Artikel mit Tag: CPU

Adobe hat Flash Player 10.2 Beta 1 zur Verfügung gestellt, womit sich auch unter Linux GPU-basierte Video-Beschleunigung nutzen lässt. H.264-Video-Beschleunigung war für Windows und Mac OS X bereits verfügbar. Dies ist das erste Mal, dass Adobe Linux mit diese Funktion unter Linux unterstützt. Mit Version 10.2 wird für alle Betriebssysteme eine API zur Verfügung gestellt, die sich Stage Video nennt. Damit wird der komplette Abspiel-Vorgang beschleunigt. Stage Video überreicht das H.264-Dekodieren, das Video-Rendering, Farbkonvertierung und Skalieren an den Grafikprozessor statt […]

Der Trend Linux-Distributionen zu entwickeln, die mit Enlightenment 17 ausgestattet sind, scheint sich mit Unity Linux 2010_02 “Unite17” zu bestätigen. Laut eigener Aussage wurde das Derivat innen und außen komplett aufpoliert. E17 befinde sich zwar nicht mehr in einem Alpha, allerdings immer noch in einem Beta-Stadium. Es gebe noch einige lästige Probleme, wie zum Beispiel das Aufrufen eines Programms, das Administrator-Rechte benötigt, führt zu nervigen Fehlermeldungen. Die Transparenz-Funktion arbeite aber, ohne den Speicher übermäßig zu belasten. Die Linux-Distribution bringt Linux-Kernel […]

Die nächste Generation von Intels MID-Plattform (Mobile Internet Device), Medfield, wird Moorestown ablösen und soll nächstes Jahr debütieren. Wie es für Intel fast schon Tradition ist, wird schon jetzt an die Linux-Anwender gedacht. Open-Source-Patches für den Linux-Kernel werden schon Monate vor der Veröffentlichung von Medfield ausgeliefert und getestet. In den letzten paar Wochen wurde die Schlagzahl der Patch-Ausgaben sogar erhöht. Viele dieser Patches wurden von einem der wichtigsten Linux-Männer, Alan Cox, veröffentlicht, der seit 2010 bei Intel angestellt ist. Das aktuellste Update kam […]

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux Mint 10, Codename “Julia”, angekündigt. Es handelt sich hier um eine Version des Linux-Betriebssystems, die den Desktop-Manager GNOME mit sich bringt. Wie üblich stellen die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings eine GNOME-Variante vor Alternativen zur Verfügung. Linux Mint 10 basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat”, ist aber wie immer noch mehr auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Sofort auffällig ist, dass die Entwickler der neuesten Mint-Ausgabe einen dunkkleren Teint verpasst haben. Die Neuerungen im Überblick: Willkommens-Bildschirm Das […]

Unter Windows gibt es bereits diverse Software-Produkte, die beim Übertakten von RAM oder CPU helfen. Unter Linux gibt es bis dato nicht wirkliche Alternativen. Allerdings gibt es nun anscheinend ein Open-Source-Programm, mit dem sich gewisse AMD-CPUs unter Linux manipulieren lassen. Angekündigt wurde das Programm im Forum von Phoronix. Es nennt sich TurionPowerControl. Die Software unterstützt sowohl das Beeinflussen der Volt-Zahl als auch das Übertakten von AMD-Prozessoren. Derzeit unterstützt sind AMD K8L- und K10-CPUs. Dazu zählen die Typen Turion RM, Turion […]

Das Entwickler-Team von Linux Mint hat “Isadora” Fluxbox zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze menge an Neuerungen. Der neue Software-Manager hat wie bei den anderen Abkömmlingen (Xfce, LXDE, KDE und Mint 9) mehr als 30.000 Pakete an Bord, die sich Online bewerten lassen. Diese Bewertungen können andere Anwender zu Rate ziehen, wenn sie Pakete via APT Daemon installieren möchten. Der Dateimanager Thunar enthält sowohl eine Lösch- als auch eine “In den Papierkorb”-Funktion. Das überarbeitete Backup-Tool erlaubt inkrementelle Datensicherungen, Komprimierung […]

KDE-Entwickler Martin Gräßling arbeitet unter anderem an KWin und Funktionen wie OpenGL 3.x Compositing in KDE 4.7. In einem Blog-Eintrag äußert er sich über die Grafiktreiber-Probleme im kürzlich veröffentlichten KDE SC 4.5, in dem man begonnen hat, die GL-Shading-Sprache einzusetzen. Die Benutzung von GLSL ist im Moment auf den Blur-Effekt und den Lanczos-Filter in KWin beschränkt. Allerdings hat dieser Einsatz diverse Bugs in einigen Grafiktreibern für Linux ans Licht gebracht. KWin prüft unter anderem, ob die Treiber GLSL unterstützen. Allerdings […]

Einer Presse-Mitteilung zufolge hat Commodore USA nun die Rechte erworben, einen PC im Gehäuse des weltberühmten C64 zu verkaufen. Der PC64 hat eine Intel-Atom-CPU, vier GByte DDR3-Arbeitsspeicher, eine SATA-Festplatte mit einem TByte, HDMI-Ausgang und ein optisches Laufwerk (DVD oder optional Blu-ray). Das ganze soll im Original-Gehäuse ausgeliefert werden. Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung in englischer Sprache. COMMODORE ANNOUNCES EXCLUSIVE WORLDWIDE LICENSING RIGHTS Companies ink deal to produce new line of All-In-One keyboard computers. FT. LAUDERDALE, FL and OLDENZAAL, THE NETHERLANDS, […]

Wegen steigender Rechenleistung der CPUs und Grafik-Chips seien Kennwörter mit sieben Zeichen in absehbarer Zeit nicht mehr sicher genug, um Brute-Force-Angriffen Stand zu halten. Das behaupten Wissenschaftler des Georgia-Tech-Research-Instituts. Keine Kombination an alphanumerischen Zeichen schütze Anwender, die ein zu kurzes Passwort wählen. Neuere Rechen-Architekturen seien einfach zu schnell und würden dieses in kürzester Zeit knacken. Die Grafikkarten heutzutage hätten eine Rechenleistung, die eine Dekade zuvor nur extrem teuere Supercomputer hatten, sagte Teamleiter Richard Boyd gegenüber der BBC. Die Sicherheits-Experten schlagen […]

Linus Torvalds hat die Veröffentlichung eines neuen Linux-Kernel abgesegnet. Version 2.6.35 bringt Power-Management für den ATI-Radeon-KMS-Treiber. Ebenso unterstützt der Kernel Intel H.264 VA-API für neuere GMA-Chipsätze. In Sachen Btrfs wurden ebenfalls Verbesserungen eingepflegt. Receive Packet Steering (RPS) und Receive Flow Steering (RFS) sollen die Last von eintreffendem Netzwerk-Verkehr gleichermaßen auf alle verfügbaren CPUs verteilen. Weitere Verbesserungen finden Sie im KernelNewbies.org Wiki. In der offiziellen Ankündigung weist Linus Torvalds darauf hin, dass sich die striktere Politik, neuen Code in Git einzupflegen, […]