbesserte CPU-Erkennung. Weiterhin gibt es eine neue Version des Mono-Pakets. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – 77 insgesamt. Ein Bugfix behandelt, dass XCOM: Enemy Unknown im ersten Level abstürzt. Den Quellcode gibt es bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationsanleitungen für unter anderem Ubuntu, Debian, Red hat, […]

[16 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 noch mal eine Woche verschoben

In der Fedora-Mailingliste wurde eine weitere Verspätung von Fedora 18 “Spherical Cow” angekündigt. FESCO, die Fedora QA und der Programm-manager haben sich entschlossen, den Änderungs-Termin für Fedora 18 Beta um eine Woche nach hinten zu verschieben. Grund seien unfertige und derzeit nicht testbare Funktionen, die man mit der Beta-Version ausgeben möchte. Daraus resultierend verschieben sich alle Meilensteine um eine Woche nach hinten. Heißt im Klartext, dass Fedora 18 nun am 4. Dezember statt dem ursprünglich geplanten 6. November das Tageslicht […]

[16 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schnappschüsse auch für Nicht-Root: snapper ist für Alle da!

Bei openSUSE.org wurde snapper 0.1.0 angekündigt. Diese Version ist vor allen Dingen deswegen interessant, da sich die Software nun auch von Anwender ohne root-Rechte nutzen lässt. snapper wurde in einen Client und einen Server aufgespalten. Die beiden unterhalten sich über D-Bus. Der Anwender sollte ansonsten keinen Unterschied merken. Im beitrag wird auch erklärt, wie das Ganze funktioniert. Angenommen das Sub-Volume /home/tux ist bereits für snapper konfiguriert. Will man dem Anwender tux erlauben, Schnappschüsse von seinem Home-Verzeichnis zu machen (/home/tux/), so muss […]

[13 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.04 könnte XZ statt Gzip bei den Paketen verwenden

Auf dem Ubuntu Developer Summit ist für den 31. Oktober ein Meeting geplant, das sich mit dem Kompressions-Verfahren in künftigen Ubuntu-Versionen befasst. Da steht kruz und knackig: Fedora verwendet es. Wird dei Archivgrößen signifikant verkleinern. Wird auch Debian bei der Entscheidung für Squeeze+1 helfen. Dpkg unterstützt es bereits. Wenn es akzeptiert wird,, braucht man einen Backport bis Lucid (Ubuntu 10.04), um Upgrades sicherzustellen. XZ braucht länger beim Einpacken von Dateien. Allerdings ist die Kompression signifikant besser als mit Gzip. Der […]

[13 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.15 mit Unterstützung für Ebenen-Fenster

Alle zwei Wochen gibt es in der Regel eine neue Entwickler-Version von Wine. Ab sofort steht Version 1.5.15 zur Verfügung. Diese Ausgabe bringt volle Unterstützung für Ebenen-Fenster (Layered Windows) mit sich. Die neue Gecko Engine basiert auf Firefox 16. Weiterhin gibt es Unterstützung für Broadcast Sockets, die von Netzwerkspielen verwendet werden. Heruntergeladene Add-On-Installer legt das Programm ab sofort in den Cache. Unterstützung gibt es auch für beständige Internet Cookies und die Entwickler haben String-Optimierungen in JavaScript eingepflegt. Die Macher von […]

[11 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-3.5-Fork: Trinity Desktop Environment (TDE) 3.5.13.1 ist verfügbar

Ein Freudentag für die Fraktion “Früher war Alles besser!” – TDE 3.5.13.1 wurde veröffentlicht. Ok, das ist etwas unfair, schließlich habe ich selbst lange zeit mit KDE 3.5 gearbeitet und die Desktop-Umgebung doch sehr gern gehabt. Außerdem fluche ich selbst manchmal, dass früher Alles besser war 🙂 Aber die persönliche Neugierde treibt mich dann doch immer in die Sphären dieses modernen Desktop-Zeugs – so mit Effekten und so … 🙂 Trinity Desktop Environment enstand, als KDE 3.5.x nicht mehr geliebt […]

[11 Oct 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Pläne der Linux Foundation zu Secure Boot

Nun hat sich die Linux Foundation mit einem Plan zu Wort gemeldet, wie man mit Secure Boot umgehen möchte. Somit könne man Linux und allen anderen Open-Source-basierten Betriebssysteme auf Rechnern mit aktiviertem Secure Boot einsetzen. Die Linux Foundation wird sich einen Schlüssel von Microsoft holen und einen kleinen Bootloader mit diesem signieren. Dieser kleine wird dann einen designierten Bootloader abfeuern, der dann wiederum Linux startet. Diese Methode setzt allerdings einen Anwender vor dem Rechner voraus. Somit will man sicherstellen, dass UEFI-Malware die […]

[9 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Au weia – Namensfindung für Fedora 19 ist offen

Was wird es wohl nach Beefy Miracle und Spherical Cow geben? Ab sofort werden Namensvorschläge für Fedora 19 angenommen. Die Spitznamen für Fedora werden irgendwie immer bizarrer. Aber was soll man machen, schließlich gibt es Regel. Der neue Name muss den “Ist-ein”-Test bestehen. Es muss sich also ein sinnvoller Satz ergeben: Spherical Cow is a <…>, and so is <Dein Name>. Der Link zwischen Fedora 18 und 19 darf dabei noch nie verwendet worden sein. Mal sehen … Spherical Cow […]