Home » Archive

Artikel mit Tag: Cinnamon

[1 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE veröffentlicht

Seit den Release-Kandidaten von Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE hat sich nicht mehr so viel verändert, allerdings wurden einige nervige Bugs ausgebügelt. Nun kann ich mich zum Beispiel abmelden und wieder anmelden, ohne dass sich das System in den Fallback-Modus begibt. Die größte Neuerung ist für mich Cinnamon 2.0. Hier ist man nun unabhängig von GNOME – es muss nicht mehr installiert sein, damit Cinnamon läuft. Mehr Geschwindigkeit und einige nette neue Funktionen  gibt es. Ganz nett ist […]

[16 Nov 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat von Linux Mint 16 “Petra”: Cinnamon und MATE – basiert auf Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”

Die Entwickler der auf Ubuntu basierenden Distribution Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten von Version 16 “Petra” zur Verfügung gestellt. Es gibt Ausgaben mit Cinnamon oder MATE. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”. Linux Mint 16 “Cinnamon” Die sichtbarste und wohl auch größte Neuerung in Linux Mint ist wohl Cinnamon 2.0. Unter anderem lassen sich nun Töne bei bestimmten Ereignissen abspielen. Weiterhin wurde das Benutzer-Management verbessert. Durch ein neues Applet kannst Du Aktionen hinsichtlich Sitzungen und Benutzerkonten ausführen. Administratoren […]

[15 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 4 Beta 1 ist verfügbar

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben eine erste Beta-Version von Mageia 4 ausgegeben. Laut eigenen Angaben war dies seit Beginn des Projekts die bisher schwerste Geburt. Viele hin und her haben es gegeben, aber dies habe alles zur Verbesserungen des Entwicklungs-Prozesses geführt. Die Entwickler stellen in den Veröffentlichungs-Hinweisen heraus, dass es sich bei Mageia 4 Beta 1 um Testsoftware handelt. Diese ist natürlich für einen Einsatz in produktiven Umgebungen nicht geeignet. Man hat am RAID-Management während der Installation geschraubt. In […]

[11 Oct 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 2.0 ist da: Wird Standard in Linux Mint 16 “Petra” – andere können via Launchpad installieren

Cinnamon 2.0 wird per Standard mit Linux Mint 16 “Petra” ausgeliefert. Die auf Saucy Salamander basierende Linux-Distribution soll Ende November erscheinen. Danach wollen die Entwickler Cinnamon 2.0 auf LMDE und Linux Mint 13 LT zurück portieren. Die Desktop-Umgebung wurde binnen der letzten fünf Monate kreiert und 28 Entwickler haben 856 Commits beigetragen. Neben Bugfixes gibt es auch viele neue Funktionen. Clement Lefebvre beschreibt die Highlights in der offiziellen Ankündigung. Gehen wir das mal durch. Bessere Fenster-Aufteilung / Edge-Tiling und Edge-Snapping […]

[24 Jul 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshots: Shutter will keine anderen Speicherverzeichnisse akzeptieren

Auch genervt, dass Shutter immer ins Home-Verzeichnis speichert? So kann man es umstellen.

[22 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 “Olivia”: KDE-Version ist veröffentlicht

Clement Lefebvre hat die stabile Version der Distribution Linux Mint 15 “Olivia” KDE angekündigt. Die wichtigste Neuerung ist natürlich KDE 4.10. Hier gibt es Verbesserungen bei der Druckerverwaltung. Dolphin wurden viele Bugfixes spendiert und so weiter und so fort. Die restlichen Änderungen sind ziemlich ähnlich zu Linux Mint 15 Cinnamon. Die Begrüßungs-Software MDM bringt nun einen “HTML Greeter” mit sich. Du kannst Standard-Web-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, WebGL) verwenden, um Dir einen eigenen Begrüßungs-Bildschirm zu basteln. Das Tool für die Verwaltung […]

[3 Jul 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anfängerfreundlicheres Fedora 19: Korora 19 ist ausgegeben

Seit gestern gibt es Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” in der finalen Ausgabe. Darauf basiert Korora 19 “Bruce”. Wie auch Fedora 19 bringt Korora 19 GNOME 3.8 oder KDE Plasma Workspaces 4.10 mit sich. Korora zeichnet sich durch die Extras aus, die das Betriebssystem-Leben deutlich angenehmer machen. Es sind zum Beispiel Repositories von Drittanbietern an Bord (Chrome, RPMFusion, VirtualBox). Weiterhin gibt es komplette Multimedia-Unterstützung – inklusive Adobe-Flash-Plugins. Mittels Jockey-Geräte-Manager kannst Du recht einfach die proprietären Treiber von AMD und NVIDIA einspielen. […]

[24 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 16 wird “Petra” getauft und Linux Mint 15 “Olivia” KDE RC ist ausgegeben

Clement Lefebvre hat angekündigt, dass Linux Mint 16 auf den Codenamen “Petra” hören wird. Die Distribution soll Ende November 2013 zur Verfügung stehen. Petra (πέτρα auf Griechisch) bedeutet Stein oder Fels. In Deutschland, Kroatien, Ungarn und der Tschechischen Republik ist das anscheinend ein häufiger Name. Das von Deutschland wusste ich, aber die anderen – man lernt eben nie aus … zum Glück heißt die Distribution nicht Schantalle. Linux Mint 16 wird es mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, MATE, KDE und Xfce […]

[14 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnarch wird zu Antergos, neue Manjaro-Abkömmlinge und Sophos UTM 9.1

Das Distributions-Karussell dreht sich bekanntlich sehr schnell. Die Entwickler von Cinnarch haben beschlossen, mehr als nur eine Desktop-Umgebung anzubieten und sich deswegen Antergos zu taufen. Es handelt sich hier um ein galizisches Wort, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Anwender des Cinnarch-Forums müssen keinen neuen Namen im Antergos-Forum anlegen. Du wurdest einfach umgezogen. Der grafische Installations-Assistent Cnchi kann nun Deine favorisierte Desktop-Umgebung installieren lassen. Im Moment kannst Du zwischen GNOME, Cinnamon, Xfce und Razor-qt wählen, wobei GNOME die Standard-Auswahl […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 “Edu Li-f-e” ist verfügbar

Das openSUSE-Education-Team hat Li-f-e (Linux for Education) 12.3-1 zur Verfügung gestellt. Dies ist die erste Ausgabe des Abkömmlings, das auf openSUSE 12.3 basiert. Die neueste Ausgabe bringt nach eigenen Angaben alle aktuellen Versionen der populären Desktop-Umgebungen mit sich: KDE, GNOME und Cinnamon. Weiterhin sei eine große Anzahl an Applikationan dabei, die aus dem Education-Repository von openSUSE gewählt wurde. Auch an Multimedia hat man gedacht und diverse Entwickler-Tools sind laut eigenen Angaben mit an Bord. KIWI-LTSP erlaubt es normalen Rechnern oder Thin-Clients ohne Festplatten, Li-f-e, […]