Home » Archive

Artikel mit Tag: Canonical

[10 Nov 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mark Shuttleworth zeigt Größe: Entschuldigung für “Open Source Tea Party” und FixUbuntu.com

Manchmal mache man Fehler und wenn das vorkomme, sei eine Entschuldigung angebracht – beginnt Ubuntu-Häuptling Mark Shuttleworth seinen längeren Blog-Eintrag. Weiterhin müsse man Schritte einleiten, dass diese Fehler so nicht mehr passieren. Er geht anfangs auf die “Takedown Notice” bezüglich FixUbuntu.com ein. Das sei falsch gewesen und man mache so etwas in der Regel nicht. Es wurden entsprechende Schritte eingeleitet, dass so etwas in Zukunft nicht  mehr vorkommt. Es hatte irgendwie so ausgesehen, als würde man die Betreiber von FixUbuntu.com […]

[8 Nov 2013 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das ist aber gar nicht Open-Source-Spirit: Canonical versuchte, fixubuntu.com schließen zu lassen

Das ist aber gar nicht nett von Canonical. Micah. F.Lee von der Electronic Frontier Foundation (EFF) betreibt die Webseite fixubuntu.com. Dort erklärt er Anwendern, wie man aus Ubuntu die Problemzonen bezüglich der Privatsphäre entfernt. Diese sind ja per Standard aktiviert. Wir kennen das – Shopping Lense, Online-Suche und so weiter. Nun hat Lee einen Brief von Canonical bekommen, die ja bekanntlich die Herren und Meister Ubuntus sind. Man beschwert sich, dass er das Wort Ubuntu in seiner Domäne verwendet und er außerdem […]

[27 Oct 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Big Brother Award 2013 in Österreich: Mark Shuttleworth hat einen gewonnen – Herzlichen Glückwunsch!

Es gibt so Auszeichnungen, die man lieber nicht gewinnt. Dazu gehört wohl auch der Big Brother Award. Diese Auszeichnung wird seit 1999 vergeben und man möchte sich damit gegen die Fortschreitende Verletzung der Privatsphäre wehren. Dass die NSA den Titel für Lebenslanges Ärgernis absahnte ist nicht verwunderlich. Die Frage ist nur, warum das so lange gedauert hat? Auch Microsoft darf sich über einen Titel nicht freuen: Xbox One und deren Überwachungspraktiken. Ständige Online-Pflicht, Echtnamen und so weiter. Auch Ubuntu-Häuptling Mark Shuttleworth wurde mit […]

[21 Oct 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open Source Tea Party: Mark Shuttleworth stichelt, die Community schießt zurück

Oje, die Kriegsbemalung ist wieder drauf und es kracht. Warum? Mark Shuttleworth hatte in der Ankündigung des Namens zu Ubuntu 14.04 ein bisschen den Beleidigten gespielt und relativ allgemein gegen all diejenigen geschossen, die Mir Display Server nicht unterstützen. Tja, nur ist in diesem Fall relativ allgemein nur der Rest der Linux-Desktop-Welt. Politische Entscheidungen würden es sein, warum man Mir Display Server nicht unterstützt und außerdem gehe das NIH-Syndrom (Not Invented Here) um, wobei systemd im Speziellen genannt wird. Andere würden […]

[3 Oct 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret: Von wegen Multi-Monitor-Unterstützung ist XMirs einziges Problem

Matthew Garret hat sich zu Canonicals Aussagen geäußert, dass man XMir wegen Problemen bezüglich Multi-Bildschirm-Unterstützung nicht in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” einfließen lässt. Es sei zwar wahr, dass man Probleme mit Multi-Monitor habe, aber es sei bei weitem nicht das einzige Problem. Auch auf einigen Systemen mit nur einem Monitor funktioniere XMir nicht vernüftig. Man könne einiges auf Bugs in X.Org-Treibern zurückführen, die während eines normalen Gebrauchs aber niemals aufgetaucht sind, nun aber von XMir angesprochen werden. Was man als […]

