Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[28 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.10: Canonical will CD-Abbilder für den Alternate-Zweig einstellen

In einer Mitteilung an die Entwickler-Mailing-Liste gibt hat sich Steve Langasek zu einigen Dingen bezüglich Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” geäußert. Man wolle die Anzahl der ausgelieferten Abbilder für Ubuntu reduzieren und sich mehr auf den Desktop konzentrieren. Dmitrijs Ledkovs habe sich ins Zeug gelegt und Ubiquity Unterstützung für LVM, cryptsetup und RAID beschert. Im Partitionierungs-Tool würden Anwender in Sachen cryptsetup und LVM bereits an die Hand genommen. Die Unterstützung für das manuelle Partitionieren folgt laut eigener Aussage bald. Für RAID sieht […]

[28 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlag: Tastatur-Unterstützung aus dem Linux-Kernel nehmen

Irgendwie scheint einigen Leuten die Hitze des Sommers zu schaffen zu machen. Das ist nicht die erste komische Anfrage an die Linux-Kernel-Mailing-Liste. Vor wenigen Tagen gab es einen Vorschlag, die Unterstützung für x86-32-Bit einzustellen. Diese hier ist aber definitiv besser. Ein Anwender mit Namen Eric Furrmann will die Tastatur-Unterstützung aus dem Linux-Kernel genommen haben und liefert einige Links zum Bestätigen, dass der PC tot sei. Außerdem sei Linux auf dem Desktop sowieso nie richtig der Durchbruch gelungen. Er hinterfragt also nun, warum […]

[28 Aug 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nur 12 MByte groß – mit grafischer Umgebung: Tiny Core Linux 4.6

Robert Shingledecker hat Tiny Core Linux 4.6 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier definitv um eine der kleinsten Linux-Distributionen mit einer grafischen Desktop-Umgebung. Das Changelog verrät, dass es ein neues GUI für die Auswahl des schnellsten Spiegel-Servers gibt. Entsprechend wurden auch das Apps GUI und das ScmApps GUI angepasst. Des Weiteren gibt es Prüfroutinen für verwaiste Dateien im Apps GUI und tce-status. Ein aktualisiertes tc-config hat die Unterstützung für PRETCE-RAID verbessert. ab wurde in tce-ab umbenannt, um Konflikte mit […]

[24 Aug 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD 9.1-RC1 und PC-BSD 9.1-RC1 sind verfügbar

Ab sofort gibt es einen ersten Ausgabe-Kandidaten von FreeBSD 9.1. Es stehen Versionen für die Architekturen amd64, i386 und Powerpc64 zur Verfügung. Laut offizieller Ankündigung wollen die Entwickler noch einen weiteren Release-Kandidaten veröffentlichen, bovir die finale Version das Licht der Welt erblickt. Das Helferlein freebsd-update unterstützt Upgrades auf i386- und amd-64-Systemen. Wer also FreeBSD 9.0-RELEASE am Laufen hat, kann wie folgt aktualisieren: freebsd-update upgrade -r 9.1-RC1 Während des Aktualisierungs-Vorgangs wird wird der Anwender unter Umständen wegen diverser Konfigurations-Dateien gefragt, um […]

[24 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
(Edu/X/K/Mythb)Ubuntu 12.04.1 ist veröffentlicht und Quantal Quetzal befindet sich im Feature Freeze

Kate Stewart hat im Namen des Ubuntu-Teams eine Wartungs-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” angekündigt. Version 12.04.1 gibt es für die langzeitunterstützten Ausgaben Desktop, Server, Cloud und so weiter. Neu in 12.04.1 ist Unterstützung für die “Calxeda ECX-1000 SoC”-Familie. Weiterhin debütiert das Ubuntu Cloud Archive. Es handelt sich hier um eine Software-Repository aus dem Administratoren die neueste Version von OpenStack herunterladen und die Software mit der aktuellen LTS-Version verwenden können. Ebenso sind zeritfizierte Cloud-Abbilder von 12.04.1 auf Amazon Web […]

