Artikel mit Tag: 64-Bit

Hm, wem sagt der Name Kororaa im Zusammenhang mit einer Linux-Distribution noch etwas? Ist doch schon eine Weile her, dass man von diesem Betriebssystem etwas gehört hat. Damals war es in aller Munde, da es die erste Live-Distribution war, die Xgl-Technologie und 3D-Fenster-Manipulation per Standard unterstützte. Nach einer deutlichen Auszeit meldet sich die Distribution als Fedora-basierte (14 Laughlin) Live-DVD für Linux-Anfänger zurück. Ebenso erwähnenswert ist, dass es Kororaa 14 nur für 64-Bit-Architekturen gibt. Nun ist die erste Beta-Ausgabe verfügbar. Die […]

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux Mint 10, Codename “Julia”, angekündigt. Es handelt sich hier um eine Version des Linux-Betriebssystems, die den Desktop-Manager GNOME mit sich bringt. Wie üblich stellen die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings eine GNOME-Variante vor Alternativen zur Verfügung. Linux Mint 10 basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat”, ist aber wie immer noch mehr auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Sofort auffällig ist, dass die Entwickler der neuesten Mint-Ausgabe einen dunkkleren Teint verpasst haben. Die Neuerungen im Überblick: Willkommens-Bildschirm Das […]

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]

ArchBang Linux 2010.09 wird mit dem Titel RELOADED ausgeliefert, weil die Entwickler zur ursprünglichen Kombination Arch Linux und OpenBox zurückgekehrt sind. LXDE als Desktop-Manager ist somit Geschichte. xdg-menu musste dmenu (dynamic menu) weichen und Thunar ersetzt PCMan als Dateimanager. Exaile und GNOME MPlayer wurden ebenfalls verbannt und VLC ist der einzige Multimedia-Player. Weiterhin befinden sich GIMP, Xfburn, Gnumeric und Evince an Bord. Als Kernel setzt das Betriebssystem auf 2.6.35.5. Im Moment gibt es nur eine 64-Bit-Ausgabe (608 MByte). Eine 32-Bit-Version […]

Neue Wine-Entwickler-Versionen gibt es in der Regel alle zwei Wochen und Freitags. Wine 1.3.3 debütierte hingegen am gestrigen Samstag. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version bringt einige Verbesserungen und bessert wie immer Fehler aus. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Unterstützung für Rechts-nach-Links-Schriften, Unterstützung für CMYK-JPEG-Bilder, verbesserte Unterstützung für 64-Bit in MSI, Ausbesserungen in der Crypto-Unterstützung, Updates für die Übersetzungen und so weiter. Darüber hinaus sind Anfänge eines Game-Explorers zu betrachten. Sie finden alle Details und Änderungen auf WineHQ.org.

Ab sofort ist das Open-Source-Betriebssystem Bare Metal OS als Version 0.4.9 verfügbar. Zu den Neuerungen gehören Kommunikation via Ethernet und “Memory Allocation/Free”-Funktionen. Das Betriebssystem ist komplett in Assembler geschrieben und nur für die Architektur x86_64 verfügbar. Applikationen für das Betriebssystem können in Assembler oder C/C++ geschrieben werden. Die Entwickler haben drei Ziele mit dem Projekt: High Performance Computing, eingebettete Anwendungen und Lernen. Die Kernel-Binärdatei ist immer noch unter 16 KByte.

Wer ein neues Spiel für Linux sucht und Horror verkraften kann, könnte am Adventure Amnesia: The Dark Descent Freude haben. Es wir von Frictional Games entwickelt und soll im September 2010 erscheinen. Einen Vorgeschmack gibt es bereits auf YouTube zu sehen. Die Firma hat bereit Kompatibilitäts-Tests für Mac OS X 10.5 (Intel und PPC), Windows (32-Bit) und Linux (32-Bit) zur Verfügung gestellt. 64-Bit-Unterstützung soll bald folgen.

Die Entwickler des Projekts Tiny Core Linux haben Variante 3.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine sehr minimalistische Linux-Distribution. Sie bringt eine rudimentäre X-Oberfläche mit sich und Internet-Verbindung Kabelverbindungen. Als Herzstück befindet sich Kernel 2.6.33.3 an Bord. Neu ist auch, dass nun ein 64-Bit-Kernel im Dateibereich der Distribution verfügbar ist. Dem Swap-Bereich im Arbeitsspeicher haben die Entwickler eine neue Kompression spendiert. Somit kann im RAM mehr gehalten werden und es gibt weniger Abstürze wegen unzureichendem Arbeitsspeicher. Ebenso hat […]

25 Monate hat es gedauert, bis die stabile Version von Wine 1.2 debütieren durfte. Geplant war, dass die Windows-API für UNIX/Linux im Juni 2010 freigegeben wird. Als wichtigste Neuerung darf man wohl die Unterstützung für Windows-64-Bit-Programme unter Linux bezeichnen. Ebenso wurden dem Projekt neue Symbole spendiert und für Schriftarten gibt es nun Sub-Pixel-Rendering. Des Weitere schraubten die Entwickler an GDIPlus und dem DirectX-Subsystem. Laut eigener Aussage haben es die Entwickler zum Großteil geschafft, DirectX 9.0 einzubinden. Das lässt die Schlussfolgerung […]

Vor kurzer Zeit wurde Flash Player 10.1 veröffentlicht. Adobe schloss damit 32 Sicherheitslücken. Darunter befand sich eine hoch kritische Schwachstelle, die als 0-Day-Exploit veröffentlicht wurde. Gleichzeitig nahmen die Entwickler den nativen 64-Bit-Client für Linux aus dem Rennen. Bei Adobe spricht man von einer temporären Maßnahme, weil man signifikante Architektur-Änderungen und Sicherheits-Verbesserungen einpflegen möchte. Bisher ist Linux die einzige Plattform, die einen nativen 64-Bit-Flash-Player zu Gesicht bekam. Allerdings scheint eine Fehler-bereinigte 64-Bit-Version nicht fertig gewesen zu sein und somit hat Adobe […]