Artikel mit Tag: Entwickler

Ab sofort gibt es Version 1.5 der Open-Source-Software für Webanalyse. Piwik 1.5 bringt diverse neue Funktionen und laut eigener Aussage wurde die Skalierbarkeit verbessert. Die derzeit aktuelle Version bietet zum Beispiel Analyse-Möglichkeiten für E-Commerce und Benutzer-definierte Variablen pro Seite an. Somit könnten Entwickler zum Beispiel Produkt-Ansichten und so weiter verfolgen. Ebenso neu ist, dass Piwik nicht länger auf Flash baut, um Grafiken anzuzeigen. Die freie Software beinhaltet nun JavaScript Canvas Charts. Damit werden die Graphen mittels der jqplot-Bibliothek dargestellt. Laut […]

Mehr als 14 Monate wurde an Haiku Alpha 3 entwickelt und dabei mehr als 800 Bugs ausgebessert. Die Entwickler haben außerdem Applikationen hinzugefügt und auf aktualisiert. Darüber hinaus wurde die Hardware-Unterstützung verbessert. Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick: Verbesserte Lese- und Schreib-Unterstützung für diverse Dateisysteme. Dazu gehören btrfs, exFAT, ext2, ext3, ext4, NTFS und UDF Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung, wie IO-APIC, ACPI, Grafik-Treiber, Netzwerk-Treiber, und USB Gutenprint bringt verbesserte Durcker-Unterstützung MediaKits Unterstützung für das Dekodieren und Codieren von Dateiformaten wurde […]

Interessierte können ab sofort den Entwickler-Schnappschuss GNOME 3.1.2 ausprobieren. Viele GNOME-Pakete wurden für diesen Meilenstein aktualisiert. Empathy hat zum Beispiel einen neuen Log Viewer und unterstützt CSS-Varianten in Adium Themes. Es gibt verbessertes SVG-Decoding für Eye of GNOME. Ebenso wurden GDM, die GNOME Shell und viele weitere Dinge verbessert. Kürzlich wurde auch das GTK+3-Toolkit verbessert. Die komplette Liste aller Änderungen, Aktualisierungen und Bugfixes finden Sie in dieser News-Datei. Links zum Quellcode finden Sie in der Ankündigung auf GNOMEs Mailing-Liste.

Glen MacArthur hat die Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Distribution AV Linux 5.0 angekündigt. Das betriebssystem bringt LXDE und eine große Anzahl an Audio- und Video-Produktions-Software mit sich. Laut eigener Aussage habe die Entwickler der neueste Version über fünf Monate gedauert. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.39.1 mit IRQ-Threading und aktiviertem rtirq-init. Dieses Herzstück ist, auf was Linux-Audio-Anwender seit Jahren gewartet haben. Ebenfalls enthalten sind zahlreiche Desktop-Applikationen für den täglichen Gebrauch. Dazu gehört auch LibreOffice 3.4. AV Linux 5.0 […]

GTK+ 3.2 wird das erste große Update seit der Veröffentlichung von GNOME 3.0, der mit dem überarbeiteten GTK+-3.0-Toolkit ausgeliefert wurde. Die neue Version zielt schon auf das für September geplante GNOME 3.2. Die größte Änderung ist, dass GTK+ 3.2 das HTML5-Backend (“Broadway”) mit sich bringen wird. Damit können GTK+-Applikationen über Web-Browser rendern, die HTML5 unterstützen (Firefox 4 oder Google Chrome). Die Entwickler haben nun die Entwickler-Version GTK+ 3.1.6 angekündigt. Es gibt laut Ankündigung in der GNOME-Mailing-Liste viele Verbesserungen bei CSS-Theming. […]

Kendall Weaver hat die sofortige Verfügbarkeit von Peppermint OS Two angekündigt. Bei dieser leichtgewichtigen Linux-Distribution handelt es sich um einen Abkömmling von Lubuntu 11.04, der Openbox als Fenster-manager mit sich bringt. Peppermint OS Two gibt es als kostenlosen Download oder als kostenpflichtige CD-Version. Erstmalig ist Peppermint OS nun als 64-Bit-Ausgabe verfügbar. Standard-Browser ist ab sofort Chromium. Das Abbild des Betriebssystems ist recht klein gehalten. Peppermint OS Two verzichtet zum Beispiel wieder auf eine Office Suite und hat stattdessen Links zu […]

Nach ungefähr einem Jahrzehnt Entwicklungszeit, empfiehlt die W3C den Einsatz von CSS 2.1 nun offiziell. Die derzeitige Interoperabilität mache es für Entwickler und Designer einfacher als je zuvor, das Toolkit weiter zu verbessern. Die W3C erwarte, dass künftige Erweiterungen für CSS als unabhängige Module organisiert werden können. Das erlaube eine fokussiertere Entwicklung von Funktionen, die sich in einer selbst gewählten Geschwindigkeit stabilisieren lassen. Einige dieser Funktionen sind bereits von Browsern und anderen Software-Paketen in Draft-Form unterstützt. Diese benutzen den eingebauten CSS-Prefix-Mechanismus, […]

Der zweite Release-Kandidat von Linux-Kernel 3.0 wurde ohne großes Tamtam veröffentlicht und ist auch wenig aufregend. Die größten Änderungen liegen im Dateisystem Btrfs. Ansonsten gibt es Treiber-Updates und -Fixes, einiges wurde wieder zurückgestellt und es wurde an anderen Ecken geschraubt. Linus Torvalds hat das Update auch recht knapp auf lkml.org angekündigt. Wer sich über die Versions-Nummer 3.0 wundert hat wahrscheinlich nicht mitbekommen, dass Linus Torvalds einfach entschieden hat, dass 40 Ausgaben für 2.6.x genug sind und man ab sofort unter […]

Dave Loper hat die Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von ClearOS 6.1 angekündigt. Früher war ClearOS eine kleine Distribution für Netzwerke und Gateways. Ab dieser Version ist ClearOS ein komplettes Betriebssystem für Server und Workstations. Es ist frei verfügbaren SRPMS erzeugt. Die Entwickler machen in der offiziellen Ankündigung klar, dass ClearOS nichts mit dem von Red Hat gesponserten Fedora zu tun hat. Da es sich um eine Alpha-Version handelt, ist das Betriebssystem nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Die Entwickler empfehlen, […]

Artyom Zorin hat die Verfügbarkeit des auf Ubuntu-basierenden Zorin OS 5 angekündigt. Das Betriebssystem wird speziell für Windows-Anwender entwickelt und soll den Umstieg so angenehm und einfach wie möglich machen. Auch Zorin OS 5 verzichtet auf Ubuntus Unity und bringt eine klassische GNOME-2.x-Umgebung mit sich. Ebenso enthalten ist ein Willkommens-Video, ein neues Theme, vereinfachte Applikations-Namen, aktualisierte Software und viele andere Programm-Änderungen, die dem Anwender entgegenkommen sollen. Natürlich sind die Eigenentwicklungen Zorin Look Changer, Zorin Internet Browser Manager und Zorin Background […]