Artikel mit Tag: Drucker
Im letzten Meeting der Fedora-Entwickler wurden einige Ausnahmen für das Feature Freeze von Fedora 18 “Spherical Cow” beschlossen. Am prominentesten davon dürfte wohl die Aufnahme von GNOME 3.6 sein. Für GTK3-Applikationen ist Accessibility (Zugänglichkeit) per Standard aktiviert. gnome-online-accounts bietet Unterstützung für SkyDrive und Exchange. Die Lupe kann nun unterschiedliche Helligkeiten und Kontraste verwenden – dafür gibt es alelrdings noch keine UI. Das Drucker-Panel unterstützt ppd-Auswahl und Druckoptionen. Es gibt eine neue Bildschirmsperre und einen neuen Anmeldebildschirm. Eine weitere Ausnahme ist, […]
Ikey Doherty hat die sofortige Verfügbarkeit von SolusOS 1.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe für die Eveline-1.x-Seerie. Laut eigener Aussage bringt diese Version viele Fixes und Aktualisierungen zu SolusOS 1. Dazu gehören auch bessere Unterstützung für Drucker, GPU und Bluetooth. Als Abbilder stehen Versionen für 32-Bit (PAE und Nicht-PAE) und 64-Bit zur Verfügung. Zu den enthaltenen Software-Paketen gehören Firefox 14.0.1, Thunderbird 14.0, LibreOffice 3.6.0, Linux-Kernel 3.3.6 (mit BFS / preempt / no dyn ticks /1000 Hz), iptables 1.4.8, ufw 0.31.1, hplip 3.12 und GNOME […]
Mit etwas Verspätung ist der Release-Kandidat von Mageia 2 erschienen. Wegen unvorhergesehener Probleme mussten die Entwickler ja eine dritte Beta-Version einschieben. Seit dieser Ausgabe sind laut eigener Aussage zahlreiche Bugfixes eingeflossen. Die Konsequenz aus der Verspätung ist, dass die Herausgabe der finalen Version auf den 22. Mai 2012 verlegt wurde. Mageia 2 RC bringt glibc 2.14.1 und Linux-Kernel 3.3.4, inklusive native Unterstützung für Xen. Für bessere Sicherheit sorgt das Tomoyo Framework. Wie bereits früher bekannt gemacht wurde, wird Mageia 2 […]
Auf Google Plus machte sich Linux-Vater Linus Torvalds etwas Luft. Weil er nicht über “Sicherheits”-Menschen ohne zu Fluchen sprechen könne, möchten manche vielleicht wegsehen, wettert er auf Google Plus. Stein des Anstoßes ist openSUSE. Torvalds hat es ausprobiert, weil es eigentlich immer so gut auf dem Macbook Air funktionierte. Aber nun hat er die Schnauze voll. Es gebe keine Chance, dass er dieses Betriebssystem anderen ans Herz legen könnte. Zunächst hätte er Wochen in Diskussionen auf Bugzilla verbracht, dass zum […]
Chakra GNU/Linux 2011.12 bringt Linux-Kernel 3.1.4 und KDE 4.7.4 mit sich. Die Entwickler sind laut eigener Aussage den KDE-4.7-Ausgaben gefolgt und mit Herausgabe von KDE 4.8 soll ein neuer Name verwendet werden. Somit ist das die letzte Ausgabe der Edn-Reihe. Darüber hinaus sind aktuelle Versionen des Netzwerk-Managements und des Mesa-Stacks enthalten. Ebenso haben die Macher den Sound-Stack komplett überarbeitet. Die Distribution gibt es ab dieser Ausgabe sowohl als CD- als auch als DVD-Variante. Erstere beinhaltet eine minimale KDE-Desktop-Umgebung. Dieser bringt Text-Editor, […]
Samba ist wohl ohne Zweifel die fürhrende Open-Source-Lösung bei der Implementierung von Microsofts SMB/CIFS-Protokoll. Ab sofort gibt es die Software als Version 3.6 mit einige neuen Funktionen. Höhepunkt ist mit Sicherheit die Unterstützung für Microsofts SMB2-Protokoll, da mit Windows Vista eingeführt wurde. Der SMB2-Server ist außerdem zu Windows-7-Clients kompatibel. amit ist Samba 3.6 der erste freie SMB2-Server. Die Druckunterstützung wurde komplett neu geschrieben. Ebenso wurde die “Clustered File Server”-Unterstützung verbesesert. Es gibt vereinfachtes Identitäts-Mapping und an der Stabilität wurde auch […]
Eugeni Dodonov hat die Verfügbarkeit des zweiten und letzten Release-Kandidaten der Linux-Distribution Mandriva Linux 2011 angekündigt. In dieser Ausgabe wurden laut eigener Aussage mehr als 300 Fehler ausgebessert und zirka 700 Pakete geändert. Zu den Hauptänderungen seit RC1 gehören: VirtualBox Guest Additions sind per Standard enthalten. Somit macht das Testen mit VirtualBox einfach mehr Spaß. Ebenso unterstützt das Betriebssystem weitere Netzwerk-Karten von Intel oder Atheros. Weiterhin sind mehr Druckertreiber von Epson, HP und Lexmark enthalten. Die Unterstützung von USB 3G […]
CUPS (Common Unix Printing System), das Drucksystem für unter anderem Linux und Mac OS X hat eine Aktualisierung bekommen. Die Software wird hauptsächlich von Apple entwickelt und die neueste Ausgabe kommt kurz nach dem Debüt von Mac OS X 10.7 “Lion”. Version 1.5 bringt einige neue Funktionen und Änderungen mit sich. Unter anderem bringt die neueste Ausgabe Unterstützung für SSL//TLS-X.509-Zertifikate, einen verbesserten PDF-Filter, einen neuen PWG-Raster-Filter für IPP Everywhere, ein cups-exec-Hilfsprogramm und Verbesserungen beim Scheduler mit sich. HP-GL/2 ist nicht […]
Mehr als 14 Monate wurde an Haiku Alpha 3 entwickelt und dabei mehr als 800 Bugs ausgebessert. Die Entwickler haben außerdem Applikationen hinzugefügt und auf aktualisiert. Darüber hinaus wurde die Hardware-Unterstützung verbessert. Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick: Verbesserte Lese- und Schreib-Unterstützung für diverse Dateisysteme. Dazu gehören btrfs, exFAT, ext2, ext3, ext4, NTFS und UDF Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung, wie IO-APIC, ACPI, Grafik-Treiber, Netzwerk-Treiber, und USB Gutenprint bringt verbesserte Durcker-Unterstützung MediaKits Unterstützung für das Dekodieren und Codieren von Dateiformaten wurde […]