Home » Archive

Artikel mit Tag: Dateisystem

[2 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD 9.0-BETA1 steht bereit

Dru Lavigne hat die Verfügbarkeit einer ersten Beta-Version von PC-BSD 9.0 angekündigt. Dieses Betriebssystem basiert auf FreeBSD, richtet sich allerdings an Desktop-Anwender. PC-BSD 9.0-BETA1 wurde einen Tag nach der ersten Beta-Version von FreeBSD 9.0 veröffentlicht. Zu den großen Änderungen gehören, dass PC-BSD nun mehrere Fenster-Manager unterstützt. Dazu gehören KDE 4, GNOME 2, Xfce und LXDE. Ebenso gibt es Unterstützung für meta-pkgs. Damit kann der Anwender sein installiertes System mit einer Auswahl an Software modifizieren. Das verbesserte PBI-System erlaubt das gemeinsame […]

[1 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD 9.0 geht in die Beta-Phase

Es scheint so als würden die ersten ISO-Abbilder von FreeBSD 9.0 auf den FTP-Spiegel-Servern eintreffen. Dies ist das erste große Update seit FreeBSD 8., das ungefähr vor zwei Jahren debütierte. FreeBSD 9.0 wird für September 2011 erwartet. Laut Ausgabeplan sollte die erste Beta-Version schon am 20. Juli 2011 zur Verfügung stehen. Mit mehr als einer Woche Verspätung gibt es nun erste ISO-Abbilder (zum Beispiel hier). Eine offizielle Ankündigung steht noch aus. Laut Plan kommt eine zweite Beta-Version am 3. August […]

[30 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Storage-Lösung: NexentaStor 3.1.0

Garrett D’Amore hat eine neue Version der Speicher-Lösung NexentaStor zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem benutzt das OpenSolaris basierende Nexenta Core als Grundstock. Laut eigener Aussage beinhaltet Version 3.1 signifikante Verbesserungen in Sachen Geschwindigkeit und Management. Anwender von SCSI Target Mode sollen davon am meisten profitieren, vor allen Dingen, wenn Sie VMware-Gästen Speicherplatz zur Verfügung stellen. Ebenso beinhaltete die neueste Ausgabe einen Fix für das seit langer Zeit bestehende Problem mit iSCSI-Timeouts. Des Weiteren bringt NexentaStor 3.1 das Dateisystem ZFS in […]

[29 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scientific Linux 6.1 ist verfügbar

Scientific Linux 6.1 ist ein kostenloser Klon von Red Hat Enterprise Linux 6.1, allerdings mit Extra-Software für akademische und wissenschaftliche Umgebungen ausgestattet. Zu den Änderungen seit Version 6.1 ist ein komplett neues grafisches Theme mit namen “Edge Of Space”. Die Repositories fastbugs und testing sind aus der Repository-Datei genommen und befinden sich nun in ihrem eigenem RPM mit namen yum-conf-sl-other. Ebenso haben die Entwickler einige Pakete aufgenommen, die man normalerweise nicht in Enterprise-Ausgaben finden. Dazu gehören der leichtgewichtige X11-Fenster-Manager IceWM […]

[26 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos Klonen: Clonezilla Live 1.2.9-19

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Linux-Distribution Clonezilla Live 1.2.9-19 zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell zum Klonen von Massenspeichern hergestellt. Als Basis dient Debian “Sid” mit Stand 22.07.2011. Version 1.2.9-19 enthält Verbesserungen, Änderungen und auch Bug-Fixes. An Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39, Partclone 0.2.24 und pbzip2 1.1.4. Die Sprache Brasilianisch-Portugiesisch ist ein Neuzugang. Das Samba-Dateisystem mit einer versteckten Freigabe lässt sich nun mittels Start-parameter ocs_perun aktivieren. Durch die Verwendung von xz anstelle gzip sind […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses NAS-System: FreeNAS 8.0.1 Beta 4

