Artikel in der Kategorie News » Server »

Neben Fedora denkt wohl auch openSUSE über eine Umstellung der Standard-Datenbank auf MariaDB nach. Die Fedora-Entwickler sind mit der Entwicklung von MySQL nicht sehr glücklich. Zu geschlossen ist die Entwicklung, zu wenig Informationen über Sicherheitslücken und zu wenig Kommunikation. MariaDB wurde von den Gründern von MySQL ins Leben gerufen und ist im Grund 1:1 kompatibel mit MySQL. Auch bei openSUSE wurde ein Vorschlag eingereicht, per Standard auf MariaDB zu setzen. Derzeit gibt es zwei MySQL-Implementierungen in openSUSE: mysql-community-server: MySQL Community […]

Seitdem Oracle die Fuchtel über MySQL hat, ist die Entwicklung geschlossener geworden und einigen passt die eingeschlagene Richtung des Software-Riesen gar nicht. Mit MariaDB gibt es einen Fork von MySQL. Dieser verspricht API/ABI-Kompatibilität mit MySQL und bringt einige neue Funktionen mit sich. Die Fedora-Entwickler erklären in dem Vorschlag die Hintergründe. Die Firma hinter MySQL, MySQL AB, wurde von Sun Microsystems verkauft, welche wiederum von Oracle einverleibt wurde. Die Entwicklung geht wohl in eine sehr geschlossene Richtung und es gibt keine […]

Die Entwickler der Linux-Distribution TurnKey Linux habe gleich zwei gute Nachrichten zu vermelden. TurnKey 13 Core RC basiert auf Debian 7.0 “Wheezy”, das zwar noch nicht veröffentlicht ist – das wird aber nicht mehr all zulange dauern. Weiterhin ist die Distribution erstmalig auch als 64-Bit-Variante verfügbar. Man kann nun garantieren, dass TurnKey Linux 13 Unterstützung für 64-Bit erhält. Das Fehlen von x86_64 hat an den Entwicklern genagt und 66 Prozent der Anwender hatten die Unterstützung als “sehr wichtig” bezeichnet. Da […]

Die freie Web-Analyse-Software Piwik, so etwas wie ein Open-Source Google Analytics, ist als Version 1.10.1 erschienen. Es handelt sich hier um eine große Ausgabe, die viele Neuerungen mit sich bringt. Zum Beispiel kann man sich die Analyse-Daten direkt über die Webseite legen lassen. Dazu ist das Overlay Plugin notwendig. Weiterhin kann man mit dem Annotations Plugin Notizen für bestimmte Tage erstellen und auslesen. Die neue Funktion GeopIP Auto-Updater aktualisier die GeoIP Datenbank. Weiterhin sprechen die Entwickler von 4 weiteren […]

Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

Derzeit ist man dabei, die freie Webanalyse-Software Piwik als Version 2.0 auf den Weg zu bringen und Funktionen von der Roadmap als erledigt abzuhaken. Um diese Entwicklung zu beschleunigen, will man einige Spenden via Corwdfunding einsammeln. Das würde Piwik 2.0 eher 2013 als 2014 oder noch später erscheinen lassen. Mit den ersten Geldern will man hübsche Flash-freie Karten erstellen. Diese Karten wollen die Entwickler mittels SVG, JavaScript und HTML5 umsetzen. Auf diesen Bildern soll der Anwender teilweise bis auf Städte-Ebene sehen, wer seine […]

SparkleShare benutzt das Git-Version-Kotroll-System, um Daten abzugleichen. Ich hatte selbst mal damit gespielt, weil ich einen Ersatz für Online-Clouds suchte. Anfangs schien es genau das zu sein, was ich gesucht hatte. Allerdings hat die Sache einen großen Haken – zumindest für meinen Anwendungsfall. Was einmal im System ist, bleibt drin und es wird alles versioniert. Somit kann man mit SparkleShare sehr schnell richtig viel Platz verbraten. Für Entwickler mag das großartig sein. Der Client zeigt schnell an, wer zum letzten […]

Sicherheits-Experten haben ein neues rootkit in freier Wildbahn entdeckt. SecureList.com schreibt, dass das rootkit eine Neuerung ist, das man noch nie vorher gesehen hat. Kaspersky Labs erkennt die Schadsoftware bereits als Rootkit.Linux.Snakso.a. Georg Wicherski glaubt, dass das rootkit in Verbindung mit dem Organisierten Verbrechen in Russland steht. Das rootkit fügt Webseiten Code hinzu, wenn die Malware auf einem Webserver läuft. Somit könnten Cyberkriminelle verseuchte Webseiten ausliefern. Das rootkit installiert sich als Modul im Linux-Kernel und überschreibt Teile des Kernel im Arbeitsspeicher. Man nimmt an, […]

Es gibt eine neue Version des auf FreeBSD basierendem network Attached Storage FreeNAS: 8.3.0. Die Distribution basiert auf FreeBSD 8.3 und bringt Version 28 des Dateisystems ZFS mit sich. Eine weitere große Neuerung ist das Plugin-System. Die Entwicklung von FreeNAS 8.2 wurde übrigens eingestellt, da ZFS Version 25 und FreeBSD nicht weiter unterstützt werden. Zwischen FreeNAS 8.3.0-RC1 und der finalen Version gibt es keine großen Änderungen mehr. Es handelt sich laut eigenen Angaben in erster Linie um Bugfixes und kleinere Verbesserungen […]