Artikel mit Tag: Backup

Ich bin gerade auf computerworld.com.au gelandet, weil ich den Artikel mit der Million seitens Oracle an Google gelesen habe und versurfte mich auf der Seite. Der bericht über die neuen tollen Funktionen des gerade veröffentlichten Windows Server 2012 hat mich dann schon umgehauen. Was es nicht alles gibt, dachte ich mir – allerdings kommt mir das auch irgendwie alles bekannt vor – und zwar schon seit Jahren. Der Autor schreibt, dass Windows Server 2012 die erste Version ist, die sich […]

Diese Partclone-Version ist vor allen Dingen wegen der Unterstützung für das Dateisystem exFAT interessant. Des Weiteren werrden Anwendern benutzte und alle Blöcke beim Klonen und Wiederherstellen angezeigt. Partclone ist ein ähnliches Datensicherungs-Tool wie Partition Image. Partclone unterstützt nun die Dateisysteme ext2, ext3, hfs+, reiser3.5, reiser3.6, reiser4, ext4 und btrfs. Partclone kannst Du von GitHub herunterladen oder noch komfortabler ist es, wenn Du ganz einfach Clonezilla benutzt!

Als IT-Journalist, Open-Source/Linux-Consultant und schlicht Linux-Fan aus Überzeugung brauche ich im Homeoffice stets einen einsatzbereiten Linux-Server. Der fungiert speziell bei mir als KVM-Hypervisor, Groupware-Plattform, Dateiserver und kümmert sich um die Nutzer-Authentifizierung im Netz. Folgender kleiner Workshop soll kurz und knapp zeigen, wie Du Univentions Corporate Server ( UCS) mit der Groupware-Lösung Zarafas aufsetzt und das Mail-System konfiguriert, quasi als Basis für später geplante Workshops. In den nächsten Tagen und Wochen zeige ich Dir dann, was Du mit dem UCS sonst […]
Nach knapp einer Woche Auszeit, sollte ich ab heute wieder so halb im Einsatz sein. So richtig geht es wieder ab Montag los. Allerdings möchte ich die Gelegenheit nutzen, Thomas Drilling willkommen zu heißen. Er schreibt seit vielen Jahren für diverse renommierte Computermagazine und wird künftig auch den einen oder anderen Beitrag für BITblokes.de beisteuern. Thomas ist ebenfalls großer Linux-Fan und die Themenvielfalt ist so gewaltig, dass ich eigentlich nicht alleine schaffe. Thomas hat bereits zwei Artikel geschrieben: Linux dominiert weiter Top-500-Liste […]

Wer gerne Wörter presst, darf sich über eine neue Version freuen. Ich habe gerade aktualisiert und es scheint alles gut gelaufen zu sein. Natürlich gab es vorher eine Sicherung und vor allen Dingen Sicherung der Datenbank. Bisher ist mir zwar noch nie ein Update daneben gegangen, aber es würde sicher das erste Mal passieren, wenn man kein Backup hat. WordPress 2.4 wurde laut eigener Aussage zu Ehren des Gitarristen Grant Green “Green” getauft. Am sichtbarsten der neuesten Version ist die […]

21 Alpha-Versionen haben die Entwickler ausgegeben, bevor Sie den die nächste Etappe zum Gipfel gewagt haben. Aber ab sofort gibt es eine erste Beta-Version von Samba 4. Als Haupt-Neuerung gegenüber Samba 3.6 geben die Entwickler Unterstützung für “Active Directory Logon Protocols” an, das von Windows 2000 und höher verwendet wird. Auch wenn die Entwickler von der Stabilität dieser Beta-Ausgabe schon recht angetan sind, warnen sie dennoch in der offiziellen Ankündigung vor einem Einsatz in einer produktiven Umgebung. Schließlich handle es […]

Die Entwickler haben in der Vorgängerversion auch schon auf einen Kernel mit Langzeitunterstützung gesetzt – 3.0.29. In SystemRescueCd 2.7.0 ist dies auch wieder der Fall, allerdings ist der LTS-Kernel 3.2.16. Das gilt für die Startoptionen rescuecd und rescuecd64. Als alternativer Kernel steht Version 3.3.5 zur Verfügung. Du startest diesen mit den Startoptionen alterk32 beziehungsweise alterk64. Den btrfs-progs aus den Fedora-Quellen wurde ein Update auf Ausgabe 0.19-19.fc17 spendiert. Weitere Aktualisierungen in Sachen Dateisysteme sind xfsprogs-3.1.8 and xfsdump-3.1.0. Weiterhin befinden sich laut Changelog gcc-4.4.7, […]