Josh Paetzel hat eine weitere Beta-Version des auf FreeBSD-basierenden FreeNAS 8.0.1 zur Verfügung gestellt. Es soll sich hierbei um die letzte (nochmal!) Beta-Ausgabe des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) handeln. Allerdings fanden die Entwickler in Beta 3 einige gröbere Schnitzer, die eigentlich mittels Update bereinigt werden sollten. Die Macher haben sich dann doch für eine weitere Beta-Ausgabe entschieden. Zu den Änderungen gehören, dass ACLs und UNIX-Dateisystem-Rechte nun sauber mit UFS- und ZFS-Dateisystemen funktionieren. ZFS-Schnappschüsse werden nun auf CIFS-Freigaben exportiert und […]

[8 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Apple Time Machine kommt nach Linux, also so ähnlich

Apple Time Machine ist eine Funktion, die vor knapp vier Jahren in Mac OS X 10.5 “Leopard” vorgestellt wurde. Es handelt sich hier um ein automatisches Backup-System, das für den Anwender so einfach wie möglich zu bedienen ist. Im Grunde genommen muss der Anwender gar nichts machen. Nun gibt es eine einfache Lösung für Linux, mit der sich auf Datensicherungen von Apple Time Machine inklusive dessen Management zugreifen lässt – allerdings nur lesbar. Möglich ist dies durch ein neues virtuelles […]

[5 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier neue Versionen: Sabayon Linux 6 “SpinBase”, “CoreCDX”, “ServerBase” und “OpenVZ”

Ab sofort gibt die Gentoo-basierende Linux-Distribution Sabayon 6 in vier neuen Geschmacksrichtungen. Ab sofort sind die Ausgaben “SpinBase”, “CoreCDX”, “ServerBase” und “OpenVZ” verfügbar. Diese Varianten richten sich eher an erfahrene Linux-Anwender, die gerne ihre eigenen Systeme zusammenstellen. All diese Variationen laufen unter dem Core-Schirm. Die vier Systeme bringen einen für den Desktop optimierten Kernel 2.6.39 mit sich. Server-optimierte Kernel gibt es in den Repositories. Als Standard-Dateisystem dient ext4. Unterstützung für btrfs ist ebenfalls an Bord. Laut offizieller Ankündigung lassen sich […]

[28 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat 5 von Linux-Kernel 3.0 steht bereit

Linus Torvalds hat einen fünften Veröffentlichungs-Kandidaten von Kernel 3.0 zur Verfügung gestellt. Zirka ein Viertel der Änderungen gegenüber der Vorgängerversion hängen mit Treibern zusammen. Ungefähr 50 Prozent der Arbeiten wurden an Dateisystemen verrichtet. Diese Ausgabe bringt allerdings keine Problemlösung für den Stromhunger des Linux-Kernels im Zusammenhang mit mobilen Geräten. Andernfalls gibt es keine wirklich spannenden Details zu diesem RC zu berichten. Sie finden Torvalds Ankündigung bei LKML.org. Den Quellcode finden Sie wie immer auf kernel.org.

[26 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds: User-Space-Dateisysteme sind Spielzeuge für Fehlgeleitete

Nach der Aussage von Tuxeras Anton Altaparmakov, dass NTFS mit dem eingen entwickelten und nativen Kernel-Modul das schnellste Dateisystem unter Linux ist (kein Beweis bisher), gibt es natürlich einen kleinen Flamewar (so wie sich das gehört). Bei so einer heissen Debatte, darf natürlich ein Kommentar des Linux-Chefs nicht fehlen. Linus Torvalds schrieb in diesem Thread: “User-Space-Dateisysteme? Da haben wir doch das Problem schon und es war schon immer da. Wer denkt, dass User-Space-Dateisysteme kein unnützes Spielzeug ist, ist einfach töricht/fehlgeleitet.”. […]