Home » Archive

Artikel mit Tag: Distribution

[9 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chapeau 23: Fedora 23, aber mit Dritt-Software aufgemotzt

Was der genaue Unterschied zwischen Chapeau und Korora ist, kann ich nun auf Anhieb nicht sagen. Ok, Korora bietet mehr Desktop-Umgebungen (Cinnamon, KDE, GNOME, Xfce, MATE) zu Auswahl, dafür gibt es schon eine Chapeau 23 (nur GNOME), die auf Fedora 23 basiert. Korora ist immer noch bei Version 22. Beide Projekte verfolgen aber ein ähnliches Ziel. Man nimmt Fedora 23 Workstation als Basis, liefert allerdings Software von Dritten mit, die bei Fedora aus Lizenz-Gründen nicht per Standard enthalten sind. Somit […]

[2 Dec 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Q4OS 1.4.4 Orion mit Trinity Desktop Environment ist verfügbar

Q4OS ist eine Linux-Distribution, die Trinity Desktop Environement mit sich bringt und auf Debian GNU/Linux basiert. Das ist ein Fork und somit die Weiterentwicklung von KDE 3. Trinity Desktop Environment verhält sich zu KDE wie MATE zu GNOME 2 … ich glaube, dass sich das so verständlich ausdrücken lässt. Q4OS 1.4.4Orion Version 1.4.4 der Distribution ist eine Wartungs-Version, die allerdings auch diverse neue Funktionen mit sich bringt. Es gibt ein neues Benachrichtigungs-Tool in Sachen Updates und auch der entsprechenden Manager […]

[1 Dec 2015 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon 15.12: Linux-Distribution bald mit einem Abbild für Raspberry Pi 2

Sabayon Linux ist ein auf Gentoo Linux basierendes Betriebssystem und verfolgt ein sogenanntes Rolling-Modell. Theoretisch muss man lediglich einmal installieren und wird dann immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Von Zeit zu Zeit, normalerweise jeden Monat, gibt es dann neue Installations-Abbilder. Somit muss man bei Neuinstallationen nicht hunderte MByte Updates nachziehen. Nun haben die Entwickler Sabayon 15.12 veröffentlicht. Die Entwickler von Sabayon nehmen die aktuellen Gentoo-Pakete und stellen diese in ihrem Repository zur Verfügung. Auf diese Weise haben die Nutzer […]

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Q4OS 1.4 für Raspberry Pi nun als stabil deklariert

Ab sofort gibt es eine erste stabile Version des ARM-Ports der Linux-Distribution Q4OS. Im Speziellen wurde das Betriebssystem für den Einsatz auf Raspberry Pi und Raspberry Pi 2 entwickelt. Q4OS 1.4 für Raspberry Pi Q4OS ist eine minimalistische Linux-Distribution, die auf Debian basiert und TDE (Trinity Desktop Environment) als Desktop-Umgebung mit sich bringt. TDE ist zu KDE was MATE zu GNOME 2 ist. Oder anders gesagt ist Trinity Desktop Environment eine Fork von KDE 3. Die Desktop-Umgebung geht sehr schonen […]

[23 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor 0.2.7.5 ist veröffentlicht

Die Entwickler haben Tor 0.2.7 dem Tor-Anwender und Verfechter von Privatsphäre Caspar Bowden gewidmet, der im Alter von 53 Jahren an Krebs gestorben ist. Tor 0.2.7.5 Die Version Tor 0.2.7.5 ist die erste stabile Ausgabe der Tor-0.2.7-Reihe. Gegenüber 0.2.7.4-rc gibt es keine Änderungen mehr. Die neueste Version bringt bessere Performance bei der Kryptografie mit sich und bügelt außerdem einige seit einiger Zeit bestehenden Performance-Probleme bei versteckten oder hidden Services aus. Das Changelog ist einen gefühlten Kilometer lang. Du findest die […]

[22 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KNOPPIX 7.6 mit Linux-Kernel 4.2.2 und GNOME 3.18 ist verfügbar

KNOPPIX ist die Mutter aller Live-Distributionen, das ist Fakt. Eher sehr still wurde KNOPPIX 7.6 ausgegeben. Es ist das erste Update für KNOPPIX seit Version 7.4, die wiederum im September 2014 das Licht der Welt erblickte. Als ich noch in Deutschland und dort angestellt war, haben wir nicht nur einmal mithilfe einer KNOPPIX-CD Daten von zerschossenen Windows-Rechnern geholt. Damals handelte es sich meist noch um PCs mit Windows NT oder Windows 2000. Die erste KNOPPIX-Version ist übrigens ziemlich genau 15 […]

[18 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 6.3: Erstmals als 32- und 64-Bit-Version

Bei Puppy Linux 6.3 Slacko64 handelt es sich um die erste offizielle Veröffentlichung eines 64-Bit-Puppy. Slacko64 Puppy wurde aus TXZ-Paketen von Slackware64-14.1 erstellt und ist somit binärkompatibel zu Slackware. Zugriff gibt es somit logischerweise auf die Repositories von Slackware und Salix. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.1.11. Weiterhin gibt es ein Skript, das sich change_kernels nennt, womit man auf einfach Weise den Kernel tauschen oder wechseln kann. Es stehen Kernel 3.18.22 und 4.2.5 zur Verfügung. Eine aktuelle Version von FFmpeg ist […]

[17 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
UUMATE will ein besseres Ubuntu MATE 15.10 Wily Werewolf sein

UUMATE ist ein sogenannter Respin von Ubuntu Mate 15.10 Wily Werewolf. Der Entwickler schreibt auf der Projektseite, dass das Ziel der Distribution sei, komplette Multimedia-Unterstützung auszuliefern. Weiterhin sind viele zusätzliche Anwendungen installiert, Compiz ist an Bord und es gibt diverse kosmetische Änderungen. UUMATE mit vielen PPAs und Repositories Ebenso befinden sich bereits viele nützliche oder zusätzliche PPAs oder Repositories integriert (was meiner Meinung nicht immer ein Vorteil sein muss). Einige der vorinstallierten Programme sind Shareware. Neben vielen Codecs für Audio […]

[13 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu mit zwei neuen Release Managern

Nachdem Jonathan Riddell als Release Manager bei Kubuntu zurückgetreten wurde, braucht man natürlich eine Nachfolge. Diese gibt es nun und besteht aus zwei Release Managern. Das sind Scarlett Clark und Philip Muskovac, wie in der Mailing-Liste zu lesen ist. Die beiden Personen werden Kubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus auf den richtigen Weg bringen und die Pläne dazu kann man bei YouTube erfahren.  

[12 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quirky 7.3 Werewolf basiert auf Ubuntu 15.10 Wily Werwolf

Der größte Unterschied zwischen Quirky 7.2.x April und Quirky 7.3 Werwolf ist, dass die neueste Version nicht mehr komplett mittels T2 kompiliert wurde, sondern aus den DEB-Paketen aus Ubuntu 15.10 Wily Werewolf entstanden ist. Das macht es aber noch lange nicht zu einem Klon. Quirky 7.2 Werewolf verhält sich genau wie die April-Reihe. Allerdings bietet die Binärkompatibilität zu Ubuntu eine Unmenge an installierbaren Paketen. Allerdings sind einige Funktionalitäten von Ubuntu eingeschränkt. Dazu gehört auch systemd. Das bedeutet ganz einfach, dass […]