Artikel mit Tag: CentOS

Wine Is Not an Emulator ist das Akrony für Wine. Mithilfe dieser Software lassen sich viele Windows-Programme unter Linux, Mac OS X, BSD und Unix betreiben. Allerdings handelt es sich nicht um einen Emulator, sondern die Bibliotheken oder die API von Windows sind nachprogrammiert. Wine 1.7.x ist der Entwicklerzweig, der allerdings sehr gut benutzbar ist. Irgendwann wird das in wahrscheinlich in Wine 1.8 enden. Der derzeit stabile Zweig ist 16.x. CrossOver ist übrigens eine kommerzielle Variante von Wine, die von […]

Die Juli-Ausgabe von freiesMagazin ist da. Wie immer gibt es interessante Artikel aus den Bereichen Open Source und Linux. Inhalt der Ausgabe 07/2015 In dieser Ausgabe befindet sich ein Artikel zum Thema Debian GNU/Linux 8.0 Jessie. Interessant ist auch der Vergleich von Linux-Distributionen mit Langzeitunterstützung. Es sind zwar nicht alle enthalten (ROSA und Linux Mint fehlen zum Beispiel), aber es ist ein ganz guter Überblick zu den Support-Perioden von CentOS, Debian, Ubuntu, openSUSE, Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und SUSE […]

Bash ShellShock nennt sich die Security-Lücke, die da in so einigen Systemen schlummert. Administratoren sollten sofort reagieren und die Systeme aktualisieren und entsprechende Patches einspielen. Was ist Bash ShellShock? Genau genommen handelt es sich dabei um eine Security-Lücke in der GNU Bourne Again Shell (Bash). Es ist die Kommandozeilen-Umgebung, die in vielen Unix- und Linux-Systemen eingesetzt wird. Auch das Mac OS X ist anfällig. Red Hat warnt, dass es sich bei Bash ShellShock um eine besonders schwere Security-Lücke handelt. Es […]

Die Nachfrage nach erfahrenen Linux-Experten steigt laut der Linux Foundation. Aus diesem Grund hat die Linux Foundation auf der LinuxCon ein eigenes Zertifizierungs-Programm für Systemadministratoren angekündigt. 1000 Teilnehmer der LinuxCon würden kostenlos an den Prüfungen teilnehmen können und weitere 500 Personen bekommen einen Einführungspreis von 50 US-Dollar. Linux Foundation will Linux-Talent-Pool erweitern Man will mit weiteren Linux-Schulungsangeboten und einer kostenlosen Einführung in Linux (gestartet in diesem Jahr), dem Massive Open Online Course (MOOC), den Talet-Pool in Bezug auf Linux erweitern. […]

Ab sofort steht CentOS 7 als eine Art Community-Version von Red Hat Enterprise Linux 7 zur Verfügung. Zwischen Red Hat und CentOS hatte es lange Zeit Rivalität gegeben. CentOS war sozusagen ein freier Nachbau von Red Hat Enterprise Linux aus den freien Quellen Red Hats. Das ist nun immer noch so. Allerdings hat man sich vor einiger Zeit geeinigt, doch besser zusammen zu arbeiten und CentOS mehr oder weniger als Community-Version von RHEL darzustellen. CentOS steht sogar für Community ENTerprise […]

Liest man sich die Reaktionen zur künftigen Zusammenarbeit von Red Hat und CentOS durch, könnte man meinen, Nord-Korea hat gerade einen Friedensvertrag mit Süd-Korea unterschrieben und alle Grenzen geöffnet. CentOS wurde im Jahre 2004 gegründet. Viele erinnern sich wohl noch daran, als sich Red Hat und CentOS in die Haare bekamen. Hier ging es aber meiner Erinnerung nach in erster Linie um Trademark-Probleme und nicht die Verwendung der Quell-Codes, die ja als Open-Source ausgegeben wurde. Red Hat verkaufte schon immer […]

Nach einer Beta-Version und zwei Veröffentlichungs-Kandidaten ist nun die finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 9.2.0 ausgegeben. Seit der Veröffentlichung von FreeNAS 9.1.1 wurden laut eigenen Angaben 268 Bugs über den Bug-Tracker und zahlreiche andere Fehler ausgebessert. Wer trotz der umfangreichen öffentlichen Tests einen Fehler findet, möchte bitte http://bugs.freenas.org besuchen und einen Bug-Bericht einreichen. Weiterhin wurde das UI hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit und Performance verbessert. Gerade letzteres soll sich in Benchmarks spürbar bemerkbar machen. Performance-Verbesserungen gibt es auch hinsichtlich Prozessoren, die AESNI-fähig sind. Das freut natürlich […]

Die Wine-Entwickler haben eine neue TEst-Version zur Verfügung gestellt. Es gibt Verbesserungen beim Verschieben oder beim Ändern der Größen von Fenstern im Mac-Treiber. Außerdem wurde an DirectDraw-Palette geschraubt. Ebenso haben die Entwickler laut eigenen Angaben Code-Duplikate zwischen den C++-Runtime-Versionen ausgemerzt. Wie immer gibt es diverse Bugfixes. Bei Wine 1.7.9 sind es insgesamt 47. Du findest den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD gibt es […]

Im Xen-Blog ist zu lesen, dass die Entwickler eine erste Version von Mirage OS zur Verfügung gestellt haben. Laut eigenen Angaben stecken in dem Projekt mehrere Jahre Arbeit und Testläufe. Den Installations-Hinweisen nach, wurde Mirage auf Arch Linux, Debian “Wheezy”, Ubuntu “Lucid / Raring”, CentOS 6.4 und MacOS X 10.7 / 10.8 getestet. Wer das Xen-Backend selbst kompilieren möchte, braucht einen 64-Bit-Linux-Host. 32-Bit ist derzeit nicht unterstützt. Die Entwickler erklären, was Mirage OS eigentlich ist. Viele Applikationen, die in der Cloud laufen, […]