Artikel in der Kategorie News » Server »

Die Entwickler von Proxmox VE haben Version 2.2 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigenen Angaben viele Verbesserungen, wie zum Beispiel Schnappschuss-Möglichkeit für KVM-Gäste. Proxmox VE basiert auf Debian und stellt eine Umgebung für virtuelle Gäste zu Verfügung. Diese lassen sich komfortabel in einer Browser-Oberfläche verwalten. Ich habe in diesem Beitrag schon einmal genauer erklärt, was Proxmox ist und tut. Changelog Der Kernel wurde auf vzkernel-2.6.32-042stab062.2.src.rpm aktualisiert Update: Intel-Netzwerkkarten-Treiber (e1000e auf 2.1.4, ixgbe auf 3.11.33, igb auf 4.0.17) Update: qemu-kvm auf […]

Das aktuelle Update von IPFire 2.11 bessert kleinere Probleme und zwei Sicherheitslücken in Apache aus. Zu den Software-Update gehört Apache 2.2.23, wegen CVE-2012-2687 / CVE-2008-0455 und CVE-2012-0883. dhcp ist als Version 4.2.2 an Bord, weil die Vorgängerversion mit VLANs ncht zurecht kam. Ein weiteres Update ist fireinfo 2.1.6, das einie weitere ungültige ID-Strings ignoriert. Weitere Bugfiyes gibt es bezüglich OpenVPN und die network-vlans-Init-Scripte sind nicht mehr so geschwätzig. Das index.cgi-Script hatte außerdem ungültiegn HTML-Output erzeugt. Die Entwickler raten zu einem baldigen Update.

Ist schon ein paar Tage her, dass Cisco eine eigene Edition von OpenStack angekündigt hat. Das Paket beinhaltet alle KernOpenStack-Dienste für Essex und Folsom. Zusätzlich gibt es Installations-Scripte und andere Open-Source-Komponenten, die eine Installation erleichtern sollen. Cisco hat sich als wichtiges Mitglied in Sachen OpenStack und Cloud-Computing eingebracht und bekräftigt das auch mit der Ausgabe dieser Pakete. Interessierte können Pakete von dieser FTP-Seite herunterladen. Genauere Informationen zu den Paketen gibt es im Wiki. nach eigenen Angaben hat man die Cisco Edition von […]

Was passiert, wenn man es sich mit Entwickler verscherzt? Man weiß es nciht, aber in diesem Fall waren die Jungs wohl so sauer, dass sie gleich ihre eigene Crowdfunding-Plattform geschrieben und gleich den Code als Open-Source freigegebe haben. Mit Lockitron soll man Türen via Smartphone öffnen können und das von überall. Weiterhin kann man Freunden temporären Zugang geben und so weiter und so fort. Lockitron kann sich via WiFi mit dem Internet verbinden oder einfach Bluetooth einsetzen. Abgesehen davon, dass […]

Das vorgestellte Patchset führt einen Extent Buffer Cache in Btrfs ein. Damit sollen sich Suchzeit und Zugangskonflikte reduzieren lassen, indem die letzte Suchanfrage weiterbenutzt wird. Der Entwickler hat stress.sh, xfstests und einige andere Tools laufen lassen und alle davon seien zufriedenstellend gewesen. Natürlich habe man auch Geschwindigkeitsmessungen gemacht, weil das Patchset die “B+ Tree”-Suche verbessern soll – es verleiht den Metadaten-Operationen einen Turbo. Für den Test habe man “Dateien erzeugen” verwendet. Dafür haben die Entwickler 10 Tasks laufen lassen und […]

Parallella ist ein kleines Rechenbiest und der feuchte Traum eines jeden Geeks :). Es ist eigentlich ein Supercomputer für die Hosentasche. Das Ganze basiert auf Epiphany Multicore Chips, die vom Startup Adapteva hergestellt werden. Die Epiphany Chips bestehen aus einem skalierbaren Array von einfachen RISC-Prozessoren. Diese sind verbunden und teilen sich eine einzige Speicher-Architektur. Details dazu findest Du auf der Webseite von Adapteva. Der Parallella wird über Kickstarter finanziert und enthält folgende Spezifikationen: Dual-Core ARM A9 CPU Epiphany Multicore Accelerator […]

Ab sofort stellen die Entwickler des auf FreeBSD basierenden NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.3.0-BETA3 zur Verfügung. Es soll die letzte Beta-Version auf dem Weg zur finalen Ausgabe sein. Ein paar RCs wird es allerdings wohl noch geben. Laut Veröffentlichungs-Hinweisen wurde die Integration von Active Directory und LDAP komplett überarbeitet. Ebenso lässt sich mit dieser Version die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstellen manuell einstellen. Bereits in FreeNAS 8.3.0-BETA2 hat man das Freigeben von NFS überarbeitet, um die Kompatibilität mit früheren FreeNAS-Versionen […]

Das SourceForge-Team warnt vor einer phpMyAdmin-Version, die eine Backdoor enthält und via sourceforge.net ausgeliefert wurde. beziehungsweise war der Spielge-Server cdnetworks-kr-1 in Korea davon betroffen. Der Spiegel wurde sofort von der Rotation ausgeschlossen. Der Provider des Spiegels hat den Angriff bestätigt und nach Analysen ist wohl nur dieser eine Spiegel-Server davon betroffen. Man geht davon aus, dass der Angriff um den 22. September stattgefunden hat. Eine modifizierte Kopie der Datei phpMyAdmin-3.5.2.2-all-languages.zip wurde nur über den oben genannten Spiegel-Server ausgeliefert. Des Weiteren denken […]

Canonical hat eine Sicherheits-Anweisung ausgegeben, die Sicherheitslücken im Kernel von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” behandelt. Die Probleme betreffen auch alle Derivate der Distribution. Als Desktop-Anwender wird einen das weniger stören, denn man bekommt in der Regel automatische Updates. Wer einen Server betreibt und manuell aktualisiert, sollte sich die Anweisung mal zu Gemüte führen oder eben aktualisieren. Im Prinzip geht es um CVE-2012-3412 und CVE-2012-3430. Ersteres ist eine Schwachstelle im Zusammenhang mit TSO (TCP Segment Offload). Die Sicherheitslücke lässt sich von einem lokalen […]

Also das ist ein unglaubliches Stück Arbeit, was Kaspersky, Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI da veröffentlicht haben. Im Prinzip haben die das Botnet komplett in die Einzelteile zerlegt und eine wirklich genaue Analyse zur Verfügung gestellt. Wer der englischen Sprache mächtig ist – unbedingt lesen! Interessant ist, dass Flame so fortgeschritten ist, dass nach Kasperkys Meinung nur die Top-Kryptographen dieser Erde dieses Stück Malware auf den Weg gebracht haben können. Es gebe klare Hinweise, dass man Kontakt zum Stuxnet-Team gehabt habe. Dies […]