Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[26 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Citrix hat XenServer® 6.2 komplett als Open-Source zur Verfügung gestellt

Citrix hat angekündigt, dass XenServer komplett (geopensourced? opengesourced?) als Open-Source veröffentlicht wird (ja, so geht es 🙂 ). Die Software wird unter XenServer.org verfügbar sein. In der Ankündigung von xenproject.org weist man darauf hin, dass XenServer schon immer auf Open-Source basiert war: Xen Hypervisor, Linux-Kernel, Cent OS und User-Tools. Allerdings waren bisher viele XenServer-Komponenten proprietär. Im Jahre 2009 hat Citrix XAPI (XenServer Management Toolstack) und die XCP ISOs (eine Variante von XenServer, die zum Großteil aus Open-Source-Komponenten bestand) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung […]

[24 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.6-rc3 steht bereit

Es steht ein dritter Veröffentlichungs-Kandidat von Wine 1.6 zur Verfügung. Wie auch bei den Vorgängern gibt es keine neuen Funktionen mehr. Das Projekt befindet sich im Code-Freeze. Man konzentriert sich auf das Ausbessern von Fehlern und laut Changelog wurden in dieser Ausgabe 30 Bugs behoben. Wie üblich kannst Du den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpakete und Installationshinweise für viele Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, openSUSE, Slackware) sowie FreeBSD und PC-BSD gibt es unter winehq.org/download. Du kannst die aktuellste Entwickler-Version der Open-Source-Software, mit der […]

[1 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Abbilder für Raspberry Pi: Raspbian, Debian und Arch Linux

Ab sofort gibt es neue Abbilder für das Raspberry Pi. Die Entwickler haben aktualisierte Versionen von Raspbian, Debian und Arch Linux zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben wurde an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht und andere Verbesserungen haben die Entwickler ebenfalls vorgenommen. Die neuen Abbilder enthalten aktualisierte Firmware und Kernel. Du kannst die neuesten Abbilder im Download-Bereich bei Raspberry Pi beziehen. Die Entwickler empfehlen Anwendern den Einsatz von Raspbian “Wheezy”. Soft-Float Debian “Wheezy” ist identisch zu Raspbian, benutzt aber die langsamere Soft-Float ABI. Wer […]

[1 Jun 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: Ist Linux Mint 15 überhaupt einen Blick wert?

Diese Woche debütierte Linux Mint 15 “Olivia”. Ich bin ja bekennender Linux-Mint-Fan, zumal mir Cinnamon sehr gut gefällt. Im Moment hüpfe ich zwischen Kubuntu 13.04 “Raring Ringtail” und Linux Mint 14 mit aktivierten Romeo-Repositories hin und her. Romeo ist deswegen aktiv, da ich hier in dieser Woche auch Zugriff auf Cinnamon 1.8 habe. Lassen wir den Kernel und damit weitere Unterstützung für Hardware mal außen vor. Auf meinem Notebook funktioniert auch mit dem auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” basierenden Linux […]

[26 May 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kanotix LinuxTag 2013 Dragonfire – Der Drache spuckt Feuer

Dankeschön! Hier der erste Gast-Beitrag, der wie versprochen komplett frei von Werbung angezeigt wird – was auch für alle weiteren Gast-Beiträge gelten wird. Der folgende Beitrag ist inklusive Screenshots von Marcus Moeller. Kanotix ist eine auf Debian Stable basierende Linux Distribution, ergänzt durch einen aktuellen Kernel und einige neuere Softwarekomponenten. Dabei bleibt in den Standardausgaben (KDE und LXDE) die Kompatibilität zu Debian erhalten. Die während des LinuxTags 2013 veröffentlichte Version mit dem Namen Dragonfire basiert auf Debian 7.0 (Codename Wheezy). […]

[23 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Tauchlog-Software: Subsurface – von Linus Torvalds mitentwickelt

Linus Torvalds ist bekanntlich begeisterter Taucher. Laut Projektseite ist die Software entstanden, da es im Herbst 2011 eine vorübergehende Flaute bei der Weiterentwicklung des Linux-Kernels gab. Linux-Vater Torvalds hatte schon immer eine brauchbare Software für das Verwalten von Taucher-Logbucheinträgen gefehlt. Also haben Torvalds und weitere Entwickler Subsurface ins Leben gerufen. Seit Herbst 2012 hat Dirk Hohndel die Betreuung übernommen. Subsurface ist in mehr als ein Dutzend Sprachen verfügbar und gibt es neben Linux auch für Windows und Mac OS X. […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Apps bald mit eigenem Paket-Installer?

In der Ubuntu-Entwickler-Liste macht man sich Gedanken über einen eigenen Paket-Installer – für die Apps. Das soll das Erstellen und die Installation von Apps erleichtern, ohne irgendetwas am System kaputt machen zu können. Weiterhin will man Entwickler die Möglichkeit geben, Ihre Software schneller für Ubuntu ausgeben zu können. Allerdings will man die Pakete nicht ändern, die bereits Teil des Ubuntu-Archivs sind. Diese hätten teilweise sehr komplexe Abhängigkeiten und man würde weiterhin an dpkg und apt festhalten – für dies Pakete […]

[7 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Shooter trifft Echtzeitstrategie: Unvanquished Alpha 15 ist ausgegeben

Die Entwickler des Open-Source Shooters mit Echtzeitstrategie-Elementen haben eine 15. Alpha-Ausgabe zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben am Rendering gearbeitet und es gibt zum Beispiel Hitze-Dunst. Derzeit kann man das bei der Benutzung eines Flammenwerfers, Granaten oder der Lucifer-Cannon sehen. Per Standard ist diese Funktion deaktiviert, da sie an den Ressourcen saugt. Du kannst sie über das Menü allerdings aktivieren. Beim Mapping und der Engine gibt es ebenfalls Aktualisierungen, die der Geschwindigkeit zu Gute kommen sollen. Es gibt weiterhin Updates […]

[7 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian 7.0 “Wheezy”: CrunchBang Linux 11 “Waldorf” ab sofort der stabile Zweig

Philip Newborough hat CrunchBang Linux 11 zur Verfügung gestellt. Am Wochenende wurde Debian 7.0 Wheezy offiziell ausgegeben und somit ist CrunchBang Linux 11 nun die stabile Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution. Waldorf befindet sich schon eine ganze in der Entwicklungs-Phase und es gab diverse Test-Kandidaten. Um die neue stabile Version zu würdigen, gibt es allerdings neue Abbilder. Wer Waldrof bereits am Laufen hat, braucht nicht neu zu installieren. Ein Update via Paketmanager reicht. Sehr schön am CrunchBang-Menü ist, dass es nicht […]

[6 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Wheezy trifft Enlightenment: Elive 2.1.40 (unstable)

Es gibt eine aktualisierte Version von Elive – Version 2.1.40. Die Entwickler haben auf das stabile Repository von Debian 7.0 Wheezy umgestellt, das am Wochenende nach 27 Monaten Entwicklungszeit das Licht der Welt erblickte. Engage funktioniert laut Changelog nun besser mit oder ohne Composite. Per Standard wir der Noop Scheduler automatisch konfiguriert, sollte das System einen SSD-Massenspeicher erkennen. Terminology wurde auf Version 0.3 aktualisiert. Weiterhin haben die Entwickler Online-Applikationen hinzugefügt. Dazu gehören Khan Academy, Tedx und Codeschools. Letzteres soll den […]