Artikel in der Kategorie News » Server »

Josh Paetzel hat einen ersten Release-Kandidaten des auf FreeBSD basierten FreeNAS 8.0 angekündigt. Bei dieser Distribution handelt es sich um eine freie “Network Attached Storage”-Lösung. Zu den Neuerungen von 8.x gehören Unterstützung für ZFS und eine neue Web-Administrations-Oberfläche. Ich hab die Neuerungen schon in “Network Attached Storage: FreeNAS 8.0 Beta ist testbereit” ausführlicher beschrieben. Die Änderungen gegenüber der Beta-Ausgabe sind nicht so spannend. Mit dem Volume Wizard können Sie ZFS-Volumes inklusive Cache, Log oder Ersatzgerät anlegen. Sie finden weitere Informationen […]

Die Entwickler der Open-Source-Datenbank-Management-Software phpMyAdmin haben eine Schwachstelle ausgebessert. Wenn die Dateien README, ChangeLog oder LICENSE von ihrem Original-Platz entfernt wurden, könnte das Script, das die Dateien anzeigt, deren vollständigen Pfad anzeigen. Dieser Umstand könnte sich für weitere Angriff ausnutzen lassen. Die Schwachstelle ist als nicht kritisch gekennzeichnet. Anwender sollten ein Update auf die Versionen 3.3.9.1 oder 2.11.11.2 erwägen. In diesen Ausgaben ist die Sicherheitslücke bereinigt.

Big Blue hat die Muskeln des Pinguins spielen lassen un ihren Super-Rechner Watson gegen zwei Menschen in einer Runde Jeopardy antreten lassen. Die Tux-Hardware hat gewonnen. Das war aber nur ein Testlauf. Im Februar soll Watson gegen die ehemaligen Jeopardy-Champions Ken Jennings und Brad Rutter antreten: Zwei Spiele, Mensch gegen Maschine. Im Testlauf schlug Watson die beiden bereits. Insgesamt gab es 15 Fragen. Watson “verdiente” 4400 US-Dollar, Jenning 3400 und Rutter 1200. In der Show im Februar wird der Gewinner […]

Das Team um Apache Tomcat hat die sofrtige Verfügbarkeit von Version 7.0.6 angekündigt. Hierbei handelt es sich laut eigener Aussage um die erste stabile Ausgabe des Tomcat-7-Zweiges. Die neueste Version soll schneller im Hinblick auf das Session-Management geworden sein. Des Weiteren gibt es eine neuen Binär-Distribution für Anwender, die Tomcat in andere Applikationen einbetten wollen. Weitere Verbesserungen haben die Entwickler bei der Erkennung und Vorbeugung von Speicherlecks eingepflegt. Darüber hinaus enthält Tomcat 7.0.6 diverse Bugfixes gegenüber 7.0.5. Sie finden weitere […]

Michael Creel hat die Verfügbarkeit von PelicanHPC 2.3 angekündigt. Früher war das projekt als ParallelKnoppix bekannt. Das Betriebssystem ist eine auf Debian basierenden Live-CD, mit der sich auf einfache Weise Cluster aufsetzen lassen. Die neueste Ausgabe basiert auf Debian “Squeeze”. Ebenso gibt PelicanHPC ab sofort nur noch in einer 64-Bit-Version. Ansonsten gibt es laut eigener Aussage wenig Änderungen gegenüber 2.2. Die meisten Pakete seien allerdings auf einen neueren Stand gebracht worden. Zum Beispiel ist der Linux-Kernel in Version 2.6.32 an […]

Bisher habe sich FreeBSD-Entwickler Colin Percival über Amazons EC2 nicht besonders freuen können, da FreeBSD darauf nicht lauffähig war. Er gibt allerdings zu, dass dieses Problem mehr auf der FreeBSD-Seite lag und weniger ein EC2-Problem war. Nun hat Percival in seinem Blog angekündigt, dass FreeBSD nun auf EC2 läuft. Dafür habe er in der letzten Monaten den Xen-Code von FreeBSD angepasst. Allerdings gibt es noch Einschränkungen. Derzeit funktioniert nur FreeBSD 9.0-CURRENT. Die Bugfixes seien noch nicht in den stabilen Zweig eingepflegt […]

Debian GNU/kFreeBSD unterstützt ZFS auf Grund des FreeBSD-8-Kernel bereits. Mit Debian 6.0 “Squeeze” wird sich das Betriebssystem auch auf eine root-ZFS-Partition installieren lassen. Debian GNU/kFreeBSD nimmt das GNU-Userland, benutzt aber einen FreeBSD- statt einem Linux-Kernel. Anwender können weiterhin apt-get benutzen und fast alles tun, was sie mit einem Debian/GNU Linux anstellen können. Das auf FreeBSD basierende PC-BSD hat im Gegensatz tz FreeBSD 8.0/8.1 ebenfalls bereits Installations-Unterstützung für ZFS. Die offizielle Ankündigung für die Neuerung in Debian 6.0 “Squeeze” finden Sie […]

Warner Losh eine Beta-Ausgabe der kostenlosen Server-Storage-Software FreeNAS 8 angekündigt. Die Basis des Betriebssystems bildet FreeBSD. FreeNAS 8 wurde laut eigener Aussage komplett neu geschrieben. Die Web-basierte Administrations-Oberfläche ist einfacher zu benutzen und lässt sich besser erweitern. Ebenso wurden viele Technologien aktualisiert. Dies bringt bessere Hardware-Unterstützung, schnellere Zugriffe (I/O), bessere Modularität und einfachere Upgrade-Möglichkeiten mit sich. Die Entwickler sind sich sicher, dass FreeNAS 8 einfacher zu bedienen ist, als seine Vorgänger. Die Basis wurde von FreeBSD 7.x und dem m0n0wall-Bausystem […]

Soren Jacobsen hat NetBSD 5.1, die erste Aktualisierung des 5.x-Zweiges, zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage bringt Version 5.1 kritische Updates bezüglich Stabilität und Sicherheit mit sich. Ebenso gibt es neue Funktionen und Verbesserungen. Anwender möchten zur Kenntnis nehmen, dass alle Updates kummulativ seit der letzten kleineren, zugehörigen Ausgabe sind. Die Entwickler stellen in der offiziellen Ankündigung folgende Highlights heraus: RAIDframe Parity Maps, die nach “schmutzigem” Herunterfahren des Betriebssystems die Zeiten der Parity-Rewrites drastisch verkürzen. Updates für X.Org Unterstützung für […]

Nach Oracles Übernahme von Sun Microsystems gab es mehrere Monate Unsicherheit über die Zukunft von Solaris und OpenSolaris. Im August 2010 hat Oracle OpenSolaris mehr oder weniger offiziell getötet, sich gleichzeitig aber zu Solaris als ein Betriebssystem für Enterprise ausgesprochen. Darauf hin haben einige Entwickler zunächst den OpenSolaris-Fork Illumos gegründet und einen Monat später folgte dann OpenIndiana und die offizielle Auflösung des OpenSolaris-Boards. Nun geht das Thema Solaris in die nächste Runde und Oracle hat Oracle Solaris 11 Express veröffentlicht. […]