Artikel mit Tag: Arch Linux

Es sieht fast so aus, als würde Xfce 4.12 am nächsten Wochenende oder in zirka einer Woche das Licht der Welt erblicken. Auf Xfce 4.12 dürften einige ungeduldig warten. Auf einem meiner Rechner setze ich unter anderem Linux Mint 17.1 Xfce ein, das Xfce 4.10.3 mit sich bringt. Genau genommen handelt es sich um den alten mac Mini, auf dem auch openSUSE 13.2 sehr schnell läuft. Damit bin ich eigentlich schon sehr zufrieden. Selbst mit aktiviertem Compiz ist das System […]

Fangen wir an dieser Stelle mal nicht mit Syncthing GTK, sondern mit Syncthing an. Ich habe die Open-Source-Alternative zu Bittorrent Sync hier und hier schon mal beschrieben. Syncthing ist etwas komplizierter zu konfigurieren als Bittorrent Sync. Die Entwickler rechtfertigen das durch erhöhte Security. Mittels Syncthing lassen sich Ordner Rechner-übergreifend synchronisieren und dazu ist kein Server wie bei ownCloud oder Seafile notwendig. Man verwendet für die Synchronisierung ein P2P-Protokoll (Peer-to-Peer), das sich Block Exchange Protocol nennt, welches ebenfalls offen ist. Syncthing […]

Ab sofort gibt es die Linux-Distribution Netrunner 14.1 für die Architekturen x86_64 und x86. Es handelt sich bei Netrunner 14.1 um eine überarbeitete Version von Netrunner 14 LTS und die Distribution verwendet auch die gleiche Trusty-Basis. Anwender der Version 14 können ganz einfach aktualisieren. sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade Netrunner 14.1 Die Entwickler arbeiten im Moment gleichzeitig an der LTS-Basis (Frontier) und man bereitet aber auch schon Netrunner 15 (Prometheus) vor. […]

Es gibt im Moment etwas Verwirrung, dass man Linux auf Chromebooks nun einfacher via USB booten kann. Grund ist angeblich eine Änderung bei Chrome OS, beziehungsweise Neuerungen bei Chroms OS Version 41. Linux auf Chromebooks einfacher via USB bootbar? Auf Google Plus wurde angekündigt, dass man die Aktivierung der Debugging-Funktionen einfacher machen möchte, wenn das Gerät im Entwickler- oder Developer-Modus gestartet ist. Somit sollen sich folgende Änderungen in Chrome OS ergeben: Entfernen der rootfs-Verifizierung, womit man OS-Dateien modifizieren kann SSH-Zugriff […]

Es ist offiziell: KDE Frameworks 5 hat das Licht der Welt erblickt. Es handelt sich bei Frameworks 5 um die nächste Generation der KDE-Bibliotheken. Diese sind im Speziellen optimiert, dass sie sich einfach in Qt-Applikationen integrieren lassen. Framworks 5 bietet eine ganze Reihe an häufig gebrauchten Funktionalitäten. Laut eigenen Angaben wurde diese ausgiebig getestet. Die Lizenzierung ist einfach gehalten (LGPL). Als Teil dieser Veröffentlichung gibt es 50 verschiedene Frameworks, die verschiedene Lösungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören Hardware-Integration, Datei-Format-Unterstützung, zusätzliche […]

Ab sofort ist die Linux-Distribution Netrunner 14 “Frontier” verfügbar. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” und erhält damit ebenfalls fünf Jahre lang Langzeitunterstützung / Long Term Support. Für das Auge interessant ist, dass KDE Dreamdesktop per Standard installiert ist. Damit lassen sich Video-Dateien als Hintergrund für den Desktop verwenden. Mein Ding wäre das nicht, weil es mir sicher nach einiger Zeit auf den Geist geht. Aber das ist natürlich Geschmacksache und wer es mag. Die Entwickler demonstrieren […]

Die Entwickler des auf Arch Linux basierenden Manjaro haben Version 0.8.9 zur Verfügung gestellt. Neben der Xfce-Variante gibt es eine aktualisierte KDE-Edition mit einem neuen Tool, das sich Turbulence nennt. In der Xfce-Version wurden mehr Pakete von Xfce 4.11 angefügt. Via Whiskermenu lässt sich nun zwischen Anwendern nahtlos umschalten. Weiterhin gibt es zwei Variationen des Xfce-Manajaro. Eine beinhaltet viele nützliche Applikationen, damit der Anwender sofort loslegen kann. Dann gibt es noch eine minimale Version. Diese enthält lediglich notwendige Pakete und Du […]

In den letzten Tagen ist durch das Internet gegeistert, dass Ubuntu die Passwörter für WLAN im Klartext speichert – ja noch viel schlimmer, es soll gleich alle Linux-Distributionen treffen, die NetworkManager verwenden. Das Problem sei, dass NetworkManager die Passwörter in Dateien im Verzeichnis /etc/NetworkManager/system-connections/ speichert oder irgendwo unter /etc. Wenn man seine Festplatte nicht verschlüsselt hat, kann jeder mit einer Live-CD bewaffnet meine WLAN-Passwörter auslesen – heißt es voller Panikmache hier. Das Problem sei, dass im NetworkManager eingestellt sei, dass das […]

Die erste Frage, die mir in den Kopf geschossen ist: “Braucht es das?” … aber dann … in der Open-Source-Welt ist alles möglich und das soll auch so sein. Wenn also einer Ubuntus Unity auf Arch Linux bringt, dann muss man ihm genauso Respekt dafür zollen. Der Entwickler will sogar eine eigene Distribution ausgeben, die sich Unity-for-Arch nennt. Derzeit gibt es aber leider noch keine Live-CD / -DVD, da diese noch nicht zufriedenstellend funktioniert. Das Unity-Paket für den Arch-Unterbau basiert […]

Das auf Arch Linux basierenden Manjaro wächst und wächst und wächst und die Community darum wächst und wächst und wächst. Irgendwas machen die Jungs definitiv richtig und es ist in der Tat einen sehr schöne Distribution. Dann und wann hakelt ein Upgrade etwas, aber damit muss man bei einer rein Rolling-Distribution eben rechnen. Ich werde immer das Gefühl nicht los: Manjaro für Arch ist das, was Linux Mint für Ubuntu ist – und damit meine ich nicht grün! Die Entwickler […]