Artikel in der Kategorie News » Server »

Ab sofort können Ubuntu-Fans eine zweite und letzte Beta-Version des Langzeit-unterstützten Precise Pangolin testen. Das gilt für die Versionen Desktop, Server und Cloud. Auch für die Abkömmlinge Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio gibt es zweite Beta-Ausgaben. Seit Beta 1 haben die Entwickler diverse Änderungen gegenüber der ersten Beta eingepflegt: Ubuntu-Kernel 3.2.0-20.33, der auf dem Upstream-Kernel 3.2.12 basiert. Mittels Alt-Taste lässt sich HUD aufrufen. Damit lässt sich das Applikations-Menü schnell durchsuchen und verwenden. LibreOffice haben die Entwickler eine Aktualisierung auf […]

Das FreeNAS-Team hat eine zweite Beta-Version des auf FreeBSD basierendem Network Attached Storage angekündigt. Die Entwickler weisen gleich am Anfang darauf hin, dass sich die Abbild-Größe seit Version 8.0.1-BETA3 geändert hat. FreeNAS verlangt nun mindestens ein Speicher-Gerät mit 2 GByte. Ebenso sollen Anwender sicherstellen, dass die benutzte Hardware auch mit FreeBSD zusammenspielt. Ebenso hat sich das Branding von i386 und amd64 in x86 und x86_64 geändert. CIFS-Freigaben waren in früheren Versionen für Macs automatisch sichtbar (advertised). Dieses Verhalten hat sich […]

Das Entwickler-Team um die beliebte Programmiersprache PHP haben die sofortige Verfügbarkeit von PHP 5.4.0 angekündigt. Es gibt nicht nur die üblichen Bugfixes, sondern auch einige Neuerungen und Änderungen. Die Schlüsselfunktionen von PHP 5.4.0 Neue Sprachsyntax inklusive Traits und verkürzter Array-Syntax Verbesserte Geschwindigkeit und behutsamer mit Speicherverbrauch Unterstützung für Multibyte-Sprachen, die sich mit einem Runtime-Schalter einsetzen lassen Eingebauter Webserver in im CLI-Modus (Command Line Interface). Das soll Entwicklung und das Testen einfacher machen. Dieser lässt sich zum Beispiel mittels php -S […]

Es gibt eine neue Version des kostenlosen Network Attached Storage FreeNAS. Das NAS-System basiert auf FreeBSD und lässt sich bequem via Browser konfigurieren und verwalten. In erster Linien handelt es sich um eine Wartungs-Version und deswegen möchte ich die ganze Sache auch so kurz wie möglich machen. Einige Dinge aus den Veröffentlichungs-Notizen sind vielleicht besonders erwähnenswert. FreeBSD kann manchmal etwas zickig mit Hardware sein. Aus diesem Grund sollten Anwender vor einem Update prüfen, ob sich die neueste Version auch mit […]

Kann sich eine Gruppe wie die Apache Software Foundation (ASF) zum 17. Geburtstag ein schöneres Geschenk machen als eine neue große Version des Flaggschiffs Apache HTTP Server auszugeben? Wohl kaum … Mehr als 400 Millionen Webseite treibt der populärste Webserver unserer Zeit laut Netcraft an. Seit April 1996 ist Apache die unbestrittene Nummer 1 in Sachen HTTP-Server. Laut eigener Aussage bringt Version 2.4 revolutionäre Verbesserungen. Nicht nur Anwender, sondern auch Entwickler und Systemadministratoren profitieren von der neuen Ausgabe. Viele neue […]

Ab sofort gibt es eine neue Version der Open-Source-Web-Analyse-Software Piwik. Wer das Programm nicht kennt – es ist so etwas wie ein freies Google Analytics, mit dem der Administrator allerdings selbst die Kontrolle über die gesammelten Daten hat. Die neueste Ausgabe wird als großes Upgrade bezeichnet und bringt außer neuen Funktionen auch Sicherheits- und Performance-Verbesserungen mit sich. Was ist neu? Es gibt einen Bericht über die Loyalität der Besucher. Der Administrator kann also einsehen, wie viele Menschen die Webseite einmal, […]

Vor wenigen Tagen ist eine neue Ausgabe der ownCloud erschienen. Laut offizieller Ankündigung gibt es dabei einige nennenswerte Änderungen. Natürlich lassen sich Dokumente via eingebundener Verzeichnisse (WebDAV) oder im Offline-Modus bearbeiten. Mit dem Browser-basierten Text-Editor kommt nun eine weitere Möglichkeit dazu. Die Software unterstützt dabei 35 Programmiersprachen für das Syntax-Highlighting und kann mit Drag&Drop umgehen. Der Editor basiert auf dem ACE JavaScript Editor und unterstützt derzeit einfache Text-Dateien. Einen Umgang mit komplexeren Formaten wie .odt oder .docx soll das Programm […]

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]

Die Entwickler der populären CMS- / Blogging-Software WordPress haben Ausgabe 3.3.1 zur Verfügung gestellt. Sie berichten, dass in der neueste Version 15 Probleme aus der Welt geschafft wurden. Ebenso haben die Entwickler eine Sicherheitslücke ausgebessert, die sich für XSS-Angriffe (Cross-Site Scripting) ausnutzen lässt. Andere ausgebesserte Schwierigkeiten enthalten Multi-site Upload Limit ist bei 50 MByte stecken geblieben, ungewollter Backslash in der Ausgabe und ein falsches Zählen der Widgets im Dashboard. Du findest die Liste mit allen behobenen Problemen unter core.trac.wordpress.org. Wer […]

Was? Schon wieder ein Ubuntu-Derivat? Jein, denn TurnKey Linux ist sehr speziell. Es ist eine Open-Source-Lösung, mit dem sich fertige Virtualisierungs-Lösungen sehr schnell realisieren lassen. TurnKey Linux bietet dabei das Fundament. Danach kannst Du Dir einfach diverse Appliances herunterladen und mittels TurnKey Linux nutzen. Zu den fertigen Lösungen gehören ein LAMP-Stack, Drupal 6, Joomla 1.6, WordPress, Dateiserver, Domänen-Kontroller, Torrent Server, Zimbra und so weiter. Derzeit stehen 45 fertig Appliances zur Verfügung. TurnKey 11.3 ist die letzte Version, die auf Ubuntu […]