Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[22 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Entwickler denken laut über MariaDB statt MySQL nach

Seitdem Oracle die Fuchtel über MySQL hat, ist die Entwicklung geschlossener geworden und einigen passt die eingeschlagene Richtung des Software-Riesen gar nicht. Mit MariaDB gibt es einen Fork von MySQL. Dieser verspricht API/ABI-Kompatibilität mit MySQL und bringt einige neue Funktionen mit sich. Die Fedora-Entwickler erklären in dem Vorschlag die Hintergründe. Die Firma hinter MySQL, MySQL AB, wurde von Sun Microsystems verkauft, welche wiederum von Oracle einverleibt wurde. Die Entwicklung geht wohl in eine sehr geschlossene Richtung und es gibt keine […]

[22 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wargame: European Escalation läuft intern schon unter Linux

Good news everyone! – und vor allen Dingen für Freunde von Echtzeitstrategie. Wargame: European Escalation könnte für Linux kommen. Das heißt, es läuft eigentlich schon unter Linux. In einem Foren-Eintrag fragt ein Interessierter nach, ob es stimme, was in einem früheren Post zu lesen war – dass es eine interne Linux-Version des Spiels gibt. Nun hat sich der Hauptentwickler dazu geäußert. Er sagt, dass  es eine Linux-Version gibt und er diese täglich für seine Arbeit verwendet, da er sonst auch […]

[19 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Client 1.2.0 Beta 2

Es gibt eine neue Test-Version von ownCloud Client 1.2.0. Gegenüber der ersten Beta-Ausgabe haben die Entwickler diverse Verbesserungen eingepflegt. Wenn alles gut geht, soll bereits nächste Woche die finale Version zur Verfügung stehen. Authentifizierung über Proxies wurde repariert. Das gilt aber nur für Basic Auth, NTLM funktioniert nicht. Über einen Informations-Knopf bekommt man eine Statistik zur letzten Synchronisation. Hier kannst Du im Detail einsehen, welche Dateien abgeglichen, gelöscht oder hinzugefügt wurden. Sobald sich der Server im Wartungs-Modus befindet, versetzt sich […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.22 mit Unterrstützung für ARM64-Plattformen

Auch wenn 64-Bit-ARM-Hardware erst in der Zukunft eine größere Rolle spielen wird, ist es schön zu wissen, dass die Wine-Entwickler die Plattform unterstützen. Weiterhin gibt es eine aktualisierte Ausgabe der Gecko Engine und anfängliche Unterstützung für den Mac-Grafiktreiber. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 50 Bugs ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärpakete für Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Red Hat, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Einfacher ist eine Installation allerdings […]

[17 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayOnLinux und PlayOnMac 4.1.9 sind ausgegeben

Es neue Versionen von PlayOnLinux und PlayOnMac: 4.1.9. In der neuesten Version wurde die Paket-Seite verbessert. Stück für Stück wollen die Entwickler nach eigenen Angaben die Pakete irgendwann mit echten Namen, anstatt nur Symbolen und Codenamen anzeigen lassen. Existierende Installationen lassen sich nun ohne Bugs auszulösen überschreiben. Virtual Desktop ist nun kompatibel mit Wine 1.5.16 und höher. Weiterhin wurden diverse Bugs ausgebessert. Entwickler können nun erkennen lassen, ob es sich bei einer exe-Datei um 32- oder 64-Bit handelt. Weiterhin kann man […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann mit UEFI Secure Boot: Fedora 18 ist veröffentlicht

Was lange währt, wird endlich gut. Guter Wein muss reifen … man kann etliche dieser Sprüche vom Stapel lassen, dennoch hat sich die Ausgabe von Fedora 18 um mehr als 2 Monate verzögert. Die Leidensgeschichte kennt man ja – zum Großteil war das Problem die Neuentwicklung von Anaconda. Man muss den Entwickler aber auch zu Gute halten, dass sie nicht stur einem Ausgabezeitplan gefolgt sind, sondern Fedora 18 “Spherical Cow” eben ausgegeben haben, wenn es fertig ist. Wie auch in […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 wird definitiv am 15. Januar 2013 erscheinen – RC4 ist verfügbar

Also Release-Kandidaten im täglichen Ausgabe-Zyklus habe ich auch noch nicht oft gesehen. Vor wenigen Tagen (6. Januar 2013) wurde RC1 zur Verfügung gestellt, zwei Tage später gab es RC2 und nun ist man bereits bei RC4. Allerdings ist die Geschichte immer noch etwas vertrackt. RC3 ist eigentlich die Gold-Version, die auch als finale Ausgabe geplant ist. Man müsse laut eigenen Angaben aber noch einige Tests machen und deswegen gibt es dafür RC4. Sollten die Tests erfolgreich ablaufen, wird RC4 den dritten […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 Beta für ARM ist verfügbar

Das ARM-Team von Fedora hat eine Beta-Version von Fedora 18 für ARM zur Verfügung gestellt. Diese Test-Version enthält laut eigenen Angaben vorgefertigte Abbilder für die Hardware-Plattformen Versatile Express (QEMU), Trimslice (Tegra), Pandaboard (OMAP4), GuruPlug (Kirkwood) und Beagleboard (OMAP3). Fedora 18 Beta für ARM beinhaltet nun einen Installations-Baum im yum-Repository, der sich für PXE-Bootvorgänge nutzen lässt. Zum Beispiel untersützt Calxeda EnergyCore (HighBank) dieses Prozedur. Tipp: Um das unter Fedora x86 zu mit QEMU zu testen, brauchst Du das Paket qemu-system-arm, welches Du wie folgt […]

[8 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 RC1 ist freigegeben – RC2 auch schon

Update: Marcus hat mich darauf hingewiesen, dass es wohl in der Zwischenzeit einen zweiten RC gibt, der anscheinend am heutigen 8. Januar 2013 veröffentlicht wurde. Die Ausgabe des RC1 ist gerade mal zwei Tage her. Die ISO-Abbilder findest Du hier und die Ankündigung in der Mailing-Liste ist hier. Es gibt noch Ungereimtheiten in Fedora 18. Dennoch hat man sich laut Mailing-Liste entschieden, einen Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung zu stellen. Verwirrung gibt es wohl um die Fehler 892097 und 892110. Diese seien nur vorgeschlagene […]

[7 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Meistverkauftes Notebook bei Amazon.com hat Linux unter der Haube

Dass sich tragbare Computer mit Linux unter der Haube tatsächlich verkaufen lassen, dürfte die Bestseller-Liste von Amazon beweisen. Auf Platz 1 steht hier nämlich das von Samsung entwickelte Chromebook, das eigentlich für 249 US-Dollar ausgewiesen ist. Die chronische Knappheit lassen sich wohl einige Wegelagerer mit 317 US-Dollar versilbern. Dennoch ist das Gerät immer noch die günstigste Option unter den Top 20. So nun sehe ich schon die Kritiker: Chrome OS ist Google und ist genauso böse wie Apple und Microsoft. […]