Home » Archive

Artikel mit Tag: Chrome

[22 Nov 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Keine 64-Bit-Versionen mehr von Firefox für Windows

Das ist eine interessante Ankündigung von Benjamin Smedberg. Nun haben Windows-64-Bit-Anwender nicht mehr viel Auswahl – um genau zu sein Internet Explorer oder Opera. Für Linux gibt es 64-Bit-Builds von Google Chrome, Chromium und Firefox. Als Gründe für eine Einstellung der 64-Bit-Version werden angegeben: Viele Plugins sind für die 64-Bit-Version nicht verfügbar Die verfügbaren Plugins funktionieren nicht vernünftig in Firefox, weil man Dinge wie windowproc-Hooking nicht implementiert hat – somit kommt es zu häufigen Händern. Gemeldete Abstürze von 64-Bit-Anwendern sind […]

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Mit Shumway SWF (Flash) abspielen

Das Shumway-Projekt ist sehr interessant für Linux-Anwender, die Firefox nutzen. Adobe hat im Februar 2012 angekündigt, Flash für Linux und andere UNIX-ähnliche Betriebssysteme nicht mehr weiter zu entwickeln – Sicherheits-Updates gibt es allerdings für 5 weitere Jahre (4,5 von jetzt an). Ähnliches blühte auch Android-Anwendern. Google hat das Problem mit dem Pepper-Plugin behoben und hat dafür eng mit Adobe zusammengearbeitet. Flash ist sozusagen in Google Chrome integriert. Shumway ist eine experimentelle Implementierung des SWF-Dateiformats, wird als Open-Source entwickelt und von Mozilla […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
9000 US-Dollar Kopfgeld und ein Fehler, der nur Linux betrifft ausgebessert: Chrome 23.0.1271.64

Das Chrome-Team hat den gleichnamigen Browser in Version 23.0.1271.64  für Linux, Windows und Mac OS X ausgegeben. Es gibt einige neue Funktionen. Dazu gehört GPU-beschleunigtes Video-Decoding für Windows. Ebenso können Anwender die Rechte einfacher konfigurieren, die Webseiten erhalten sollen. Dazu gehören Pop-Ups, Standort, Kamera und Mikrofon. In der Omnibox kann man einfach auf das Symbol neben der URL klicken und muss sich nicht durch die Einstellungen wühlen. Weiterhin wurden 6 Fehler ausgebessert, die als Hoch eingestuft sind. 2 dieser Probleme betreffen […]

[29 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PDF-Betrachter in Chrome deaktivieren

Der PDF-Viewer in Chrome kann ziemlich lästig sein.

[21 Oct 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Betriebssystem mit der angebissenen Birne: Pear Linux 6

Pear Linux mit seiner angefressenen Birne ist natürlich eine ganz klare Anspielung auf Apples Mac OS X. Man bemüht sich auch beim Design des Betriebssystems so nah wie möglich an das Mac-Feeling zu kommen. Die ganzen Symbole, das Verhalten und der Pear Appstore lassen keinen Platz für Fantasie – man versucht den Mac zu mimen. Pear Linux 6 basiert auf Ubuntu 12.04 LTS, verzichtet aber auf Unity und die GNOME-Leiste. Dafür gibt es eine neue Pear Linux Shell (6.0) und […]

[19 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google bringt in Zusammenarbeit mit Samsung ein Chromebook für 249 US-Dollar auf den Markt

Im Google-Chrome-Blog wurde ein Chrome-Book mit einem echt attraktiven Preis angekündigt: 249 US-Dollar soll das Gerät kosten. In Deutschland, sollte das Gerät mal dort aufschlagen, wird ja in der Regel das $ mit einem € verwechselt und dann ist noch irgendwo ein Zahlendreher drin, womit der Rechner dann bei einem bizarren hohen Preis angelangt ist – aber lassen wir uns überraschen. In der Ankkündigung wird von einem idealen Extra-Gerät für zuhause gesprochen. Die Wartung soll einfach sein und Sicherheits-Updates werden […]

[10 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome: Sicherheits-Update für kritischen Fehler ist Google 60.000 US-Dollar wert

Es gibt ein neues Update für Chrome Stable – Version 22.0.1229.94 für Linux, Mac OS X und Windows. Im Prinzip bessert die neueste Version “nur” zwei Sicherheitslücken aus, die es allerdings in sich haben. Google war der Bericht für die Fehler 154983 (SVG use-after-free) und 154987 (IPC – beliebiges Schreiben einer Datei) (CVE-2012-5112) 60.000 US-Dollar wert. Die hier angegebenen Links führen noch zu einem “Forbidden”. Google will wohl erst das Update ausgerollt wissen, bevor man Details zu den Security-Problemen in die Welt schreit. Das Kopfgeld geht […]

[9 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Tweak 0.8.0 mit verbessertem App Center

Nach ungefähr 3 Jahren in der Entwicklung hat wurde aus Add/Remove das App Center und die Third Party Software Sources das Source Center. Allerdings sind diese beiden Teile von Ubuntu Tweak nicht unbedingt innovativ  und einfach zu benutzen, gibt der Entwickler selbt zu. Diesen Umstaönd möchte er mit Ubuntu Tweak 0.8.0 verbessern. Unter Apps bietet Ubuntu Tweaks Applikationen an, die man nicht via Ubuntu Software Center installieren kann. Es ist also kein Ersatz für Ubuntus Software-Verwaltung, sondern ein Extra. Öffnet […]

[9 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Reditr für Linux via Google Chrome nutzen

Was des Twitters Tweetdeck, das des Reddits Reditr … oder so … Reditr ist ein einfach zu bedienender Client für Reddit. Nun haben die Entwickler eine Desktop-Applikation zur Verfügung gestellt. Diese ist allerdings dummerweise derzeit nur für Windows, Mac OS X und Ubuntu verfügbar (Download-Seite). rpm-basierte Distributionen (Fedora, openSUSE, Mageia …) schauen somit eigentlich in die Röhre. Ich weiß nicht, ob sich das Paket via alien umpolen lässt. Die gute Nachricht ist, dass man weitere Distributionen bald unterstützen möchte. Bis dahin […]

[9 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Update: Chrome 22.0.1229.92 für Linux, Windows und Mac OS X

Google hat ein Sicherheits-Update für Chrome ausgegeben – Version 22.0.1229.92 für Linux, Windows und Mac OS X. neben einer Reihe an Stabilitäts-Fixes, inkluisve ein Multi-Profil-Fehler unter Mac OS X 10.8.2, haben die Entwickler auch fünf Sicherheitslücken ausgebessert. Im Rahmen des Kopfgeld-Programms hat Google 4622,70 US-Dollar springen lassen. Eine Sicherheits-Lücke ist als kritisch eingestuft, eine als hoch, zwei als Medium und eine als niedrig. Laut eigenen Angaben wurden einige der Bugs entdeckt, indem man AddressSanitizer benutzte. Eine neue Flash-Version gibt es auch. Für Linux […]