Artikel mit Tag: DragonFly BSD

In dieser Woche wurden zwei neue BSD-Versionen ausgegeben: DragonFly 3.4 und OpenBSD 5.3. Ich will nicht so ins Detail gehen, weil ich weder das eine noch das andere nutze, aber auch nicht unterschlagen, dass es neue Versionen gibt. Die Changelogs beider Versionen sind recht lang und wer sich dafür interessiert: Changelog DragonFly 3.4 Changelog OpenBSD 5.3 Zusammenfassend kann man sagen, dass sich bei beiden Systemen bezüglich der Geschwindigkeit verbessert haben und es gibt neue Treiber, was zu verbesserter Hardware-Unterstützung führt. […]

Alle zwei Wochen wieder kommt der Wine-Release-Manager und spendiert eine neue Entwickler-Version. In diesem Fall ist es Ausgabe 1.5.6 der Windows-API für Linux und UNIX. Die neueste Variante kann das Mono-Add-On-Paket automatisch installieren. Weiterhin gibt es ein Kontroll-Panel für Joysticks. Device Bitmap Rendering erledigt ab dieser Version die DIB Engine. Ebenso gibt es Unterstützung für Video Rendering via DirectX (VMR-9). Die Entwickler haben erste Schritte unternommen, um einen D3D Shader Compiler bereit zu stellen. Für DragonFly BSD wurden einige Build-Fixes […]

Laut eigener Aussage kommt DragonFly BSD mit etwas Verspätung, weil man einen Fehler gesucht hat, der sich dann als AMD-CPU-Bug herausstellte. Als netter Nebeneffekt wurde der große Kernel-Lock entfernt und das wirkt sich wiederum positiv auf die Geschwindigkeit in Verbindung mit Multi-Core-Systemen aus. Zuvor war der Großteil der VM unter einem einzelnen Token – dem vm_token. Nun hat jedes der vm_objects ein privates Token und somit ist die Skalierbarkeit verbessert. Benchmarktests mit PostgreSQL und MySQL würden das untermauern. Es gibt […]

Matthew Dillon eine neue Version des FreeBSD-4-Forks DragonFly BSD angekündigt. Ab sofort können Anwender auf Version 2.10.1 zureifen. Laut eigener Aussage gibt es signifikante Verbesserungen in Sachen Kompatibilität und Geschwindigkeit. DragonFly BSD unterstützt wesentlich mehr Hardware und Multiprozessor-Systeme als Vorgänger-Versionen. Verbesserte Unterstützung gibt es auch für ACPI und APIC. Hammer Volumes lassen sich nun mittels Batch-Prozessen im Live-Betrieb deduplizieren. Packet Filter (pf) wurde auf eine Version aktualisiert, die auf OpenBSD 4.4 basiert. Ab sofort nutzt das Betriebssystem GCC 4.4 als […]