Home » Archive

Artikel mit Tag: Apache

[21 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Apache Software Foundation feiert 17. Geburtstag und gibt Apache HTTP Server 2.4 frei

Kann sich eine Gruppe wie die Apache Software Foundation (ASF) zum 17. Geburtstag ein schöneres Geschenk machen als eine neue große Version des Flaggschiffs Apache HTTP Server auszugeben? Wohl kaum … Mehr als 400 Millionen Webseite treibt der populärste Webserver unserer Zeit laut Netcraft an. Seit April 1996 ist Apache die unbestrittene Nummer 1 in Sachen HTTP-Server. Laut eigener Aussage bringt Version 2.4 revolutionäre Verbesserungen. Nicht nur Anwender, sondern auch Entwickler und Systemadministratoren profitieren von der neuen Ausgabe. Viele neue […]

[16 Feb 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE-Entwickler möchten YaST durch YaST++ ersetzen

Wer openSUSE kennt, dem ist auch YaST (Yet another Setup Tool) ein Begriff. YaST ist unbestritten ein unglaublich gutes Tool, seine openSUSE-Distribution zu verwalten. Nun bereiten sich die Entwickler laut eines Blog-Eintrags auf einen Nachfolger vor: YaST++ Derzeit kann ein Systemadministrator eigentlich alles grafisch mit YaST erledigen, was das root-Herz begehrt. Als Beispiele nennen die Entwickler Benutzer anlegen, Bootloader konfigurieren, Netzwerk-Verwaltung und sogar die Konfiguration von Apache. Allerdings räumen die Entwickler auch Nachteile bei YaST ein. Durch das “All in […]

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgabe 57: Full Circle Magazine

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]

[25 Jan 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME oder LXDE: GhostBSD 2.5 ist verfügbar

Nachdem FreeBSD 9.0-RELEASE vor kurzer Zeit debütiert hat, gibt es derzeit einige Anwender-freundliche BSD-Versionen, die ebenfalls neue Ausgaben veröffentlichen. Dazu gehören PC-BSD, VirtualBSD und nun auch GhostBSD. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Es gibt lediglich die Information, dass es Unterstützung für die Architekturen i386 und amd64 gibt. Außerdem sind die Geschmacksrichtungen GNOME und LXDE vorhanden. Die LXDE-Variante passt dabei auf eine CD und für die GNOME-Edition brauchst Du eine DVD. Außerdem sind die Entwickler gerade dabei, die Ziele für […]

[15 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spam, Spam, Spam: Nervige WordPress-Spammer mit Apache und .htaccess unterdrücken

Verp**s Dich, doofer Spammer – nein? Gut, sperr ich Dich halt komplett …

[13 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia Alpha 3 ist testbereit

Bei Mandriva geht mit Stand heute am 16. Januar das Licht aus. Bei Mageia, das sich von Mandriva abgespalten hat, geht die Entwicklung jedoch munter weiter. Pünktlich zum Wochenende gibt es eine dritte Alpha-Version von Mageia 2. Gleich am Anfang der Release-Notizen weisen die Entwickler darauf hin, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Die Entwickler stellen für diese Ausgabe Installations-DVDs für x86 und x86_64 zur Verfügung. Ein Installations-Medium für beide Architekturen ist […]

[11 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test zu Fuduntu 2012.1

Der Name klingt schon einmal interessant, weil er sehr an Ubuntu erinnert. Das war auch so beabsichtigt. Die Entwickler hatten sich ursprünglich zum Ziel gemacht, eine Anwenderfreundliche Distribution wie Ubuntu zu erschaffen, aber Fedora als Basis zu nehmen. In der Zwischenzeit steht die Distribution allerdings auf eigenen Füßen und hat auch eigene Repositories. Gestern gab es eine neue Version: Fuduntu 2012.1. Nennenswert ist noch, dass es sich hier um eine so genannten “Rolling Distribution” handelt. Anwender bekommen somit die neueste […]

[29 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Server schnell aufgesetzt mit Superb Mini Server (SMS)

Die Entwickler der Server-Distribution Superb Mini Server haben in der vergangenen Woche ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird mit dem Ziel Server-Einsatz entwickelt und bringt jede Menge sinnvolle Pakete mit sich. Dazu gehören Apache, BIND, Dovecot, Spamassassin, MySQL, Samba, DasnGuardian, OpenSSH, OpenLDAP und VsFTPd, um nur einige auf Server-Seite zu nennen. In Sachen Client befinden sich unter anderem TorrentFlux, ClamAV, Squirrelmail und Webmin an Bord. Eine All-in-One-Lösung für kleinere oder Heim-Netzwerke. Ich möchte das Projekt hier vorstellen und […]

[20 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von OpenOffice.org: Offener Brief von Apache an das “Open Document Format”-Ökosystem

Die Apache Software Foundation hat einen offenen Brief an das ODF-Ökosystem geschrieben. Wie hinlänglich bekannt ist, wurde der Code von OpenOffice.org an Apache gestiftet und schlummert seitdem in “Incubating”. Um den langen Brief kurz zu machen, hier kurz die wichtigsten Punkte, weil ich auf was anderes hinaus will: Bei dem Umfang des Ökosystems sei es unmöglich, alle glücklich zu machen. Aus diesem Grund verfolge man keine Einzelvision und will schon gar nicht den Einzelkämpfer spielen und alle anderen ausstechen. Man […]

[15 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 2 Alpha 2 wurde veröffentlicht

Die Mandriva-Deserteure von Mageia haben eine zweite Alpha-Version der gleichnamigen Linux-Distribution Version 2 ausgegeben. Laut Release-Notizen bringt die Alpha 2 Linux-Kernel 3.1 mit sich. Die finale Version soll aber mit 3.2 oder höher ausgeliefert werden. Ebenso hat man sich dazu entschlossen, systemd zu verwenden. Dadurch ist der Startvorgang einfacher und die Wartungs-Arbeit sinkt. Weiterhin wollen sich die Entwickler in den Reigen der Distributionen einreihen, die systemd als Standard einsetzen. Als grafische Umgebungen liefert Mageia 2 Alpha 2 KDE 4.7.4 und […]