Artikel mit Tag: Dateisystem

Philip Newborough hat angekündigt, dass es ab sofort aktualisierte Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” gibt. Laut eigenen Angaben wurden diese erstellt, um kleinere Probleme mit der Live-Sitzung zu bereinigen. Unter bestimmten Umständen könnte es dazu kommen, dass die Live-Sitzung einfach zwei X-Sitzungen öffnet. Dieser Bug betrifft allerdings lediglich Live-Sessions. Sobald das Betriebssystem installiert ist, tritt der Fehler nicht mehr auf. Newborough wollte den Fehler allerdings trotzdem adressiert, damit Anwender zunächst länger und problemfreier mit der Live-Version spielen können. Andere […]

Die zweite Alpha-Version von Mageia 3 bringt Linux Kernel 3.5.5 mit sich. Ebenfalls an Bord ist systemd 193. Diese Version setzt immer noch auf GRUB als Standard Bootloader. Man ist derzeit dabei GRUB2 im Installer und den Drakxtools zu integrieren und hofft den Prozess bis zur Alpha 3 abgeschlossen zu haben. Das Dateisystem OverlayFS ist ab sofort verfügbar und wurde auch auf den Live-CDs benutzt. Mageia macht auch bei der /usr-Bewegung mit. Bedeutett ganz einfach, dass diverse Verzeichnisse nach /usr verschoben werden. […]

Das GParted-Team hat eine neue stabile Version von GParted Live ausgegeben. Diese Ausgabe hat eine sehr nennenswerte, sinnvole Neuerung: Verschieben, Größe ändern, prüfen, erschaffen und löschen von physikalischen Volumen unter Logical Volume Management LVM2 PV. Des Weiteren wurden einige Fehler behoben. Ein Fehler zeigte offenbar die Dateisystem-Größe und den benutzten Platz unter ext2/ext3 falsch an. Das soll nun nicht mehr so sein. GParted Live 0.14.0-1 basiert auf dem Repository Debian Sie vom 11. Oktober 2012. Die Ankündigung gibt s auf […]

Es gibt wieder einmal ein Update zu Parted Magic. Die neueste Version bringt GParted 0.14 mit Unterstützung für LVM mit sich. Ebenso ist Xorg Server 1.13.0 und die entsprechenden neuesten Treiber an Bord. Da dem Entwickler einige Patches zu Reiser 4 für den Linux-Kernel 3.5 nicht entgangen sind, wurde das Dateisystem wieder aufgenommen. Somit wurde auch das Paket reiser4progs so aufgemöbelt, dass es mit GParted und dem entsprechenden 3.x-Kernel zusammenarbeitet. Rdesktop musste weichen und es kommt FreeRDP und das GUI […]

Ab sofort gibt es einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten von FreeBSD 9.1. Das Betriebssystem steht auf den FTP-Servern für die Architekturen amd86, i386, PowerPC und PowerPC64 zur Verfügung. Vor der finalen Version möchten die Entwickler noch einen dritten RC einschieben. Dieser soll in etwa einer Woche ausgegeben werden. Wiederum eine Woche später soll dann FreeBSD 9.1-RELEASE gebaut werden. Laut Zeitplan wird FreeBSD 9.1-RELEASE am 29. Oktober 2012 debütieren. Anwender können mittels freebsd-update Systeme der Typen i386 und amd64 aktualisieren. Im Klartext lassen sich […]

Mit einem ziemlich großen Pull-Request hat sich Chris Mason bezüglich des Dateisystems Btrfs in Linux-Kernel 3.7 an Linus Torvalds gewandt. Die fsync-Performance soll sich massiv verbessert haben. Außerdem ist es mit dem Patch möglich, mehr Hardlinks innerhalb eines einzelnen Verzeichnisses zu verwenden. Fixes gibt es beim Senden und Empfangen. Außerdem arbeitet Mason an RAID-Code, der allerdings nicht Teil dieses Pull Requests ist. Seh interessant ist allerdings die Hole-Punching-Möglichkeit, die Btrfs spendiert wurde. Im Linux-Kernel ist Hole Punching schon als Standard-Schnittstelle […]

In der Kernel-Mailing-Liste hat Samsung ein neues Dateisystem vorgestellt: F2FS. Dieses richtet sich speziell an NAND-Speicher – wie zum Beispiel SSD, eMMC und SD-Karten. Einer der bekanntesten und respektiertesten Kernel-Entwickler, Greg Kroah-Hartman, hat auf Google+ geäußert, dass er das Dateisystem mag. Das von Samsung entwickelte Dateisystem sei schneller als existierende auf Flash-Speichern und außerdem einfach zu implementieren. Für Android-basierte Geräte sei das Dateisystem tolle Neuigkeiten. Aber auch Server mit Flash-Speichern könnten davon profitieren. Diese Nachricht ist gleich in mehrfacher Hinsicht […]

11 Monate haben die Entwickler an openSUSE 12.2 für ARM gearbeitet und nun einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Erstmalig wurde ein ARM-Version auf der openSUSE-Konferenz im Jahre 2011 angesprochen. Danach haben die Entwickler praktisch eine Version aus dem Boden gestampft. Diese soll bereits schon gut brauchbar sein. Die unterstützte Architektur ist ARM Version 7. openSUSE 12.2 fokussiert sich zwar derzeit auf den Cortex-A-Prozessor (ARMv7), allerdings könne man nicht garantieren, dass das Open-Source-Betriebssystem auf allen v7 SoCs läuft. Mit Sicherheit […]

Bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 3.6-rc7 sagte Liunx-Vater Torvalds noch, dass es möglicherweise einen 8. Release-Kandidaten geben wird. Allerdings sei es in dieser Woche sehr ruhig gewesen und er sehe keinen Grund, einen weiteren RC auszugeben. Somit ist die finale Version von Linux-Kernel 3.6 da. Torvalds wäre zwar nach eigenen Angaben etwas glücklicher gewesen, wenn es weniger Änderungen gegeben hätte, aber das sei sowieso nie der Fall. Wenn er die Ausgabe so lange hinauszögere, dass es Leute irgendwann nervt kleine Dinge […]

Das vorgestellte Patchset führt einen Extent Buffer Cache in Btrfs ein. Damit sollen sich Suchzeit und Zugangskonflikte reduzieren lassen, indem die letzte Suchanfrage weiterbenutzt wird. Der Entwickler hat stress.sh, xfstests und einige andere Tools laufen lassen und alle davon seien zufriedenstellend gewesen. Natürlich habe man auch Geschwindigkeitsmessungen gemacht, weil das Patchset die “B+ Tree”-Suche verbessern soll – es verleiht den Metadaten-Operationen einen Turbo. Für den Test habe man “Dateien erzeugen” verwendet. Dafür haben die Entwickler 10 Tasks laufen lassen und […]