Home » Archive

Artikel mit Tag: digiKam

[14 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 4.0.0 Beta mit Unterstützung für Nepomuk

Es gibt eine Beta-Version von digiKam 4.0.0. Die Entwickler warnen allerdings davor, die Test-Version der Foto-Verwaltung produktiv einzusetzen. Die Open-Source-Software bringt allerdings einige nennenswerte Neuerungen mit sich. Zunächst einmal gibt es ein Tool, mit dem sich die komplette Tag-Hierarchie organisieren lässt. Dieses Feature ist laut eigenen Angaben für ein GoSC-2013 project von Veaceslav Munteanu relevant. Mithilfe dieses Projekts soll auch Nepomuk-Unterstützung wieder einziehen. Dies funktioniert derzeit wegen Änderungen an der KDE API nicht. Weiterhin gibt es Unterstützung für Gesichts-Vierecke im “Windows Live […]

[29 Oct 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bildverwaltungs-Software digiKam 3.5 unter Kubuntu 13.10 selbst kompilieren

Kubuntu liefert digiKam 3.4 mit aus. Die aktuelle Version 3.5 lässt sich ebenfalls verwenden.

[20 Apr 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schöne Debian-basierte Rolling-Distributionen, aber leider unbekannt: SolydX und SolydK

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

[12 Feb 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bluefish 2.2.4 und digiKam 3.0.0 (mit automatischer Rauschreduzierung und Gesichtserkennung) sind verfügbar

Die beiden Open-Source Software-Applikationen Bluefish und digiKam haben zwar überhaupt nichts miteinander zu tun, ich fasse sie trotzdem zusammen, weil … hmmm … ich kann … 🙂 … Zumal sich bei Bluefish so wenig getan hat, dass es kaum eine eigene Ankündigung rechtfertig. Die Entwickler schreiben selbst, dass es sich um eine kleinere Wartungs-Ausgabe handelt, die allerdings viele kleine Verbesserungen mit sich bringt. Unter anderem soll die Spracherkennung (Syntax Programmiersprache wohl gemerkt) verbessert worden sein. Aber auch die echte Spracherkennung […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Hugin ist eine beliebte Open-Source-Software, um Bilder zu einem Panorama zusammenzunähen (stitching). Ab sofort kann sich die Software zur offenen Objektiv-Datenbank LensFun verbinden und Verzerrungen in den Bildern ausgleichen. LensFun wurde im Jahre 2007 ins Leben gerufen. Auch andere beliebte freie Foto-Software, wie zum Beispiel Darktable oder digiKam, nutzen die Datenbank. Du findest die neueste Funktion unter “Camera and Lense”. Bei der Auswahl eines Bildes, kannst Du nun LenseFun anzapfen und sollte sich das Objektiv in der Datenbank befinden – JUHUU! Des Weiteren […]

[15 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 13 “Maya” KDE RC

Dass Linux Mint auf Ubuntu basiert und Version 13 “Maya” auf 12.04 “Precise Pangolin” ist den Kennern der Szene bekannt. Dass Linux Mint 13 KDE RC fast zeitgleich mit openSUSE 12.2 RC das Licht der Welt erblickt hat, ist Zufall. Als Highlight dieser Version stellen die Entwickler das Vorhandensein von KDE 4.8 heraus. Das bringt natürlich diverse Verbesserungen mit sich, wie zum Beispiel Optimierungen bei KWin. Als Kernel dient Version 3.2. In Sachen Artwork hat die KDE-Version auch die Wallpaper […]

[10 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit besserer RAW-Unterstützung: digiKam 2.7.0 Software Collection 2.7.0

Einen Monat lang haben die Entwickler laut eigener Aussage Bugs ausgebessert. Neben ausgebesserten Fehlern gibt es außerdem besser Unterstützung für das Bearbeiten von RAW-Dateien. Die Bibliothek LibRaw ist als Ausgabe 0.14.7 enthalten. Dadurch unterstützt die Software weitere Kamera-Modelle: Canon 5D Mark III, G1 X, 1D X und Powershot SX200 Nikon D4,D800/D800E und D3200 Fuji X-S1 und HS30EXR Casio EX-Z8 Olympus E-M5 Panasonic GF5 Sony NEX-F3, SLT-A37 und SLT-A57 Samsung NX20 und NX210. Die Bibliothek LensFun wurde auf Version 0.2.6 aktualisiert. Sie enthält […]

[4 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux 12 Beta ist testbereit

Besonders viel zu sagen haben die Jungs des auf Gentoo basierendem Calculate Linux nicht in der Ankündigung zur Beta-Version 12. Man sei in die finale Phase eingerückt und jeder darf fröhlich mittesten. Als Haupt-Unterschied stellen die Entwickler heraus, dass sich ab sofort die Calculate Utilities 3 um die Installation des Systems kümmern. Das bedeutet im Detail, dass Netzwerk-Client-Lösungen via SOAP/WSDL unterstützt werden. SOAP steht für Simple Object Access Protocol und damit lassen sich Daten zwischen Systemen und auch Remote Procedure Calls […]

[9 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fotos verwalten mit Linux: digiKam 2.6.0 ist da

Nach eigenen Angaben haben die Entwickler eine ganze Reihe an Bugs ausgebessert, die auch im Zusammenhang mit “XPM Sidecar”-Dateien zusammenhängen. XMP steht für Extensible Metadata Platform und in den Sidecar-Dateien werden Daten oder Informationen gespeichert, die dann zum jeweiligen Bild gehören. Die Sidecar-Dateien tragen in der Regel den selben Namen wie das Bild, sind aber mit einer anderen Endung abgespeichert. digiKam 2.6.0 bringt einen Prozess-Manager mit sich, der alle im Hintergrund parallel laufenden Prozesse kontrolliert. Dieser Prozess-Manager kann auch den Prozesse […]

[23 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Mageia 2 ist veröffentlicht

Mit etwas Verspätung hat Mageia 2 das Licht der Welt erblickt. Ich hatte bereits bei der ersten Beta-Version gesagt, dass mir Mageia 2 echt gut gefällt. In der offiziellen Ankündigung stellen die Entwickler einige der Highlights zur Schau. Den Anfang machen die Alternativen in Sachen Desktop-Umgebung. Hier können Anwender zwischen KDE 4.8.2, razorqt 0.4.1, LXDE, Sugar, GNOME 3.4.1 und Xfce 4.8.3 wählen. Eine SVN-Version von Enlightenment 17 ist auch dabei. Wer seine Fotos verwalten möchte, kann auf Digikam oder Showfoto 2.6 […]