Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[27 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi und andere Linux-Distributionen: WLAN / WiFi mit wicd-curses auf der Konsole verwalten

Drahtlose Netzwerkkarte auf der Konsole zu konfigurieren, ist oft gar nicht so einfach. wicd-curses hilft dabei.

[22 Feb 2014 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian GNU/Linux: Tanglu 1.0 “Aequorea Victoria” wurde veröffentlicht – Screenshot-Tour

Tanglu 1.0 ist verfügbar und ich möchte einfach eine Screenshot-Tour zur Verfügung stellen. Wann, wo und auf welcher Hardware wie was läuft, kann ich nicht beurteilen – so viele Rechner habe ich nicht. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte und dann kann sich jeder selbst einen EIndruck verschaffen. Ich habe mich für die KDE-Version entschieden. KDE wird laut offizieller Ankündigung voll unterstützt. Die GNOME-Variante ist wohl noch etwas holprig, da es diesem Team an Mitgliedern fehlt. Vielleicht mal die […]

[21 Feb 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi – Kamera-Modul: Nach Update kein V4L mehr

Wenn man die eine Seite aktualisiert, sollte man das auch mit der anderen tun …

[16 Feb 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein anständiger Verlierer: Mark Shuttleworth sagt, dass systemd auch Ubuntus Zukunft ist und Upstart wird wohl sterben

Das technische Komitee der Debianer hat beschlossen, künftig auf systemd zu setzen. Mark Shuttleworth gibt sich in seinem Blog als anständiger Verlierer (Losing graciously) und schlägt ungewohnt leise Töne an. Er bedankt sich für die umsichtige Debatte und man habe beide Seiten genau durchleuchtet. Upstart habe Ubuntu sehr gute Dienste geleistet. Allerdings respektiere man die Entscheidung der Wahl und Ubuntu basiert zum Großteil auf Debian. Aus diesem Grunde wird man die Entscheidung im Ubuntu-Lager auch akzeptieren. Man will künftig daran […]

[16 Feb 2014 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Veröffentlichungs-Kandidat: Tanglu 1.0 RC – basiert auf Debian GNU/Linux, bringt aber immer aktuelle Pakete mit sich

Ab sofort gibt es einen ersten Release-Kandidaten der auf Debian basierenden Linux-Distribution Tanglu (Aequorea Victoria). Laut offizieller Ankündigung sind alle Pakete nun installierbar und man stellt 99,14 Prozent der in Jessie (Debian GNU/Linux 8) verfügbaren Pakete zur Verfügung. Der Veröffentlichungs-Kandidat enthält diverse Fixes bezüglich systemd und network-manager. Ebenso haben die Entwickler einige Bugs hinsichtlich Evolution in der GNOME-Variante ausgebügelt. Weiterhin ist GRUB2 in einer aktuelleren Version vorhanden. AppArmor musste weichen, da die Entwickler nicht rechtzeitig eine vernünftige Standard-Konfiguration fertigstellen konnten. Weiterhin hat […]

[10 Feb 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Abstimmung: Debian GNU/Linux 8 “Jessie” wird wohl in erster Linie auf systemd setzen

Bdale Garbee hat eine Abstimmung initiiert, bei der über das künftige Init-System von Debian GNU/Linux entschieden werden sollte. Er glaubt aber auch daran, dass Debian verschiedene Init-Systeme für die vorhersehbare Zukunft unterstützen kann und auch sollte. Aus diesem Grund geht es in erster Linie im das Standard-Init-System. Zu Wahl standen: D – systemd U – upstart O – openrc V – sysvinit (derzeit Standard) F – man muss weiter darüber diksutieren Ein Ergebnis steht auch schon fest, beziehungsweise neigt sich […]

[16 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshots mit scrot – funktioniert hervorragend mit Raspberry Pi

Mit scrot kannst Du unter Linux Screenshots in bestimmten Zeitabständen erstellen.

[13 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf Synology / NAS iSCSI LUN / Target erstellen und unter Linux einbinden

Das Synology ist so ausgestattet, dass sich damit iSCSI sehr bequem nutzen lässt – auch unter Linux.

[5 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wie man eine SteamOS Session unter Ubuntu und anderen Abkömmlingen installiert

Bei WebUpD8 gibt es eine gute Anleitung, wie man eine SteamOS Session unter Ubuntu und anderen Abkömmlingen installieren kann. SteamOS braucht man nicht wirklich erklären. Es handelt sich dabei im das auf Debian 7 “Wheezy” basierende Betriebssystem, mit dem die Steam Machines betrieben werden sollen. SteamOS Session ist ein modifizierter Big-Picture-Modus. Möchtest Du eine SteamOS Session unter Ubuntu installieren, brauchst Du SteamOS Compositor und SteamOS Modeswitch. Weiterhin muss der Steam-Client für Linux installiert sein. Da SteamOS auf Debian basiert, sollte […]

[2 Jan 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Debian 7 Wheezy: Aktualisierte Version von “The Debian Administrator’s Handbook”

Es gibt eine überarbeitete Version von “The Debian Administrator’s Handbook, Debian Wheezy from Discovery to Mastery”. Es handelt sich dabei um das erste große Update des Buches seit Herausgabe der ersten Version im Mai 2012. Man hat sich durch alle Kapitel gebissen und alles angepasst, das sich mit Debian 7 geändert hat. Außerdem hat man diverse sehr alte und irrelevante Inhalte entfernt. Dafür gibt es Neuerungen, wie zum Beispiel eine Sektion über Multi-Arch. Außerdem wurden von Lesern gemeldete 16 Bugs […]