Artikel mit Tag: Cloud

Joli OS 1.2 basiert auf Ubuntu und war früher unter dem Namen Jolicloud bekannt. Die neueste Version bringt eine aufpolierte Desktop-Oberfläche mit sich. Funktionen wie zum Beispiel das Teilen von Anwendungen lassen sich nun leichter finden. Neue “Apps” lassen sich ebenfalls ganz einfach erstellen. Einfach die URL der gewünschten Seite eintippen und Jolicloud Desktop wird diese als eine Applikation im Launcher aufnehmen. Ebenso ist ein Zugreifen auf ein vorhandenes Dropbox-Konto ein Kinderspiel. Damit können Sie auf einfach Weise Daten zwischen […]

Die Daten in der Wolke, oder neuhochdeutsch Cloud zu speichern, wird immer beliebter. Kein Wunder, da es schon angenehm ist, sich nicht selbst um Datensicherungen kümmern zu müssen. Allerdings birgt das Speichern in der Wolke natürlich immer ein gewisses Risiko. Darauf will ich in diesem Artikel aber gar nicht eingehen. Diese Dinge mahnen genug andere Portale an und jeder soll für sich selbst entscheiden, ob er der Wolke Daten anvertraut oder nicht. Dropbox ist mittlerweile ziemlich groß und bekannt. Strato […]

Shane Remington hat Peppermint OS One-01042011 zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Ubuntu und bringt die leichtgewichtige LXDE-Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler setzen dabei weniger auf Desktop-Applikationen, sondern mehr auf Dienste in der Wolke. Als Büro-Anwendungen verlinkt das Betriebssystem zu beispiel auf Google Docs. E-Mail-Client und RSS-Reader sind auch keine an Bord. Stattdessen sind hier Verweise auf Google Mail oder Google Reader vorhanden. Peppermint OS One-01042011 bringt alle Updates aus dem Ubuntu-Repository mit Stand 4. Januar 2011 mit sich. […]

Bisher habe sich FreeBSD-Entwickler Colin Percival über Amazons EC2 nicht besonders freuen können, da FreeBSD darauf nicht lauffähig war. Er gibt allerdings zu, dass dieses Problem mehr auf der FreeBSD-Seite lag und weniger ein EC2-Problem war. Nun hat Percival in seinem Blog angekündigt, dass FreeBSD nun auf EC2 läuft. Dafür habe er in der letzten Monaten den Xen-Code von FreeBSD angepasst. Allerdings gibt es noch Einschränkungen. Derzeit funktioniert nur FreeBSD 9.0-CURRENT. Die Bugfixes seien noch nicht in den stabilen Zweig eingepflegt […]

Es gab bereits Gerüchte, dass Google das eigene Betriebssystem Chrome OS noch in diesem Jahr herausbringen möchte. Googles CEO Eric Schmidt hat laut eweek.com angekündigt, dass sich die Herausgabe des Betriebssystems um einige Monate verzögern wird. Einen Grund für die Verspätung nannte Schmidt nicht. Allerdings ist eine Veröffentlichung noch in diesem Jahr definitiv vom Tisch. Schmidt bestätigte noch einmal, dass in Chrome OS Applikationen lauffähig sind, die auch in Googles Browser Chrome funktionieren. Der Browser hat mittlerweile 70 Millionen Anwender. […]

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]

Liest man sich die Roadmap von Ubuntu One aufmerksam durch, wird mit Maverick Meerkat wohl auch One-Unterstützung für Windows kommen. Unter den geplanten Funktionen ist zu lesen, dass Windows file sync die Bedürfnisse vieler Ubuntu-Anwender befriedigen würde, die in einer gemischten Umgebung, sprich Ubuntu und Windows, arbeiten. Die geplante Funktion erlaubt das Synchronisieren zwischen Windows-Desktops und des persönlichen Ubuntu-One-Kontos. Windows file sync Addresses the needs of the many Ubuntu users who operate in a mixed platform environment of Ubuntu + […]

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]

Kendall Weaver die sofortige Verfügbarkeit einer aktualisierten Version von Peppermint OS One angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu-Linux und bringt als Desktop-Manager LXDE mit sich. In der neuesten Version haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert und neue Funktionen eingepflegt. Peppermint OS könnten man ein bisschen als Zwischenstufe von herkömmlichen Betriebssystemen und dem kommenden Google Chrome OS vergleichen. Googles Betriebssystem will ja alles in die Cloud oder das Web verlagern. Peppermint OS hat Büro-Applikationen nicht direkt installiert. Stattdessen verwendet das Betriebssystem […]

Wie TecChannel berichtete, will Google Microsoft Windows wegen Sicherheitsbedenken aus dem Unternehmen verbannen. Anwendern würde die Wahl zwischen Mac OS X oder Linux gelassen. Nun hat sich Microsoft dazu geäußert, was aber eher einem Werfen mit Wattebäuschen gleicht als einem Schießen mit scharfer Munition. Brandon LeBlanc schreibt im Windows Blog, dass sogar Hacker und Industriegrößen wie Cisco der Meinung seien, dass Microsoft mehr für die Sicherheit tue als alle anderen. Darüber hinaus verwende Windows 7 ASLR (Address Space Layout Randomization) […]