[24 Sep 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SteamOS: Linux-basiertes Betriebssystem von Valve für das Wohnzimmer

Valve hat SteamOS vorgstellt. Gestattet, SteamOS. Man hat nach eigenen Angaben daran gearbeitet, Steam auch im Wohnzimmer nutzbar zu machen. Während dieser Entwicklungszeit wurde den Entwicklern bewusst, dass man das am Besten mit einem eigenen Betriebssystem schafft. SteamOS ist eine Version von Linux, die für den Einsatz mit Spielen auf großen Bildschirmen optimiert ist. Bald will man es als kostenfreies und eigenständiges Betriebssystem für Systeme im Wohnzimmer anbieten. Man vermerke: Es ist anscheinend nicht an die SteamBox gebunden, sondern jeder […]

[11 Sep 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Luc Verhaegen über Intel-Canonical-Zänkereien: Aus der Sicht eines Grafktreiber-Entwicklers eine Katastrophe

Hier ist mal noch eine ganz andere Sichtweise zu Intels Reaktion, die Mir-Display-Server-Patches nicht in den Intel-Treiber aufzunehmen. Luc Verhaegen hat einen sehr langen Beitrag dazu geschrieben und seine Gedanken erläutert. Der Post ist wirklich lesenswert, da Verhaegen die Kleinkriegseite fast komplett außer Acht lässt und die Sache aus technischer Sicht betrachtet. Sehe man von der eigenartigen CLA ab, könne er das Problem mit Mir Display Server nicht wirklich nachvollziehen. Schließlich sei es auch komplett freie Software. Zwar unterstütze er […]

[10 Sep 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Offener Brief an Chris Wilson gerichtet: Zankapfel – Verweigerung der Mir-Display-Server-Patches im Intel-Grafiktreiber

Auf thenixedreport.com gibt es einen offenen Brief, der sich an den Entwickler Chris Wilson richtet. Zunächst einmal schreibt er, dass er sich Geld spart, indem er Open-Source-Software benutzt. Er bedankt sich auch für freie Software im Allgemeinen. Allerdings ist er mit der Entscheidung, Mir Display Server (XMir) die Aufnahme im Intel-Grafiktreiber zu verweigern, gar nicht einverstanden. Er führt als Beispiel Con Kolivas (BFS – Brain Fuck Scheduler) an. Dieser hätte viel nützlichen Code geschrieben, der es nicht in den Linux-Kernel […]

[10 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel und Red Hat arbeiten gemeinsam an Wayland-Unterstützung für GNOME

Aha, gemeinsam scheint es also besser zu gehen als wenn man immer wilde Alleingänge versucht. In diesem Fall arbeiten Red Hat und Intel zusammen an einer Wayland-Unterstützung für GNOME. Das geht aus diesem Blog-Eintrag hervor. Red Hat und Intel haben offenbar die Köpfe zusammengesteckt und Code zusammengeführt. Damit soll Wayland-Unterstützung in GNOME realisiert werden. Gleichzeitig haben sich die Entwickler unterhalten, an welchen Ecken und Enden es noch fehlt und wo man Verbesserungen einbringen kann. Um Wayland-Unterstützung zu aktivieren, müsse man […]

[9 Sep 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical-Entwickler trotzig, nachdem Intel den Stecker für XMir gezogen hat

Was ist passiert? Canonical hat einen Patch für die Intel-Grafikkarten-Treiber bezüglich XMir-Unterstützung eingereicht, der zunächst auch angenommen wurde. Kurz darauf hat Chris Wilson allerdings verlauten lassen, dass der Patch wieder rausfliegt. Das Ganze geschehe auf Anweisung des Managements. We do not condone or support Canonical in the course of action they have chosen, and will not carry XMir patches upstream. -The Management Hm. Man will also den von Canonical eingeschlagenen Weg (bezüglich Mir Display Server und XMir) nicht unterstützen. Einen […]