Artikel mit Tag: antiX

Da meine Kristallkugel aus der Reparatur ist, gibt es die für Sonntag geplante Zusammenfassung bereits am Samstag! Und Scherz beiseite bin ich die nächste Woche nicht da und deswegen gibt es eine kleine Auszeit. Ich muss erst CherryBlossom und meinen Umzug der Website mental verarbeiten (wobei ich das Redirect-Problem immer noch nicht kapiere) … 😉 Wikileaks klärt über CherryBlossom auf – Vault 7 Nextcloud ist 1 geworden OpenLapse – Open Source Hardware für Zeitraffer-Aufnahmen FreeNAS 11.0 ist da und basiert […]

Nur aus Spaß kann man bei everydaylinuxuser.com mitwählen, welche 5 Distributionen man auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Klar ist es schön, eine Auswahl von mehreren hundert Distributionen zu haben. Aber stell Dir einfach vor, ab morgen wären nur noch 5 erlaubt. In der Auswahl befinden sich neben populären Distributionen auch nicht so gebräuchliche: Debian, Fedora,Mageia, openSUSE, Ubuntu (und Abkömmlinge), Linux Mint, Red Hat, Arch Linux, Bodhi, Kali Linux, antiX, Puppy Linux, Manjaro und so weiter. An der Spitze ist […]

Die Ankündigungen von Descent|OS 4.0 und SparkyLinux 2.1.1 “MATE” sind eher sehr übersichtlich. Vor allen Dingen erstere: Es ist fertig, gibt aber nur eine 64-Bit-Version, wir arbeiten an der 32-Bit-Variante. Ausgaben gibt es nun alle 8 Monate. Erwähnenswert ist, dass Descent|OS 4.0 auf Debian basiert und MATE als Desktop-Umgebung einsetzt. Die Entwickler von SparkyLinux 2.1.1 “MATE” geben sich ein klein wenig mehr Mühe. Hier erfährt man wenigstens, dass Linux-Kernel 3.2.41 und MATE 1.6 im Einsatz sind. Alle Pakete wurden mit […]

antiX ist eine leichtgewichtige Linux-Distribution, die auf Debian Testing basiert. Das Betriebssystem wird speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern entwickelt. Die Minimalanforderungen dabei sind ein PII 266 mit 64 MByte RAM und 128 MByte Swap-Platz. 128 MByte Arbeitsspeicher sind allerdings empfohlen. Wer nicht nur die Live-CD verwenden, sondern das Betriebssystem installieren möchte, braucht 2,2 GByte Festplattenplatz. Ab sofort steht ein zweiter Release-Kandidat von antiX 12 zum Test bereit. Laut eigener Aussage ist der zweite RC schon für 99 Prozent […]

Ungefähr ein Jahr nach der Veröffentlichung von antiX M11 geht es nun auch für die 12er-Serie in den Endspurt. Die Entwickler stellen drei Versionen zu Verfügung. full beihnaltet 5 Fenster-Manager. Per Standard verwendet antiX IceWM. Alternativ kannst Du auf Fluxbox, JWM, wmii und dwm zugreifen. Auch wenn sich die Distribution in erster Linie an ältere oder Hardware-schwächere Rechner richtet, haben sich die Entwickler dennoch für LibreOffice anstatt Abiword und Gnumeric entschieden. Iceweasel 10 ersetzt Iceape und Claws-Mail ist der Mail-Client […]

10 Monate nach der Veröffentlichung der 11er-Serie, machen sich die Entwickler nun an das Testen der 12er-Reihe. Insgesamt kannst Du mit 3 verschiedenen Versionen spielen. full (650 MByte) – bringt 5 Fenster-Manager mit sich: IceWM (Standard), Fluxbox, JWM (mit oder ohne Rox Desktop), wmii und dwm. Abiword und Gnumeric sind nicht mehr mit von der Partie. Die Entwickler setzen auf LibreOffice. Iceweasel 10 ersetzt Iceape und Claws-Mail ist der E-Mail-Client der Wahl. antiX 12 setzt auf xmms statt qmmp und yad […]

antiX, ein leichtgewichtiger Spross von MEPIS Linux, wurde geschaffen, um mit nur 64 MByte RAM auszukommen. Ungefähr ein Jahr nach antiX 8.5 hat das Entwickler-Team eine neue Version zur Verfügung gestellt. Codename der Linux-Distribution ist “Jayaben Desai” und die Basis bildet Debian Testing und SimplyMEPIS. antiX M11 startet per Standard in eine IceWM-Umgebung. Fluxbox, wmii und dwm sind allerdings auch verfügbar. Als Kernel dient das SimplyMEPIS-Herstück in Version 3.6.36. Als Software bringt das leichtgewichtige Linux-System unter anderem Iceape 2.0.13, Abiword […]

Ab sofort steht die erste Test-Ausgabe von antiX M11 zur Verfügung. Diese Linux-Distribution basiert auf Debian/MEPIS und richtet sich an ältere Hardware. M11 ist eine Upgrade-Ausgabe von antiX 8.5. Die Entwickler halten laut eigener Aussage bis auf weiteres an GRUB Legacy und dem MEPIS-Kernel 2.6.32 fest. Alle Applikationen wurden gegen die Debian-Testing-Repositories vom 27. Dezember 2010 aktualisiert. Ebenso wurden diverse Fehler seit 8.5 ausgebessert. antiX M11 gibt es in drei Geschmacksrichtungen: full, base und core. Die Ausgabe full bringt nun […]