Der Große Preis von Mexiko – Mexiko GP
Der Große Preis von Mexiko – Mexiko GP ist eines von nur noch drei Rennen, bevor eine lange Formel 1 Saison zu Ende geht. Eine Woche zuvor weilte der Formel 1 Zirkus noch beim Großen Preis der USA. Danach geht es zum vorletzten Rennen der Saison, dem Großen Preis von Brasilien in São Paulo. Wir dürfen uns auf ein aufregendes Formel 1 Saisonfinale freuen.
Historie des Großen Preises von Mexiko
Der erste Große Preis von Mexiko wurde 1962 veranstaltet. Insgesamt folgten 20 Formel-1-Rennen in unregelmäßigen Abständen. Die Rennstrecke ist ein Kurs namens Autodromo Hermanos Rodriguez.
Bis 1979 hieß der Kurs am Stadtrand von Mexiko-Stadt allerdings Magdalena Mixhuca. Der neue Name Autodromo Hermanos Rodriguez ist nach den Brüdern Pedro und Ricardo Rodriguez, zwei mexikanische Automobilrennfahrer, benannt. Ricardo Rodriguez starb 1962 bei einem Trainingsunfall auf der Strecke, die heute nach ihm und seinem Bruder benannt ist.
55 Jahre lang, war er der jüngste Formel-1-Fahrer, der jemals aus der ersten Startreihe in ein Formel-1-Rennen startete. 2016 wurde dieser Rekord von Max Verstappen abgelöst
Das Autodromo Hermanos Rodriguez
Zur Formel 1 Rückkehr im Jahre 2015 wurde der Kurs des Mexiko GP’s vom Deutschen Rennstreckendesigner Herman Tilke angepasst. Insbesondere wurde die Sicherheit der Strecke deutlich erhöht.
Die Streckenbesonderheiten sind zwei etwas langsamere Passagen, sogenannte S-Kurven Passagen. Dazu verfügt die Strecke über eine sehr lange Start-Ziel-Gerade, die über eine Schikane in eine weitere Hochgeschwindigkeits-Gerade mündet.
Nicht nur wegen der beiden Geraden erreichen die F1 Boliden Geschwindigkeiten von deutlich über 360 Kilometer pro Stunde. Vielmehr ist es der Tatsache geschuldet, dass sich die Strecke in über 2.000 Meter Höhe befindet. Dies bedingt eine Reduktion des Luftwiderstands und führt zu eben diesen Höchstgeschwindigkeiten.
Für die Technik, insbesondere dem Motor, bedeutet der geringe Luftwiderstand hingegen erschwerte Kühlung. Der ein oder andere Motorenschaden ist nichts Neues beim Großen Preis von Mexiko.
Die Sieger des Großen Preises von Mexico
Jahr | Sieger | Pole-Position |
2021 | Max Verstappen (Red Bull-Honda) | Valtterie Bottas (Mercedes) |
2020 | Kein Rennen wg. COVID-19 | |
2019 | Lewis Hamilton (Mercedes) | Charles Leclerc (Ferrari) |
2018 | Max Verstappen (Red Bull-TAG Heuer) | Daniel Ricciardo (Red Bull-TAG Heuer) |
2017 | Max Verstappen (Red Bull-TAG Heuer) | Sebastian Vettel (Ferrari) |
2016 | Lewis Hamilton (Mercedes) | Lewis Hamilton (Mercedes) |
2015 | Nico Rosberg (Mercedes) | Nico Rosberg (Mercedes) |
1992 | Nigel Mansell (Williams-Renault) | Nigel Mansell (Williams-Renault) |
1991 | Riccardo Patrese (Williams-Renault) | Riccardo Patrese (Williams-Renault) |
1990 | Alain Prost (Ferrari) | Gerhard Berger (McLaren-Honda) |
1989 | Ayrton Senna (McLaren-Honda) | Ayrton Senna (McLaren-Honda) |
1988 | Alain Prost (McLaren-Honda) | Ayrton Senna (McLaren-Honda) |
1987 | Nigel Mansell (Williams-Honda) | Nigel Mansell (Williams-Honda) |
1986 | Gerhard Berger (Benetton-BMW) | Ayrton Senna (Lotus-Renault) |
1970 | Jacky Ickx (Ferrari) | Clay Regazzoni (Ferrari) |
1969 | Denis Hulme (McLaren-Ford) | Jack Brabham (Brabham-Ford) |
1968 | Graham Hill (Lotus-Ford) | Joseph Siffert (Lotus-Ford) |
1967 | Jim Clark (Lotus-Ford) | Jim Clark (Lotus-Ford) |
1966 | John Surtees (Cooper-Maserati) | John Surtees (Cooper-Maserati) |
1965 | Richie Ginther (Honda) | Jim Clark (Lotus-Ford) |
1964 | Dan Gurney (Brabham-Climax) | Jim Clark (Lotus-Ford) |
1963 | Jim Clark (Lotus-Climax) | Jim Clark (Lotus-Ford) |
1962 | Jim Clark (Lotus-Climax) | Jim Clark (Lotus-Climax) |
Alle Formel-1-Rennen kostenlos und ohne Sky Abo im Live Stream
Solltest Du Formel-1-Rennen kostenlos und ohne Sky Abo live sehen wollen, musst Du nur unserer Anleitung folgen. Seit Jahren schaue ich mir die F1 Rennen schon live und kostenlos an.