[23 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Öffentliche Beta: Unity 4.0 mit Linux-Unterstützung

Also Unity ist nicht gleich Unity, auch wenn das Wort sich selbst unglaublich ähnlich ist. Das Unity von dem hier die Rede ist, gehört nicht zu Ubuntu, sondern zur Spiele-Engine Unity3D. Auf der Konferenz Unite 2012 in Amsterdam wurde nun eine öffentliche Beta-Version von Unity 4.0 vorgestellt. Das Besondere für den Tuxer an sich ist, dass diese Version Unterstützung für Linux Publishing enthält. Somit können Entwickler ihre Spiele auch unter Linux testen. Dieser Schritt ist natürlich etwas besonderes, da dies […]

[18 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Projekt 31: Linux-Distribution 17 ist ein erleuchtetes Wheezy

Ok, das Wortspiel von “Enlightened Wheezy” funktioniert auf Deutsch nicht wirklich und über das Projekt “31 Linux-Distributionen in 31 Tagen” habe ich ja schon berichtet. Distribution Nummer 17 wurde sich gewünscht und es besteht aus Debian Wheezy (Testing) und bringt als Desktop-Umgebung Enlightenment E17 mit sich. Es handelt sich bei “Enlightened Wheezy” und eine 32-Bit-Version. Die Passwörter für root und dem System-Anwender sind password. Wer das Betriebssystem installieren möchte, soll den Live-Installer benutzen. Wer mit Enlightenment als Desktop-Umgebung liebäugelt, kann […]

[17 Aug 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Definitv kein Unity-2D mehr in Ubuntu 12.10

Geredet wird schon länger, ob Unity 2D Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” überlebt oder nicht -> oder nicht. In einem Bug-Bericht wurde das nun offiziell bestätigt. Metacity sollte auf Version 2.34.2 aktualisiert werden und dieser Schritt zwingt die Entwickler zum Verwerfen vieler Patches, die Unity 2D zum Laufen braucht. Die Konsequenz daraus ist, dass Unity 2D eingestellt wird, weil die Metacity-Patches nicht portiert werden. Wer nun einen Computer ohne Grafikbeschleunigung sein eigen nennt und dennoch Ubuntu 12.10 laufen lassen möchte, wird Unity […]

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Entwickler arbeiten an GNOME3-Port für FreeBSD

worldofgnome.org berichtet, dass sich diverse Entwickler nun doch bemühe, GNOME3 auf FreeBSD zu portieren. Normalerweise funktioniert GNOME3 unter FreeBSD oder in anderen BSD-Derivaten nicht, da die Desktop-Umgebung Technologien verwendet, die unter BSD simpel nicht verfügbar sind. GNOME3 für BSD wurde auch für ein totes Projekt gehalten, bis sich Entwickler Juanjo Marin dazu auf der GNOME Mailing-Liste äußerte. Es gibt anscheinend ein FreeBSD Gnome Projekt, um GNOME3 unter FreeBSD lauffähig zu machen. Die Mitglieder dieses Teams sind Alexander Nedotsukov, Alexander Logvinov, Jeremy Messenger, Joe Marcus Clarke, Koop Mast und Michael Johnson. […]

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud-Client 1.0.5 für Desktops (Linux, Mac OS X, Windows) bringt Proxy-Unterstützung

Die Entwickler von ownCloud haben eine neue Version des Desktop-Clients zur Verfügung gestellt. Es gibt diverse Updates, Unterstützung für HTTP Redirect und auch Umbennenen von Dateien. Eine neue Funktion stellen die Entwickler besonders heraus, weil diese auch von den Kunden gewünscht wurde: Proxy-Unterstützung. Die Desktop-Clients lassen sich auch spezifisch “anmalen”. Also Firmen können den Client mit einem eigenen Theme versehen. Laut eigener Aussage macht es dies für Angestellte attraktiver, die ownCloud zu benutzen und nicht Dropbox oder andere Cloud-Dienste. Um […]