Home » Archive

Artikel mit Tag: Backup

[2 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schneller: Neuerungen in Nepomuk 4.10

Vishesh Handa spricht in einem ausführlichen Blog-Eintrag über die Neuerungen in Nepomuk 4.10. Er hatte die prominenten Änderungen alle schon im einzelnen beschrieben, gibt aber eine schöne Zusammenfassung. Dem Datei-Indexer hat man jede Menge Änderungen spendiert. Die Arbeit des Indexers ist nun in zwei Teile gespalten: ein einfaches und ein komplettes Indexieren. Ersteres indexiert dabei die einfachen Informationen, wie den Dateinamen und den Mime-Typ. Somit kann der Anwender zumindest schon einfache Abfragen machen. Sobald sich der Rechner im Leerlauf befindet, […]

[1 Feb 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues zu SolusOS 1.3: Keine Unterstützung für EFI und Server unter Beschuss

SolusOS ist laut eines Blog-Eintrags weiter in der Mache. Allerdings hat man sich entschlossen, die Unterstützung für EFI nicht mehr einzupflegen. Das würde bezüglich der Entwicklung einem Stillstand gleichkommen. Dennoch wird man ein aktualisiertes ISO-Abbild mit einem neueren Kernel zur Verfügung stellen. Das Team wird verschiedene Kombinationen ausprobieren und dann entscheiden, welche Lösung am besten für SolusOS ist. Einige für die Distribution spezifische Tools will man außerdem korrigieren. Dazu gehört der Treiber-Manager. Die Live-CD beinhaltet vielleicht einen älteren Kernel, der […]

[31 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rolling Survival: Überlebens-Ballerei bei Desura (Alpha Funding)

Rolling Survival ist als Alpha-Version bei Desura erhältlich. Bei dem Spiel kommt eine Welle nach der anderen und Du ballerst einfach alles weg. Je weiter Du kommst, desto mehr Erfahrungs-Punkte sammelst Du und darfst diese in Upgrades investieren: mehr Lebensenegerie, stärkere Waffen und so weiter. Es erinnert ein bisschen an die gute alte Arcade-Zeit – so Centipede in 3D … 🙂 Das Spiel setzt die Unity3D-Engine ein und wird für Linux, Mac OS X und Windows entwickelt. Während der Alpha-Phase […]

[4 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu für Smartphones: Kaum sind keine Details bekannt, kriechen die Orakel von Delphi aus den Höhlen

Endlich wieder was, das man schön zerreißen kann, bevor es überhaupt angefangen hat. CNN Money schreibt: Das Ubuntu Smartphone (das niemand benutzen wird) ist ein flüchtiger Blick in die Zukunft. Also für mich widerspricht sich alleine die Überschrift. Canonical-Boss MArk Shuttleworth hat in einer Keynote das neue Ubuntu für Smartphones angekündigt. Der CNN-Schreiberling denkt, dass es sich Anleihen bei Android und Windows 8 geholt hat. Also bei ersterem kann man sich noch etwas über das Henne-Ei-Problem Gedanken machen, aber Windows […]

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Plasma bekommt seinen eigenen ownCloud-Client

KDE-Entwickler Sebastian Kügler hat berichtet, dass er an einem ownCloud-Client speziell für KDE Plasma arbeitet. Wie viele andere hat er nach einer vernünftige Lösung gesucht, Daten über mehrere Systeme zu synchronisieren. Dieser Umstand wird immer wichtiger – und ist neben dem automatischen Backup auch eines der wichtigstes Eigenschaften der Cloud – portables Computing. Natürlich könnte man Dienste wie Dropbox, Spider Oak und so weiter nehmen. Wer aber volle Kontrolle über seine Daten haben möchte, ist mit den kommerziellen Anbietern weniger glücklich. […]

[13 Dec 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Gestern einen Anruf bekommen, dass der Server nach einem Stromausfall nicht mehr hochfährt. Der Startbildschirm zeigt an, dass bei der Überprüfung von /dev/sdb1 (zweite Festplatte -> backup) schwere Fehler aufgetreten sind. Der erste Gedanke war natürlich – oh, Platte geschossen. Also hingefahren und den Patienten untersucht. smartctl -a /dev/sdb (aus den smartmontools) hat ergeben, dass der Gesundheitszustand der Festplatte ausgezeichnet ist – kein einziger Fehler. /dev/sdb1 hat sich auch wunderbar in das Backup-Verzeichnis einbinden lassen. Alles schien zu funktionieren. Ein e2fsck […]

[4 Dec 2012 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zotac ZBOX: Ein idealer Heimserver mit Linux

Vor kurzer Zeit wollte mein treuer Server nicht mehr richtig funktionieren. Hat sich einfach von selbst ausgeschalten. Ein Hitzeproblem konnte ich allerdings nicht feststellen. Der Gedanke war nun, versuchen, den Fehler zu finden und noch mal Geld in eine 6 Jahre alte Kiste – mit einem hervorragenden Celeron! 🙂 – zu investieren, oder sich nach etwas anderem, modernerem, leiserem, kompakterem umzusehen, was auch noch weniger Strom braucht. Meine Wahl fiel auf die Barebone-Ausgabe der Zotac ZBOX ID12. Dieses Gerüst bringt Intel® […]

[21 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Backup- und Restore-Distribution: Redo 1.0.4

Redo 1.0.4 ist eine auf Ubuntu 12.04 basierende Datensicherungs-Distribution. Das Betriebssystem brignt zwar auch Chromium und GParted mit sich, das Herzstück ist aber redobackup. Das ist eine grafische Oberfläche, um ganz einfach ganze Partitionen, sagen wir zu klonen und im Notfall lassen sich diese wiederherstellen. In der neuesten Version wurde die basis auf Ubuntu 12.04 aktualisiert. Weiterhin wurde die Fensterleiste mit Verkleinern, Vergrößern und Schließen ausgestattet. Die Pakete Synaptic und boot-repair wurden entfernt, um das Abbild klein zu halten. Interessant […]

[17 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bad Superblock – erst einmal kein Grund zur Panik

Bad Superblock macht vielleicht nichts, weil es Backup-Superblocks gibt.

[15 Nov 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich habe einen Bekannten und dem hatte ich vor einer Weile einen Linux-Server mit zwei identischen Festplatten in seinem Tauchcenter eingerichtet. Grund war damals, dass die Dateiverwaltung ein komplettes Chaos war und backups dann gemacht wurden, wenn mal eine drangedacht hatte. Der Server hat Samba am Laufen und vier Windows-Rechner verbinden sich damit. Nun können die Mitarbeiter über die Freigaben arbeiten und müssen sich nicht mehr um die Backups kümmern. Das Ganze läuft fantastisch und es gab noch nie Probleme. […]