Firewall: IPFire 2.11 – Core Update 62 beseitigt Sicherheits-Probleme
IPFire ist eine Firewall-Distribution, die mit Core Update 62 eine weitere Wartungs-Runde dreht. Neben dem AUsmerzen von Sicherheits-Problemen gibt es auch neue Funktionen. Anwendern von IPFire wird empfohlen, so bald wie möglich auf die neueste Version zu aktualisieren, wenn die Outgoin Firewall im Modus 1 benutzt wird.
In früheren Ausgaben war es für Hosts im BLUE-Netzwerk möglich, das Internet zu erreichen – auch wenn gar keine Erlaubnis dafür gegeben wurde. Dieses Sicherheits-Problem wurde von den Entwicklern als Medium eingestuft und ist in Core Update 62 bereinigt.
Die Verbindungs-Übersicht im Web-Interface zeigt nun Rückgabe-Pfade an. Der Administrator kann also sehen, welche Hosts im lokalen und NATed-Netzwerk die Verbindungen geöffnet haben. PHP wurde ein Update auf Version 5.3.16 spendiert. Dieses Update behebt einige Sicherheits-Probleme und bessert noch andere Fehler aus.
IPFire bringt ab sofort ein Script sich, womit Du VLAN-Interfaces für GREEN, BLUE und/oder ORANGE erstellen kannst. Allerdings lässt sich das Script derzeit nur von der Kommandozeile aus benutzen. Wer sich für die Konfiguration interessiert: /var/ipfire/ethernet/vlans
Wie üblich gibt es auch Updates für die üblichen Komponenten: GeoIP, USB modeswitch und PCI/USB-Geräte.
IPFire 2.12 Core Update 62 gibt es für die Architekturen i586 und ARM: ipfire-2.11.i586-full-core62.iso (77.6 MByte, torrent), ipfire-2.11.2gb-ext2.armv5tel-full-core62.img.gz (126 MByte, torrent)
Neues zu IPFire 2.13
Die Entwickler suchen Tester für IPFire 2.13. Die nächste große Version mit dem Codenamen “Thirteen” (wie kreativ 🙂 ) hat gerade einen Beta-Status erreicht und enthält Linux-Kernel 3.2 LTS. Mehr dazu gibt es in einer Ankündigung in der Mailing-Liste. Du kannst IPFire 2.13 hier herunterladen.