Home » Archive

Artikel in der Kategorie News » Server »

[21 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Admin-Training für ownCloud Anfang Dezember in Nürnberg

Die Firma hinter der Private-Cloud-Lösung ownCloud bietet ein zweitägiges Training an, das am 1. und 2. Dezember in Nürnberg stattfindet. Training für Administratoren, um ownCloud 8 zu installieren Die Schulung richtet sich an Administratoren, die an einer Installation von ownCloud 8 interessiert sind. Man wird anhand von Beispielen zeigen, wie man mit den Standard-Funktionalitäten umgeht. Das ist aber nicht alles. Außerdem zeigt man, wie man externes Storage verwendet oder darauf zugreift, wie man mit Größen-Einschränkungen umgeht. Damit sind wohl Quotas […]

[15 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Turris Omnia: Open Source Router und mehr – in unter 21 Stunden finanziert

Einen Home Router benötigen fast alle, die sich mit dem Internet verbinden wollen. Die meiste Zeit tut der aber nicht wirklich viel. Deswegen haben sich findige Entwickler gedacht, dass man das ändern sollte und den Turris Omnia ins Leben gerufen. Das ist ein Open Source Router und noch viel mehr. Turris Omnia in unter 21 Stunden finanziert Äußerlich sieht der Turris Omnia ziemlich wie ein ziemlich normaler Router aus. Unter der Haube ist das Gerät allerdings wesentlich stärker. Als CPU […]

[10 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux.Encoder.1 verwendet berechenbaren Schlüssel – Bitdefender hat es geknackt

Vor kurzer Zeit wurde eine Ransomware entdeckt, die Linux-Anwender als Ziel hatte. Man hat die Malware mit dem Namen Linux.Encoder.1 bezeichnet. Konnte der Schadcode einen Server oder Rechner infizieren, wurden diverse Dateien verschlüsselt. Um den Schlüssel zu erhalten, verlangten die Cyber-Erpresser ein Bitcoin. Allerdings muss man auch sagen, dass man sich eigentlich nur durch eigenes Verschulden infizieren kann. Ein Administrator muss die Datei mit root-Rechten ausführen und nur dann kann Linux.Encoder.1 sein Unwesen treiben. Linux.Encoder.1 lässt sich knacken Zum Glück […]

[9 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WordPress steckt hinter 25 Prozent aller Websites

Also das ist auch mal eine Hausnummer. WordPress steckt hinter 25 Prozent aller Websites – nicht aller Websites mit CMS-Systemen, sondern aller Websites! So ist es bei Matt Mullenweg und w3techs.com nachzulesen. WordPress und eine von vier Websites Dabei wird die Open Source Software WordPress auf 58.7 Prozent aller Websites eingesetzt, von denen man weiß, dass ein CMS dahinter steckt. Dies entspricht wiederum einem Martkanteil von 25 Prozent bei allen Websites. Matt Mullenweg gibt auch zu, dass diese Zahlen von […]

[5 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE Leap 42.1 steht bereit – Mischung aus Community und Enterprise

Ab sofort steht mit openSUSE Leap 42.1 die erste hybride openSUSE-Version zur Verfügung. Die Linux-Distribution verwendet Quellen von SLE (SUSE Linux Enterprise) und bringt somit Community-Entwicklung und Stabilität für Unternehmen unter einen Hut. Es ist also ein Spagat zwischen Community und Enterprise. openSUSE Leap 42.1 Die Namensgebung erklärt man mit einer Referenz zu The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy und das bald erscheinende SLE 12 Service Pack 1 oder 12.1 + 30 = 42.1. Mit jeder neuen Version von openSUSE […]

[31 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Updates auf ownCloud Server 8.1.4, 8.0.9 und 7.0.11 sind verfügbar – bei PHP 7 wird der Dienst verweigert

Die Entwickler der ownCloud haben Updates auf ownCloud Server 8.1.4, 8.0.9 und 7.0.11 zur Verfügung gestellt. Diese bringen Stabilität, verbesserte Security und verbesserte Funktionalitäten (kleine) mit sich. Diese Updates sind auch nicht für die ewigen Gestrigen, denn ownCloud 8.2 ist ja schon da. Wer den ownCloud Server unter Windows installiert hat, freut sich sicherlich über 8.0.9 oder 7.0.11. Wie man weiß, wird Windows seit ownCloud Server 8.1 nicht mehr als Server-Plattform unterstützt. Bei PHP 7 wird der Dienst verweigert Ein […]

[30 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XOR.DDoS und Groundhog: Angriff auf Linux-Server oder wie man Meldungen künstlich aufbläst

Über ein paar Ecken wurde ich in eine Pressemitteilung involviert – wie und warum ist egal. Auf jeden Fall ging es um einen Gesprächstermin zu einer Meldung, die von Security-Löchern in einem Linux-Server handelte. Es wurde gesagt, dass die Malware-Typen XOR.DDoS und Groundhog auf dem Linux-Server wüteten. Beziehungsweise nutzte man die Server als Teile von DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service). Die Malware wurde installiert, nachdem man sich via SSH Brute Force Zugang zum Server verschafft hat. Nachdem sich der Kunde […]

[23 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik 2.15 ist eine LTS-Version (Langzeitunterstützung)

Die Open-Source-Software für Web-Analyse Piwik ist bekannt. Es ist sozusagen die offene Konkurrenz zu Google Analytics. Ab sofort ist Piwik 2.15 erhältlich und das ist eine Ausgabe mit Langzeitunterstützung. Piwik 2.15 Piwik 2.15 ist eine große Version, wie man an der Nummer erkennen kann. Die Entwickler haben angekündigt, dass Piwik 2.15.x die langzeitunterstützte Version des Zweiges 2.x ist. Neben hoher Stabilität und Security bringt Piwik 2.15 außerdem ein neues Design mit sich. Unter anderem ist das Menü ist von oben […]

[3 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Server 8.1 führt Release Channels ein

Die Ausgabe der ownCloud 8.1 ist da steht unmittelbar vor der Tür. Im Laufe der nächsten Woche dürfte es so weit sein (laut Plan am 7. Juli) und die Software bringt eine interessante Neuerung mit sich, wie man dem Release-Kandidaten bereits entnehmen kann. Man hat sich anscheinend einige Gedanken über die Upgrades gemacht. Update: ownCloud 8.1 ist veröffentlicht. ownCloud Server 8.1 mit Release Channels Einige ownCloud-Anwender wollen immer die neueste Version haben, damit sie von Verbesserungen seitens Performance, Funktionalität und […]

[23 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Bei Ubuntu gibt es eine Security-Anweisung hinsichtlich Sicherheitslücken in wpa_supplicant and hostapd. Betroffen davon sind UBuntu 15.04, Ubuntu 14.10, Ubuntu 14.04 LTS und Ubuntu 12.04 LTS. Oder anders gesagt sind das alle derzeit unterstützten Ubuntu-Versionen. Das gilt natürlich auch für die Derviate wie Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu und so weiter. Das Security-Problem in wpa_supplicant und hostapd Mithilfe eines speziell manipulierten Pakets können sich wpa_supplicant und / oder hostapd zum Absturz zwingen lassen. Betroffen sind: wpa – Client-Unterstützung für WPA und WPA2 […]