Home » Archive

Artikel mit Tag: E-Mail

[27 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Neues vom Zarafa Summercamp 2012

Passend zu meinem “Zarafa (7.0) auf UCS”-Workshop möchte ich noch nachlegen, dass am vergangenen Wochenende Zarafas „Houseparty“ Summercamp im niederländischen Kerkrade mit interessanten Ergebnissen und Einblicken für Nutzer der populären auf Linux basierenden Groupware-Lösung zuende ging, in deren Rahmen Zarafa Teilnehmern einen Einblick in die weitere Planung gewährte und neue Versionen der im Zarafa-Kontext relevanten Produkte vorstellte. Das von Zarafa und Zarafa-Partnern alljährlich veranstaltete Summercamp findet traditionell im stilvollen Ambiente statt und residierte in diesem Jahr in der »Abbey of […]

[26 Jun 2012 | 16 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dolphin-Entwickler Peter Penz hört auf: KDE nicht mehr konkurrenzfähig

Sein letzter Streich wird Dolphin 2.1 sein, der im Zuge mit KDE 4.9 am 1. August ausgegeben wird. 6 Jahre lang hat Penz laut seines Blog-Eintrags an Dolphin entwickelt und ungefähr 2700 Commits eingepflegt. Es habe ihm viel Spaß gemacht und Frank Reininghaus, ebenfalls ein erfahrener Dolphin-Entwickler, wird die Wartung des Projekts übernehmen. Penz will nach seinem Abgang auch keine Bugfixes mehr einreichen oder neue Funktionen für Dolphin entwickeln. Ganz ohn Erklärung möchte er aber nicht von der Bühne abtreten, da […]

[26 Jun 2012 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einfach meine E-Mail ändern – das ist aber nicht die feine Art, Facebook!

Dass Facebook dreist ist, ist mir bekannt. Nun hat man mir aber ungefragt eine E-Mail-Adresse untergejubelt und die dann gleich noch für alle Freunde sichtbar gemacht. Die Adresse lautet unglaublich schwer zu erraten: Nutzername (also selbst gewählter Spitzname)@facebook.com. Alle an diese Adresse gesandten E-Mails bekomme ich als Nachricht in meiner Inbox. So hast Du Dir das also gedacht, Facebook. Du leitest heimlich still und leise mein E-Mails in Deine Datenbank um und kannst schön Daten sammeln. Ich habe schon genug […]

[26 Jun 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Diablo-III-Spieler wegen Verwendung von PlayOnLinux gesperrt?

Den Entwickler von PlayOnLinux kam zu Ohren, dass Blizzard Diablo-III-Spieler wegen Verwendung einer Drittsoftware gesperrt haben. Nun wollen Sie der Sache auf den Grund gehen und fragen einfach die 30.000 Zocker, die PlayOnLinux verwenden, ob an der Geschichte was dran ist. Natürlich soll ausgeschlossen werden, dass die Verwendung einer Drittsoftware zum Mogeln benutzt wurde. Eine Antwort gibt es schon. Ein Anwender hat am 21.6.2012 eine förmliche E-Mail bekommen, dass sein Konto wegen Verwendung einer nicht genehmigten Drittsoftware gesperrt wurde. Der […]

[25 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Univention Corporate Server 3.0 als KVM-Hypervisor, Filserver und Groupwareplattform für Zarafa

Als IT-Journalist, Open-Source/Linux-Consultant und schlicht Linux-Fan aus Überzeugung brauche ich im Homeoffice stets einen einsatzbereiten Linux-Server. Der fungiert speziell bei mir als KVM-Hypervisor, Groupware-Plattform, Dateiserver und kümmert sich um die Nutzer-Authentifizierung im Netz. Folgender kleiner Workshop soll kurz und knapp zeigen, wie Du Univentions Corporate Server ( UCS) mit der Groupware-Lösung Zarafas aufsetzt und das Mail-System konfiguriert, quasi als Basis für später geplante Workshops. In den nächsten Tagen und Wochen zeige ich Dir dann, was Du mit dem UCS sonst […]

[8 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Demonstration: LibreOffice unter Ubuntu for Android

Richard Collins von Canonical hat eine weitere Demonstration gegeben, wie Ubuntu for Android das Leben erleichtern könnte. Beziehungsweise wenn man seinen Desktop-PC immer dabei hat. Ohne das Telefon geht ja heute kaum noch einer aus dem Haus. Im nachfolgenden Video erklärt er kurz noch einmal, wie das System funktioniert. So lange das Smartphone nicht in der Dockingstation ist, läuft ganz normal Android darauf. Steckt man es in die dafür vorgesehen Dockingstation, startet sich ein Ubuntu Desktop. Collins sagt, dass sich […]

[6 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Slacko Puppy Linux 5.3.3

Slacko Puppy Linux ist, wie der Name bereits vermuten lässt, binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Die Distribution wurde laut eigener Aussage aus den Repositories von Slackware, Salix und Slacky gebaut. Version 5.3.3 ist eine Wartungs-Version der kürzlich erschienenen Ausgabe 5.3.1. Die Hauptversion enthält Kernel 3.1.10 mit Unterstützung für Aufs. Es gibt auch eine PAE-Ausgabe für Rechner mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Beide ISO-Abbilder bringt Boot-Unterstützung von SCSI mit sich. Als Standard-Browser und -E-Mail-Client dient Seamonkey 2.9.1. Firefox, Chromium, Opera, Netsurf, […]

[5 Apr 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux: Wary und Racy 5.3 sind mit neuen Sprachpaketen veröffentlicht

Wary Puppy ist eine Variante der minimalistischen Linux-Distribution, die speziell für ältere Hardware entwickelt wird. Racy Puppy debütierte mit Ausgabe der Vorgänger-Version 5.2.2 und wird von Entwickler Barrry Kauler als “Wary auf Steroiden” bezeichnet. Es ist eigentlich mit Wary identisch, bringt aber einen neueren Kernel und aktuellere X.org-Pakete mit sich. Racy ist für den Einsatz auf aktuellerer Hardware gemacht und als Herzstück dient Kernel 3.0.25. Version 5.3 wurden diverse Software-Aktualisierungen spendiert, die laut eigener Aussage aber nicht so dramatisch sind. […]

[22 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Betreff: MAI DER GOTT SEGNEN SIE, WÄHREND SIE DIESEN AUSFÜHREN WUNSCH . (Im Mai schießt der Salat und im Februar anscheinend der Spam) Absender: Frau Nina Heelen Melvern, 67 Fulton Street, New York, NY 10038 USA. Guten Tag, (Hallo auch!) Bitte akzeptieren Sie meine aufrichtigen Entschuldigungen, wenn meine E-Mail nicht Ihren persönlichen Ethik. (Sie sind aufrichtigt entschuldigt, weil ich dabei bin, mich köstlich zu amüsieren!) Mein Name ist Frau Nina Helen Melvern {eine amerikanische Frau} {warum muss man das herausheben?}, […]

[14 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AppMenu Runner: KDEs Antwort auf HUD

Mark Shuttleworths Ankündigung von HUD für Unity hat für einiges an Furore gesorgt. Der Entwickler Alex Fiestas weist in seinem Blog darauf hin, dass KDEs KRunner sehr ähnlich funktioniert. Allerdings hat KRunner nicht wie HUD nur Applikationen im Visier, sondern auch das komplette System. Derzeit liege der Fokus von KRunner mehr auf der globalen Ebene. Als Beispiele nennt er kürzlich geöffnete Dokumente, E-Mails, Dateien, Bookmarks, Kontakte und so weiter. Er ist froh, dass Unity mit HUD in die selbe Richtung […]