Artikel mit Tag: Code

Nein, ich spinne jetzt nicht komplett – noch nicht :), sondern wurde auf einen Blog-Eintrag von Matthew Garret aufmerksam. Der wiederum setzt da an, was Paolo Bonzini auf lkml in den Raum gestellt hat. Es geht um die Linux-Kernel-Unterstützung für Microsofts HyperV-Virtualisierung und die magische Konstante (Hex), die dem Hypervisor übergeben wird ist 0xB16B00B5 (BIG BOOBS – große Titten). Hierbei handelt es sich laut Garret um keine Ausnahme. Als der Code im Original abgesegnet wurde, enthielt dieser 0x0B00B135 (BOOBIES). Dies wurde allerdings […]

Immer mehr Programmierer und Entwickler konzentrieren sich auf Web-Anwendungen. Klar – denn dem Web 2.0 gehört die Zukunft, meinen zumindest diejenigen, die Programmiersprachen, Developer-Frameworks und Tools machen. Es sind aber nicht nur die Großen wie Google, IBM, Apple oder Mozilla, die sich nach Kräften mühen, moderne Web-Entwicklung mit HTML5, CSS3 oder Javascript zu fördern. Dass sogar das Thema Programmiersprachen für’s Web noch lange nicht ausgereizt ist, will uns in diesen Tagen ein Opa zeigen, denn das Opa-Projekt, eine Open-Source-Plattform zum […]

Wie in der Mailing-Liste von Fedora zu lesen ist, wurde procps-ng für Fedora 18 “Spherical Cow” abgesegnet. Dieser Schritt hat eine kleine Schimpftirade von Lennart Poettering (SystemD, PulseAudio) ausgelöst. Er glaubt, dass dies eine wirklich schlechte Idee ist. “-ng”-Pakete seien keine Features, sondern Fehlfunktionen. Karel Zak habe bereits gesagt, dass er procps in util-linux integrieren möchte. Der Entwickler ist für upstream und downstream von util-linux zuständig. util-linux sei der wesentlich bessere Ort für diese Utilities. Somit sei sichergestellt, dass Entwickler gemeinsam […]

Die Entwickler von DoudouLinux haben eine neue Entwickler-Ausgabe zur Verfügung gestellt. Zwar kommt die Version mit etwas Verspätung, aber das macht nichts. Das Betriebssystem für Kinder basiert auf Debian Squeeze. Aus diesem Grund sei die Entwickler-Version sehr stabil. Laut eigener Aussage haben die Entwickler sehr viele Verbesserungen eingepflegt und man sei kurz davor, diese als neue offizielle Ausgabe vorzustellen. In dieser Version gibt es viele neue Applikationen und Spiele. Zum Beispiel befindet sich der virtuelle Globus Marble an Bord. Mit Jokosher […]

Ein Freund hat mich gerade auf einen Artikel bei wired.co.uk aufmerksam gemacht. Aditya Ravi Shankar hat einen Klon von Command & Conquer aus dem Jahre 1997 komplett in HTML5 und JavaScript nachgebaut. Damit lässt es sich natürlich im Browser spielen. Laut seinem Blog hat er in einem Monat jeden Tag zirka 18 Stunden daran gebastelt. Er ist zwischen der Browser-Version und einem Wine-Fenster auf seinem Mac hin- und hergesprungen, damit die HTML5-Version genauso aussieht, wie das Original. Wenn er zurückblickt, […]

Wie H-Online berichtet, werden die Android-Treiber wieder Einzug in den Linux-Kernel halten. Diese wurden Anfangs 2010 aus dem Kernel 2.6.33 entfernt. Linux-Kernel 3.3 soll sich dann auf jedem Android-Gerät ohne weitere Patches starten lassen. Es landet aber nicht aller Code im Kernel. Der Akku-Sparhelfer WakeLock ist zum Beispiel nicht enthalten. Dieser ist aber für einen Start nicht unbedingt notwendig. Weitere Informationen dazu gibt es auch im Android Mainlining Project.

ARM hat einen großen Schrit unternommen, mit Androids Versionierungs-Problemen aufzuräumen. Linus Torvalds selbst hat das in diesem Jahr als Hodgepodge (Mischmasch / Krimskrams) bezeichnet. Das ARM Developers Studio (DS-5) gibt es nun mit einem grafischen Debugger, die Entwicklern das Leben leichter machen soll und diese nicht mehr auf umständliche Kommandozeilen-Debugger setzen müssen, im nativen Code zu verbessern. Sehr schön daran ist, dass es eine kostenlose Community-Version gibt. DS-5 lässt sich mit Eclipse benutzen und Sie können die Community-Edition bei ARM […]

Greg Kroah-Hartman hat eine neue Version der Kernel-Serie 3.1.x ausgegeben. Laut seiner Aussage auf lkml.org sollten alle Anwender dieser Serie aktualisieren. Es wurden insgesamt 38 Dateien geändert. 244 Codeschnippsel wurden eingefügt und 104 gelöscht. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, die auch ein Problem mit dem internen Mikrofon bei Dells Vostro 3500 aus der Welt schafft. Ebenso kümmert sich das Update um ein Integer-Overflow-Problem in xen-gntalloc / gntalloc_ioctl_alloc().

Die Software-Welt ist sowieso schon leicht durchgeknallt, weil sie mit den verschiedenen Porgrammiersprachen total flexibel ist. Sobald man sich einmal damit abgefunden hat, dass ein Compiler die Sprache übersetzt in der er selbst geschrieben ist, hat man sich auch mit dem “Henne oder Ei? Was war zuerst?”-Problem arrangiert. Allerdings ist eine Java Virtual Machine in JavaScript geschrieben eine neue Ebene der Verrückheiten, findet i-porogrammer.info. Eigentlich ist die Idee gar nicht so abwegig, da Java selbst zunächst nicht in Maschinen-Code umgewandelt […]

Die Patent-Bedenken für das Open-Sourcen des Doom-3-Codes waren anscheinend weniger schlimm als befürchtet. John Carmack hat bereits einen Workaround in die id Tech 4 Engine eingebaut. Vor drei Tagen nocht hieß es, dass die Anwälte ein Problem mit der Veröffentlichung des Codes hätten. Aber John Carmack hat die rechtlichen Probleme ausgemerzt. Insgesamt musste er dafür vier Zeilen neuen Code einpflegen und zwei Zeilen ändern. Nach getaner Arbeit hat Carmack getwittert: “das verdeutlicht die Idiotie des Patents — der Workaround beinhaltet […]