Artikel mit Tag: Dateisystem

Laut Changelog ist Slackware 14 fast fertig. Die bekannten Fehler sind fast alle ausgebessert und die Version wird als Ausgabe-Kandidat 2 bezeichnet. Wenn es keinen triftigen Grund gibt, wird an den Versionen nichts mehr verändert (Freeze). Ein Bugfix löst ein Problem im Zusammenhang mit Kompilieren auf Dateisystemen, die winzige Dateien innerhalb der Metadaten speichern (Btrfs oder ZFS). Slackware ist ein echter Linux-Dinosaurier. In der Tat ist es so, dass es die älteste noch aktiv gepflegte Linux-Distribution ist. Wer sich für […]

Nach vier Beta-Versionen und einem Release-Kandidaten gibt s ab sofort eine finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 8.2.0. Diese Ausgabe stellt ein Plugin-basiertes PBI-System vor, das aus PC-BSD übernommen wurde. Somit lassen sich auf einfache Weise eine ganze Reihe an Diensten installieren. In Sachen ZFS gibt es mehrere Neuerungen, wie zum Beispiel zeitgesteuerte Scrub-Tasks und Schnittstellen-Verbesserungen. Enterprise-Anwender haben Unterstützung für Active-Passive Multipathing. In der offiziellen Ankündigung wird das Plugin-System als Highlight herausgestellt. Per Standard ist FreeNAS 8.2.0 relativ schlank und […]

Linus Torvalds fragt sich in seiner recht einfach gehaltenen Ankündigung, warum immer MIPS zu später Stunde kommt. Torvalds überlegt sich, ob er so späte Anfragen einfach nicht mehr annehmen soll. Der Rest ist recht klein gehalten. Die Veröffentlichung von Linux-Kernel 3.5 bedeutet auch, dass das Merge-Fenster für 3.6 offen ist. Er hofft aber, dass Leute ein bisschen mit 3.5 spielen und testen, bevor sie auf 3.6 losgehen. Torvalds erinnert noch einmal, dass Entwickler, die im August in den Ferien sind, […]

Die neueste Version von Parted Magic bringt zwei Hauptneuerungen mit sich. Der Entwickler hat Unterstützung für exFAT via exfat-fuse eingepflegt. Damit kannst Du exFAT-Partitionen erstellen, benennen und überprüfen. GParted wurde speziell dafür gepatcht. Ebenso zeigt diese GParted-Ausgabe die Unterschiede zwischen Partitions- und Datesystem-Größe an. Diese neue Funktion erlaubt es, nicht zugewiesenen Platz zu identifizieren. Somit kannst Du Dir also Gedanken machen, wie sich der Platz sinnvoll nutzen lässt. Ebenso wurden ein paar Bugs ausgemerzt und an den Übersetzungen gefeilt. Die […]

Diese Partclone-Version ist vor allen Dingen wegen der Unterstützung für das Dateisystem exFAT interessant. Des Weiteren werrden Anwendern benutzte und alle Blöcke beim Klonen und Wiederherstellen angezeigt. Partclone ist ein ähnliches Datensicherungs-Tool wie Partition Image. Partclone unterstützt nun die Dateisysteme ext2, ext3, hfs+, reiser3.5, reiser3.6, reiser4, ext4 und btrfs. Partclone kannst Du von GitHub herunterladen oder noch komfortabler ist es, wenn Du ganz einfach Clonezilla benutzt!

Ab sofort gibt es eine zweite Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. In der offiziellen Ankündigung weist Kate Stewart gleich am Anfang darauf hin, dass es sich hier um eine Vorabversion handelt, die sich nicht für einen produktiven Einsatz eignet. Ansonsten sehen wir uns mal kurz an, was Canonical da so zusammenbraut. Wer unbedingt von Ubuntu 12.04 aktualisieren möchte, kann das folgendermaßen tun: Die Tastenkombination Alt+F2 verwenden (oder auch ein Terminal öffnen) Im Anschluss diesen Befehl eingeben: update-manager -d Der […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat natürlich auch noch andere Sachen zu erledigen als NVIDIA den Stinkefinger zu zeigen – zum Beispiel den vierten Release-Kandidaten von Kernel 3.5 abzusegnen. Allerdings gibt es laut seiner Ankündigung keine besonderen Vorkommnisse. Die größte Änderung (gemessen an Zeilen) ist der Fix an kmsg_dump(). Und selbst das ist laut Torvalds Aussage nicht übermäßig groß. Es gibt zwar über 200 Commits in diesem Veröffentlichungs-Kandidaten, allerdings seien diese alle recht klein und nicht weiter nennenswert. Die Statistik zeigt, dass Architektur, Treiber und […]

Die Herausgabe der neuesten Version der vergesslichen Linux-Distribution TAILS 0.12 ist zwar schon ein paar Tage her, ich möchte sie dennoch erwähnen. Es handelt sich hier um eine Sicherheits-Distribution für den mobilen Einsatz. Die Macher legen besonderen Wert auf die Privatsphäre der Nutzer und The Amnesic Incognito Live System hinterlässt eigentlich keine Spuren. Vor allen Dingen beim Einsatz in Internet-Cafes oder offenen Netzwerken ist dies wünschenswert. TAILS leitet alle Internet-Zugriffe durch TOR (The Onion Router). Ich habe das bereits in […]

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]

Auf der Seite des Projekts ist zu lesen, dass Bitrig eine freies, schnelles, sicheres und portables UNIX-ähnliches Betriebssystem ist, dass unter einer Open-Source-Lizenz entwickelt wird. Es unterstützt laut eigener Aussage moderne Hardware-Plattformen – also gehen wir zunächst davon aus: Was OpenBSD unterstützt, kann Bitrig auch. Da macht erst einmal etwas neugierig, warum der Fork überhaupt entstanden ist und eine gute Anlaufstelle für so etwas ist natürlich die FAQ. Dort lobt man OpenBSD gleich mal als tolles Projekt, das aber einen […]