Home » Archive

Artikel in der Kategorie News » Server »

[1 May 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NTFS-Unterstützung per Standard aktiviert: OpenBSD 4.9 ist veröffentlicht

Theo de Raadt hat die Verfügbarkeit von OpenBSD 4.9 angekündigt. Das BSD basierte Betriebssystem wird gerne in Hochsicherheits-Lösungen eingesetzt, da es als das eines der sichersten Betriebssysteme gilt. Seit über zehn Jahren gab es nur zwei Remote-Schwachstellen in einer Standard-Installation. Neu ist, dass NTFS-Unterstützung per Standard in GENERIC-Kernel aktiviert ist, allerdings nur lesend. Ebenso ist der vmt-Treiber per Standard aktiviert. Dies bringt VMware-Tools-Unterstützung als Gastsystem mit sich. SMP-Kernel lassen sich nun auf Maschinen mit bis zu 64 CPU-Kernen starten. OpenBS […]

[27 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WordPress 3.1.2 bereinigt Schwachstelle

Die Entwickler der beliebten Blogger- und CMS-Software WordPress haben Variante 3.1.2 zur Verfügung gestellt. Die neueste Ausgabe bügelt eine Schwachstelle aus, mit der Mitarbeiter unberechtigt Artikel veröffentlichen können (r17710). Darüber hinaus haben die Entwickler drei kleinere Fehler ausgebessert:#1712, #17054, #17218 Die Liste der überarbeiteten Dateien stellt laut Changelog sich wie folgt dar: wp-includes/post-template.php wp-includes/version.php wp-includes/user.php wp-includes/query.php readme.html wp-admin/includes/class-wp-posts-list-table.php wp-admin/includes/update-core.php wp-admin/press-this.php

[21 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wie Google Analytics, nur frei: Freie Webanalyse-Software Piwik 1.3 ist veröffentlicht

Die Entwickler der Open-Source-Software Piwik haben Version 1.3 veröffentlicht. Laut eigener Aussage wurden das Tracking-System (API) und das Ziel-Tracking sehr verbessert. Ebenso ist laut Entwickler die die allgemeine Geschwindigkeit besser. Dem Live! Widget und dem Besucher-Log wurden ebenfalls Updates spendiert. Eine der meist gewünschten Funktionen war, dass Anwender Berichte in einer bestimmten Zeitspanne ansehen können. Dies ist nun möglich. In der Analytics API ist dies mittels &period=range&date=2011-01-15,2011-02-20 möglich. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Herunterladen können Sie die […]

[12 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS 8.0 RC5 ist testbereit

Josh Paetzel die Verfügbarkeit eines fünften Release-Kandidaten des kostenlosen, auf FreeBSD basierenden NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 bereit gestellt. Eigentlich war RC5 so nicht geplant. Die Entwickler haben jedoch in RC4 so viele Probleme bereinigt, dass man zusammen mit der Community noch mal einen Testlauf durchführen wollte. Im besten Fall wird dese Ausgabe auch die finale Ausgabe mit etwas neuem Anstrich sein. Die zwei großen Neuerungen sind die GUI für das Ersetzen von Volumes und die Möglichkeit, ZFS-Laufwerke einzubinden. […]

[2 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzter Release-Kandidat: FreeNAS 8.0 RC4 ist verfügbar

Josh Paetzel hat die Verfügbarkeit eines vierten und voraussichtlich letzten Release-Kandidaten der kostenlosen auf FreeBSD basierenden NAS-Lösung (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 angekündigt. Laut eigener Aussage enthlält FreeNAS 8.0 RC4 sowohl Bugfixes als auch neue Funktionen. Zum Beispiel kann das System nun Momentanaufnahmen (Snapshots) erstellen. Anwender haben die Möglichkeit, diese Snapshots auch zeitgesteuert oder periodisch erstellen zu lassen. Des Weiteren lassen sich die Snapshots klonen und wie andere Datensätze exportieren. VLAN-Schnittstellen sind nun voll unterstützt. Diese lassen sich via GUI […]

[27 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hypervisor: Xen  4.1 ist veröffentlicht

Wer Xen den anderen Virtualisierungs-Lösungen, wie zum Beispiel KVM/QEMU, VirtualBox oder VMware, unter Linux den Vorzug gibt, kann ab sofort Version 4.1 mit einigen Neuerungen verwenden. Xen 4.0.0 wurde am 09.904.2019, vor knapp einem Jahr, veröffentlicht. Nun ist die Ablösung da. Laut Release-Notizen sind unter anderem folgendes die Hauptänderungen und Neuerungen: Ein komplett überarbeiteter XL-Toolstack, der von der Funktionalität fast an XM/XEND heranreicht. CPU Pools für fortgeschrittenes Partitionieren Unterstützung für große Systeme mit mehr als 255 Prozessoren und 1 GByte/2 […]

[23 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.1 Beta

Ab sofort können Anwender eine Beta-Version des ersten Updates zu RHEL 6 testen. Red Hat Enterprise Linux 6.1 unterstützt ein “Hot Adding” (Hinzufügen im laufenden Betrieb) von CPUs und Arbeitsspeicher. Ebenso gibt es Aktualisierungen des Kernel-Schedulers und Geschwindigkeitsverbesserungen. Ein neuer Treiber lässt die Intel Generation 6 Graphics, die in die Sandy-Bridge-Prozessoren integriert sind, funktionieren. Im Netzwerk-Manager gibt es verbesserte Unterstützung für die Konfiguration von WiFi Protected Access (WPA) Enterprise und IPv6. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung und […]

[17 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firewall-Distribution m0n0wall 1.33 ist verfügbar

Manuel Kasper hat eine neue Version des auf FreeBSD basierenden m0n0wall zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier zum Großteil um eine Wartungs-Ausgabe. Zum Beispiel werden neuere Realtek-Chipsätze unterstützt und verbesserte Unterstützung für IPv6. Ebenso gibt es diverse kleine Änderungen und Bugfixes. Das Paket ipfilter ist als Version 4.1.33 vorhanden. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Download-Seite des Projekts. Das ISO-Abbild ist nur 17.8 MByte groß: cdrom-1.33.iso (17.8MB).

[15 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS 8.0 RC3 ist verfügbar

Josh Paetzel hat die Verfügbarkeit eines dritten Release-Kandidaten des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 angekündigt. RC3 enthält laut eigener Aussage sowohl ausgebesserte Fehler als auch neue Funktionen. In der Storage-Applikation gibt es eine Volume-Importfunktion. Die Entwickler konnten die Neuerung aber nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten testen. Da ein Upgrade auf ZFS nicht rückgängig gemacht werden kann, müssen Anwender diesen Prozess manuell aufrufen. Man solle sich absolut sicher sein, diesen Schritt zu tun und nicht zu einem anderen System […]

[1 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS 8.0-RC2 ist verfügbar

Josh Paetzel hat einen zweiten Release-Kandidaten des auf FreeBSD basierenden NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 angekündigt. In RC1 wurde eine Upgrade-Möglichkeit mittels GUI vorgestellt. Von dieser können Tester nun profitieren. Ebenso entdecken die ISO-Abbilder die Vorgänger-Version und bieten eine Upgrade-Möglichkeit an. Firmware-Upgrades über die GUI sind hingegen nicht unterstützt. Wegen eines Fehlers im Zusammenhant mit FreeBSD, lighthttpd und Python funktioniert dies derzeit nicht stabil genug. Es gibt einen Workaround, der allerdings in RC2 noch nicht eingepflegt ist. Die Entwickler […]