Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[4 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
April-Ausgabe von freiesMagazin steht zum kostenlosen Download bereit

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe von freiesMagazin. Wie immer gibt es viele Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux. Zu den Themen gehören unter anderem Debian GNU/Linux 6.0 “Squeeze”, OpenDocument-Format für den Datenaustausch, Kernelrückblick für den März, eine Einführung in die Programmiersprache Pike, Durchstarten mit HTML5, Essential SQLAlchemy nd SpaceChem – Atome im Weltall. Ebenso ist ein Veranstaltungs-Kalender enthalten. Sie können freiesMagazin 04/2011 als PDF (1282 KByte), Mobil-Version mit Bildern (1512 MByte) und Mobil-Version ohne Bilder (166 KByte) […]

[3 Apr 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Respin von Parsix GNU/Linux 3.6 steht zuer Verfügung

Alan Baghumian hat eine zweite Ausgabe von Parsix GNU/Linux 3.6 angekündigt. Bei diesem Betriebssystem handelt es sich um eine auf Debian basierende Desktop-Distribution und Live-DVD. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Wartungs-Version, die alle bisher veröffentlichten Sicherheits-Updates und andere Fehlerbereingungen mit sich bringt. Anwender können den Internet-Browser Chromium 10 aus den Repositories herunterladen. Sie erfahren weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung oder den Release-Notizen. Wie üblich gibt es Parsix GNU/Linux für die Architekturen i386 und amd64. Sie können […]

[2 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.17 unterstützt Dateidialoge von Windows Vista

Wie alle zwei Wochen stellen die Entwickler der Windows API für Linux Wine eine neue Testversion zur Verfügung. Version 1.3.16 brachte vor zwei Wochen die Firefox-4.0-Engine mit sich. Die neueste Ausgabe – 1.3.17 – ist weniger spannend. Neben den üblichen Fehlerbereinigungen bringt Wine 1.3.17 allerdings diverse nennenswerte Neuerungen mit sich. Sie unterstützt die neue Dateidialoge, die in Windows Vista vorgestellt wurden. Ebenso gibt es anfängliche Unterstützung für Patching in MSI-Installern. Verbesserungen haben die Entwickler in Sachen Kalender-Kontrolle eingepflegt. Sie finden […]

[31 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 15 wird bereits das Verzeichnis /run mit sich bringen

Lennart Poettering hat auf der Fedora-Mailing-Liste angekündigt, dass er eine neue Version von systemd in Fedora 15 hochgeladen hat. Diese wird das Verzeichnis /run etablieren. Die meisten Linuxer würden früher oder später darüber stoplern und er möchte erklären, was es damit auf sich hat. Eigentlich handle es sich um eine kleinere technische Änderung und mehr um eine politische Angelegenheit. Er halte die Änderung aber für wichtig genug, um diese zu erklären. Seit einer ganzen Weile platzieren Programme am Anfang der […]

[29 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos Klonen: Clonezilla Live 1.2.8-23

Steven Shiau hat eine neue Version von Clonezilla Live zur Verfügung gestellt. Version 1.2.8-23 basiert auf Debian GNU/Linux Sid vom 28.03.2011. Laut eigener Aussage gibt es viele Verbesserungen, Änderungen und Fehler wurden ausgemerzt. Clonezilla Live 1.2.8-23 bringt Linux-Kernel 2.6.38, Partclone 0.2.22, Memtest86+ 4.20 und Live-Boot 2.0.15 mit sich. Ebenso wurden den Sprachdateien Updates spendiert. Als Neuzugänge sind disktype und ufsutils an Bord. Ebenso wurde ein bessere Mechanismus für den Umgang mit BSD-Systemen implementiert. Die Optionen noatime und nodiratime werden nun […]

[29 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat von SimplyMEPIS 11.0 steht bereit

Ab sofort können Freunde von SimplyMEPIS einen ersten Release-Kandidaten von Version 11.0 (10.9.94) testen. Die Linux-Distribution gilt als Anwender-freundlich und basiert auf Debian Squeeze. SimplyMEPIS 11-0 RC1 bringt als Herzstück Linux Kernel 2.6.36.4 mit sich. Des Weiteren finden sich NVIDIA-Treiber 260.19.21, Firefox 4.0, LibreOffice 3.3.2 und KDE 4.5.1 an Bord. Durch die üblichen MEPIS-Verbesserungen funktioniert das Betriebssystem “Out of the Box”. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Sie können den ersten Release-Kandidaten von SimplyMEPIS 11.0 von einem der […]

[25 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Assassin’s Creed Brotherhood bei PlayOnLinux aufgenommen

Ab sofort können PlayOnLinux-Anwender auf eine mehr oder weniger funktionierende Konfigurations-Vorlage für Assassin’s Creed Brotherhood zugreifen. Als Wine-Version wird 1.3.15-MousePbPatch eingesetzt. Mit einer NVIDIA Geforce GTX480 mit Treiber 270.29 unter Debian 6 Squeeze 64-Bit ist das Spiel gelaufen. Es läuft aber noch nicht alles ganz rund. Der Multiplayer-Modus funktioniert zum Beispiel nicht. Der Ersteller empfiehlt ein Joypad. Er selbst hat es mit einem Xbox360-Pad und dem xboxdrv-Treiber  gestestet. Der Wine-Patch für dieses Spiel setzt X.Org mit xinput2-Unterstützung voraus. Bei Versionen […]

[24 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mobil Partitionieren, mit OpenSSH: GParted Live 0.8.0-5

Steven Shiau hat eine neue stabile Version von GParted Live zur Verfügung gestellt. Die Debian (Sid vom 21.03.2011) basierte Live-Disrtibution ist in erster Linie als mobiles Partitionier-Werkzeug gedacht. Das Betriebssystem bringt allerdings noch einige Tools zur Datenrettung mit sich. Dazu gehören TestDisk, PhotoRec und Partimage. Ebenfalls mit an Bord ist der Dateimanager Midnight Commander. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.38 spendiert. Neu hinzugekommen ist OpenSSH. Der SSH-Dienst wird per Standard allerdings nicht gestartet. Wer SSH benutzen möchte sollte […]

[21 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.16 integriert neue Gecko Engine von Firefox 4.0

Im Zuge der zweiwöchentlichen Updates haben die Wine-Entwickler Version 1.3.16 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist die Integration der neueste Mozilla Gecko Engine. Darauf basiert auch Firefox 4. Ebenso wurden die Debugging-Informationen von Dwarf und die Behandlung von animierten Zeigern verbessert. Weitere Verbesserungen betreffen die GDI-Treiber-Infrastruktur, MSI für .Net-Installer und GdiPlus. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgemerzt. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpaket für unter anderem Ubuntu […]

[21 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian und Xfce: Saline OS 1.3 ist veröffentlicht

Anthony Nordquist hat Saline OS 1.3 angekündigt. Das auf Debian basierende Betriebssystem bringt Xfce als Standard-Desktop mit sich und kommt als Live-DVD. Diese Wartungsausgabe unterstützt nun das Ändern der Systemsprache und des Tastatur-Layouts während der Installation. Ebenso ist das Anwender-Handbuch erstmalig in einer anderen Sprache – Spanisch – verfügbar. Weiterhin lassen sich Sprachpakete für Icedove, OpenOffice.org und MySpell herunterladen. Seit Version 1.2 sind alle Debian-Sicherheitsupdates eingepflegt. Das Remastersys-Repository ist per Standard deaktiviert. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Ein […]