Home » Archive

Artikel mit Tag: AMD

[23 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 4.0: Torvalds hat gesprochen

So, die Katze ist aus dem Sack und der kommende wir sich Linux Kernel 4.0 nennen. Eine Umfrage hat Linus Torvalds schon gemacht, ob er den neuesten Kernel 3.20 oder 4.0 taufen soll. 56 Prozent haben sich für Linux Kernel 4.0 entschieden, die letzte Entscheidung lag aber bei Torvalds selbst. Über 29.000 Menschen haben übrigens abgestimmt. Nun hat Torvalds den kommenden Kernel als Linux 4.0-rc1 gekennzeichnet. Der Codenamen ist Hurr durr I’ma sheep. In seinem Commit schreibt er, dass er […]

[20 Feb 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hand of Fate selbst getestet – ich mag es sehr

Hand of Fate ist nun offiziell fertig und ich habe mir das Spiel gekauft. Mich fasziniert das Spielprinzip, also die Mischung als Tabletop, Rollenspiel und Fantasy mit entsprechenden Prügeleinlagen. Gestern habe ich einige Stunden gespielt und bereue den Kauf nicht. Hand of Fate ist Klasse, hat aber einige Schwächen. Hand of Fate selbst getestet Das Spiel fängt sehr übersichtlich an und der erste Gegner ist mehr oder weniger dazu da, Hand of Fate vorzustellen. Der Dealer am Tisch legt die […]

[19 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hand of Fate ist veröffentlicht – derzeit 20 Prozent Rabatt bei Steam

Hand of Fate habe ich schon länger auf dem Radar und als ich den Namen damals sah, dachte ich mir: “Woooohooo, Neuauflage von Legend of Kyrandia (Teil 2): Hand of Fate!“. Das ist ein Point&Click-Adventure, ein sehr gutes und ich spielte es vor etlichen Jahren auf meinem i486 unter DOS 6.22. Für mich ist es das beste der Kyrandia-Trilogie. Hand of Fate Dieses Hand of Fate ist allerdings anders. Bei dem Rollenspiel wird ein Kartendeck zum Leben erweckt. Genau genommen […]

[14 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS Hardware Guide: Umfangreicher Leitfaden veröffentlicht

FreeNAS basiert bekanntlich auf FreeBSD und ist eines der besten freien NAS-Systeme (Network-Attached Storage) auf dem Markt. Deswegen hieß es in der Vergangenheit immer, die Anwender sollten sicherstellen, Hardware zu verwenden, die mit FreeBSD kompatibel ist. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Das soll nun aber nicht heißen, dass das Handbuch bisher schlecht war. Die Dokumentation zu FreeNAS ist ausgezeichnet und wird regelmäßig aktualisiert. Auch darin gibt es eine Sektion mit Ratschlägen zu Hardware. Nun haben die FreeNAS-Entwickler einen […]

[4 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
glNext: OpenGL-Nachfolger wird auf GDC 2015 vorgestellt

glNext nennt sich der Nachfolger von OpenGL und wird auf der GDC (Game Developers Conference) 2015 vorgestellt. Mit auf der Bühne stehen Valve, Epic Games, Electronic Arts (EA), Frostbite Engine Team, Unity Technologies und Oxide Games. glNext von Khronos glNext von Khronos soll das kommende Plattform-übergreifende Grafik-API werden, um moderne Programmier-Techniken und Prozessoren ansprechen zu können. Man erhofft sich, dass glNext die einzige Wahl für Entwickler wird, die maximale Performance für Ihre Anwendungen brauchen. Man will einen technischen Überblick des […]

[27 Jan 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Evolve OS Beta 1 getestet – gemischte Gefühle

Ikey Doherty ist der Macher von Evolve OS und in der Szene bekannt. Er war der Antreiber von SolusOS, das allerdings eingestellt wurde. Mit Evolve OS gibt es nun abermals einen Anlauf, eine eigene Linux-Distribution mit einem ganz speziellen Stempel auf die Beine zu stellen. Sehe wir uns deswegen zunächst einmal an, was Evolve OS eigentlich ist. Evolve OS erklärt Evolve OS ist komplett von Scratch gebaut. Man verwendet hier eine geforkte Version des PiSi-Paket-Managers, den man aus Pardus Linux […]

[25 Jan 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dying Light wird sicher für Linux und SteamOS kommen

Die Entwickler von Dying Light haben bestätigt, dass es ganz sicher eine Linux-Version geben wird. Dying Light kann man derzeit vorbestellen und es wird am 27. Januar 2015 das Licht der Welt erblicken. Guter Termin, da kommt auch Grim Fandango Remastered raus 🙂 Die Entwickler haben nun auf Steam bestätigt, dass es neben der Windows-Version auch eine Variante für Linux und SteamOS geben wird. Man kann das Spiel vorbestellen. Wer das tut, erhält eine exklusive Waffe, die sich Punk Queen […]

[16 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SteamOS Update 153 mit neuen NVIDIA- und AMD-Treibern

SteamOS Update 153 bringt neue Treiber für Grafikkarten von NVIDIA und AMD mit sich – es wurde das Alchemist-Repository aktualisiert. Es handelt sich dabei um den selben Inhalt, den man letzte Woche der Beta-Version spendiert hat. Beta? Stable? Häh? Es gibt eine SteamOS-Variante, die als Stable entwickelt wird und eine, die man als Beta bezeichnet. Allerdings hat man bis heute immer noch keine offizielle stabile Version von SteamOS angekündigt. Das ist etwas verwirrend, ist aber so. SteamOS Update 153 Der […]

[16 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MintBox Mini von und mit Linux Mint vorgestellt

Die MintBox Mini wurde von den Linux-Mint-Entwicklern vorgestellt und das Gerät sieht echt richtig schmuck aus. Man arbeitet wieder mit CompuLab zusammen und will die MintBox Mini im zweiten Quartal 2015 ausliefern. Derzeit kann man zum Beispiel die MintBox 2 käuflich erwerben. MintBox Mini im Überblick Das Volumen der MintBox Mini beträgt gerade mal 0,22 Liter und die Höhe ist mit umgerechnet 2,4 Zentimeter angegeben. Somit ist die MintBox Mini zirka dreimal weniger voluminös als das Intel NUC und fünfmal […]

[29 Dec 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 5.0 mit Kodi 14.0 ist ausgegeben

Ab sofort steht OpenELEC 5.0 zum Download bereit. OpenELEC 5.0 ist eine spezielle Linux-Distribution, die das Multimedia-Center Kodi 14.0 “Helix” (früher XBMC) mit sich bringt. OpenELEC 5.0 ist außerdem der Nachfolger von OpenELEC 4.2. Neuerungen in OpenELEC 5.0 Die sichtbarste Änderung ist natürlich der Umstieg von XBMC 13 “Gotham” auf Kodi 14 “Helix”. Es wurde dabei nicht nur an den Funktionen geschraubt, sondern auch Namensänderungen waren notwendig. Sollte ein OpenELEC-Anwender also noch Referenzen auf XBMC finden, möchte er dem Entwickler-Team […]