Artikel mit Tag: Entwickler

ARM hat einen großen Schrit unternommen, mit Androids Versionierungs-Problemen aufzuräumen. Linus Torvalds selbst hat das in diesem Jahr als Hodgepodge (Mischmasch / Krimskrams) bezeichnet. Das ARM Developers Studio (DS-5) gibt es nun mit einem grafischen Debugger, die Entwicklern das Leben leichter machen soll und diese nicht mehr auf umständliche Kommandozeilen-Debugger setzen müssen, im nativen Code zu verbessern. Sehr schön daran ist, dass es eine kostenlose Community-Version gibt. DS-5 lässt sich mit Eclipse benutzen und Sie können die Community-Edition bei ARM […]

Martin Pitt hat angekündigt, dass er Apport 1.90 in Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” hochgeladen hat. Diese Version stellt eine Doppel-Prüf-Funktion vor. Wer ab nun einen Fehler berichten möchte, sieht eventuell, dass die Entwickler über den Absturz bereits Bescheid wissen. Somit müssen Fehler unter Umständen nicht mehr gemeldet werden, geschweige denn müssen Tester in so einem Fall etwas tippen. Tritt der Fall eines bereits entdeckten Fehlers ein, wird der Anwender zur Bug-Seite weitergeleitet. Nun können Sie markieren, von diesem Fehler betroffen […]

Ab sofort darf Ataro Security Gateway 8.3000 Beta getestet werden. Die kommende Version bringt neue Funktionen wie zum Beispiel BGP Routing, Amazon Machine Images (für die Amazon Elastic Computing Cloud), Amazon Virtual Private Cloud Connector (VPC), Unterstützung für eine neues drahtloses AP50-Produkt mit sich. Ebenso wird es die Möglichkeit geben, Site-to-Site-VPNs zwischen ASG-Installationen via RED-Tunnel zu erschaffen. Um die Beta-Version zu testen muss man sich weder irgendwo anmelden, noch die E-Mail-Adresse hinterlegen. Sie können einfach das ISO-Abbild herunterladen, diese auf […]

Die beliebte Programmiersprache PHP 5.3 ist schon gut 2,5 Jahre auf dem Markt. Am heutigen 11.11.2011 haben die Entwickler einen ersten Veröffentichungs-Kandidaten von PHP 5.4 zur Verfügung gestellt. PHP 5.4 bringt neue Sprach-Funktionen mit sich und entledigt sich diverser, nicht mehr benutzter Altlasten (deprecated). Dazu gehört zum Beispiel magic_quotes. Außerdem gibt es Unterstützung für Traits. Als Standard-Zeichensatz setzt PHP 5.4 endlich UTF-8 ein. Bisher war das ISO-8859-1. Die Entwickler warnen vor einem Einsatz in produktiven Umgebungen, da es sich noch […]

Die digitale Distributions-Plattform zum Vertreiben von Spielen Desura (ähnlich wie Valves Steam), wird den Client vielleicht unter eine Open-Source-Lizenz stellen Im Desura-Forum schreibt der alleinige Entwickler des Desura Clients seine Gedanken nieder, den Client unter die GPLv3 zu stellen. Die Server-seitige Portion der Software würde geschlossen bleiben. Die Nachricht wurde natürlich freudig aufgenommen – vor allen in der Linux-Szene, weil der Client somit schneller vorangetrieben werden könnte. Der Linux-Client ist zwar da, aber nur ausgewählte Beta-Tester können sich damit anmelden. […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

Das auf Ubuntu basierende Linux hat mit Version 11 “Katya” nicht auf Unity gesetzt, sondern weiterhin GNOME 2.32 ausgeliefert. Das Mint-Team werkelt nun schon eine Weile an der nächsten Ausgabe und hat nun bekannt gegeben, was Ausgabe 12 so mit sich bringen wird. So sehr man GNOME 2.32 auch mag, will man mit zukünftigen Technologien gehen und daher wird GNOME 3 zum Einsatz kommen. Nun stellen sich die Entwickler die Frage: “Was können wir tun, damit Anwender GNOME 3 mögen? […]

In aller Kürze: KDE SC 4.7.3 ist verfügbar. Diese Wartungs-Ausgabe bringt eine Reihe an ausgebesserten Fehlern und Übersetzungs-Aktualisierungen mit sich. Die KDE-Entwickler stellen heraus, dass sich vor allen Dingen die Stabilität von Nepomuk bei dieser Punkt-Ausgabe verbessert haben soll. Sie finden weitere Informationen und die Quell-Pakete bei kde.org.

Die Entwickler stecken derzeit auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando die Köpfe zusammen und treffen wichtige Entscheidungen für die kommende Version mit Langzeitunterstützung Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”. Über Neuerungen und Voraussetzungen im Grafik-Stack gab es ja schon reichlich Informationen. Ubuntu One als Benutzerkonto: Canonical plant offenbar die Möglichkeit eines Single-Sign-Ons mit Hilfe der Ubuntu One Cloud. Meldet man sich an einem Ubuntu-System (Desktop oder mobiles Gerät) an, könnten Anwender sofort Zugriff auf alle Daten haben, die in Ubuntus […]

Vor ungefähr vier Jahren gab es eine letzte große Version von IPFire 2. Seitdem haben die Entwickler zahlreiche Updates ausgegeben. Die letzte davon war IPFire 2.9 Core 52. Ab sofort steht mit Ausgabe 2.11 eine neue große Version bereit. Die größte Neuerung von 2.11 ist die Möglichkeit, Net-to-Net-VPN-Verbindungen mit OpenVPN zu erschaffen. Bisher war nur möglich, OpenVPN für Roadwarrior-Netzwerke zu nutzen. Wie das funktioniert finden Sie auf der Wiki-Seite von IPFire, die OpenVPN behandelt. IPSec-VPNs unterstützen nun das IKEv2-Protokoll. Dieses […]